Fotoshooting für weniger Lärm 08.01.2014, 14:28 Uhr

DLR-Forschern gelingen 3-D-Aufnahmen des Hubschrauberlärms in einer Kalkgrube

Wenn der Wirbel des Rotorblattes eines Hubschraubers mit dem eines anderen Rotorblatts kollidiert, entsteht ein unglaublicher Lärm – auch „Teppichklopfer-Geräusch“ genannt. Genau diese Begegnung machten DLR-Forscher nun erstmals mit dreidimensionalen Bildern sichtbar. Hubschrauberhersteller könnten mit diesem Wissen künftig leisere Hubschrauber bauen.

Forscher des DLR ist es gelungen, die Rotorwirbel eines Hubschraubers in Bildern festzuhalten. Die Blattspitzenwirbel sind als dunkle Linien während einer vollen Umdrehung des Hauptrotors sichtbar. Außerdem sind die Abgasstrahlen des Hubschraubers als verrauschte Fläche hinter dem Hubschrauber zu erkennen. Auch das Wirbelsystem des Heckrotors ist zu sehen (schwarze kreisförmige Linien am Heckrotor). Der Hubschrauber führt gerade eine Wippbewegung aus.       

Forscher des DLR ist es gelungen, die Rotorwirbel eines Hubschraubers in Bildern festzuhalten. Die Blattspitzenwirbel sind als dunkle Linien während einer vollen Umdrehung des Hauptrotors sichtbar. Außerdem sind die Abgasstrahlen des Hubschraubers als verrauschte Fläche hinter dem Hubschrauber zu erkennen. Auch das Wirbelsystem des Heckrotors ist zu sehen (schwarze kreisförmige Linien am Heckrotor). Der Hubschrauber führt gerade eine Wippbewegung aus.       

Foto: DLR

„Fast alles, was man von einem Hubschrauber hört, ist aerodynamischer Lärm. Ein großer Teil davon entsteht durch die sogenannten Blattspitzenwirbel“, erklärt Prof. Markus Raffel, Leiter der Abteilung Hubschrauber im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen. Diese Blattspitzenwirbel entstehen am äußeren Ende eines Rotorblattes. Ein Unterdruck bildet sich dann auf der Oberseite und ein Überdruck auf der Unterseite.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Die Rotorwirbel sind es auch, die einen Hubschrauber senkrecht starten und landen lassen. Doch hinter der Rotorblattspitze entsteht ein konzentrierter Wirbel. „Der Lärm entsteht dadurch, dass der Wirbel eines Rotorblattes mit einem anderen Rotorblatt kollidiert“, erklärt der Versuchsleiter André Bauknecht. Es entstehen Vibrationen im Hubschrauber und das sogenannte typische „Teppichklopfer-Geräusch“.

Dreidimensionale Bilder der Rotorwirbel in einem Steinbruch

In einem Kalksteinbruch in Winterberg kamen die DLR-Forscher durch ein außergewöhnliches Fotoshooting dem Lärm näher auf die Spur. Hintergrund waren Geröll, Steine und Sand. Mit dem Forschungshubschrauber BO 105 flogen die DLR-Testpiloten in diesen Steinbruch der Fels Werke bei Seesen nur knapp über dem Boden auf engstem Raum.

Zehn Kameras nahmen den Hubschrauber BO 105 aus verschiedenen Perspektiven auf.       

Zehn Kameras nahmen den Hubschrauber BO 105 aus verschiedenen Perspektiven auf.       

Quelle: DLR

Der Flug erforderte hohe Konzentration, da das Gelände extrem schwierig war. Im Hintergrund war nur noch das lose Geröll des Abraumhanges zu sehen, das als optischer Hintergrund für die Messtechnik eingesetzt wurde. Während des Manövers waren zehn Kameras an verschiedenen Stellen positioniert und konnten beeindruckende und erstmals dreidimensionale Aufnahmen der Rotorwirbel machen. Zeitgleich konnten nun die rotierenden Blätter des Hubschraubers und damit das Wirbelsystem dreidimensional aufgenommen werden.

Entwicklung der Hintergrund-Schlierenmethode

Die Lärmuntersuchungen mit Hilfe von Fotokameras waren möglich, weil sich die Forscher das Phänomen an heißen Sommertagen zunutze machten, wenn Luft über der Straße anfängt zu flimmern. Das Licht wird gebrochen und ist als Schliere vor einem entsprechenden Hintergrund zu sehen. Daraus entwickelten die Forscher die Hintergrund-Schlierenmethode (Background Oriented Schlieren Method, kurz BOS), die in allen aerodynamischen Versuchsanlagen weltweit eingesetzt wird.

Um diese neuartige Messmethode zu testen, wurden im vergangenen Jahr bereits einige Versuchsflüge durchgeführt. Wichtig für die Messungen ist ein möglichst strukturierter und gleichmäßiger Hintergrund. Diesen Hintergrund fanden die Forscher in den Alpen, wo ihnen auch erstmals die Aufnahme des Rotorwirbels glückte, woraus wissenschaftliche Erkenntnisse gezogen werden konnten. Auch während Versuchsflügen über Wiesen und Felder mit dem Forschungshubschrauber BO 105 konnten die Wirbel von einem Ultraleichtflugzeug aus fotografiert werden.

Aufnahmen eines Hubschraubers im vertikalen Steigflug: Die Wirbel sind als dunkle Linien abgebildet und maximal eine volle Umdrehung sichtbar. Außerdem sichtbar sind die Abgasstrahlen des Hubschraubers, die als verrauschte Fläche hinter dem Hubschrauber zu erkennen sind.       

Aufnahmen eines Hubschraubers im vertikalen Steigflug: Die Wirbel sind als dunkle Linien abgebildet und maximal eine volle Umdrehung sichtbar. Außerdem sichtbar sind die Abgasstrahlen des Hubschraubers, die als verrauschte Fläche hinter dem Hubschrauber zu erkennen sind.       

Quelle: DLR

Jetzt wollen die DLR-Forscher einen Hubschrauber mit dieser Messtechnik ausstatten. Während der Versuchsflüge könnten die aufgenommenen Wirbel dann direkt mit den Steuereingaben des Piloten abgeglichen werden.

Ziel der Versuchsflüge ist es, Hubschrauberherstellern künftig Möglichkeiten zu eröffnen, um leisere Hubschrauber zu bauen. „Hubschrauberhersteller könnten dann verschiedene Rotorblätter unter realistischen Bedingungen vergleichen und das leisere auswählen“, erklärt André Bauknecht.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.