Menschliches Erbgut im Hitzetest 28.11.2014, 10:30 Uhr

DNA an Raketenoberfläche überlebt Wiedereintritt in die Erdatmosphäre

Menschliches Erbgut kann selbst extreme Bedingungen eines Weltraumflugs überleben: Die DNA, die Schweizer Forscher an die Außenwand einer Rakete auftrugen, hat sogar Temperaturen von bis zu 1000 Grad beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre fast unbeschadet überstanden. Eine wichtige Erkenntnis für die Suche nach außerirdischem Leben.

Start der Forschungsrakete Texus-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden. An der Außenseite haben die Forscher DNA angebracht. 35 Prozent der Moleküle waren nach dem Weltraumflug biologisch voll funktionstüchtig.

Start der Forschungsrakete Texus-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden. An der Außenseite haben die Forscher DNA angebracht. 35 Prozent der Moleküle waren nach dem Weltraumflug biologisch voll funktionstüchtig.

Foto: Adrian Mettauer/Universität Zürich

Einmal ins Weltall und zurück an der Außenwand einer Rakete – das würde kein irdisches Lebewesen überstehen. Die Erbsubstanz DNA scheint jedoch wesentlich robusterer Natur zu sein, wie ein Schweizer Forscherteam jetzt überraschend festgestellt hat. Mit Pipetten haben Cora Thiel und Oliver Ullrich von der Universität Zürich an verschiedenen Stellen der Außenseite des Nutzlastbereiches einer Rakete DNA-Moleküle aufgetragen, um zu sehen, was nach dem Flug von den genetischen Informationen übrig bleiben würde.

Erstaunlich viel, wie die Wissenschaftler nach dem Experiment mit dem Namen DNA atmospheric re-entry experiment (DARE) nun zu ihrer eigenen Überraschung feststellten. Die kleinen doppelsträngigen DNA-Moleküle, sogenannte Plasmid-DNA, wurden nach Start, Raumflug, Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und Landung an allen aufgetragenen Stellen auf der Texus-49-Rakete wiedergefunden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Überdies war die geborgene DNA zu einem großen Teil sogar noch in der Lage, genetische Information in Bakterienzellen und Bindegewebszellen zu übertragen. „Diese Studie belegt experimentell, dass die genetische Information der DNA grundsätzlich die extremen Bedingungen des Weltraumes und des Eintritts in die dichte Atmosphäre der Erde überstehen kann“, sagt Studienleiter Oliver Ullrich vom anatomischen Institut der Universität Zürich.

Bis zu 35 Prozent der DNA-Moleküle waren biologisch voll funktionsfähig

Dabei war das Experiment nur aus einer Laune heraus entstanden und ein Nebenprodukt des eigentlichen Forschungsvorhabens der beiden Wissenschaftler. In ihrem Hauptexperiment wollten Thiel und Ullrich die Rolle der Schwerkraft bei der Regulation der Gene in menschlichen Zellen untersuchen, allerdings im Inneren der Rakete.

Die Forscher Cora Thiel und Oliver Ullrich bergen die DNA-Proben von der Außenseite des Nutzlastbereichs der Texus-49-Rakete.

Die Forscher Cora Thiel und Oliver Ullrich bergen die DNA-Proben von der Außenseite des Nutzlastbereichs der Texus-49-Rakete.

Quelle: Adrian Mettauer/Universität Zürich

Während der Vorbereitung der Mission stellten sie sich die Frage, ob sich die Außenstruktur der Rakete nicht auch für Stabilitätstests der sogenannten Biosignaturen eignen könnte. „Biosignaturen sind Moleküle, die die Existenz von aktuellen oder früheren Lebensvorgängen belegen können und spielen eine wichtige Rolle bei der Suche nach Leben außerhalb der Erde“, erklärt Thiel. Deshalb starteten die beiden Forscher auf der europäischen Raketenstation Esrange in Kiruna nördlich des Polarkreises eine kleine zweite Mission.

So ging die Plasmid-DNA an der Raketenaußenwand mit auf den 13 Minuten langen Flug und wurde kurzfristig Temperaturen von schätzungsweise bis zu 1000 Grad Celsius ausgesetzt. Auch nach dem Flug in 268 Kilometer Höhe, dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und der Landung wurden nach Auskunft der Forscher je nach aufgetragener Stelle noch 4,9 bis 53,4 Prozent der DNA wiedergefunden. Bis zu 35 Prozent der DNA-Moleküle seien biologisch voll funktionsfähig gewesen.

Resultate müssen bei der Suche nach außerirdischem Leben berücksichtigt werden

„Wir waren völlig überrascht, soviel intakte und funktionell aktive DNA wiederzufinden“, sagen Thiel und Ullrich. Diese außerordentliche Stabilität von DNA unter Weltraumbedingungen müsse bei der Suche nach Leben außerhalb der Erde in der Interpretation von Resultaten berücksichtigt werden, meinen die Wissenschaftler. „Das Ergebnis zeigt, dass es gar nicht unwahrscheinlich ist, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Raumfahrzeuge auch DNA irdischen Ursprunges an ihre Landestelle mitbringen können. Das muss man im Griff haben, wenn man nach Leben außerhalb der Erde sucht.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.