Drohnen aus Siegen 28.05.2013, 07:00 Uhr

Deutsche Bahn setzt lautlose Mini-Helikopter gegen Sprayer ein

Die Deutsche Bahn testet in den kommenden Wochen den Einsatz unbemannter Mini-Hubschrauber, um Graffiti-Sprüher auf frischer Tat zu ertappen und juristisch belangen zu können. Die Drohnen sind mit Wärmbildkameras ausgerüstet und fliegen geräuschlos über die Abstellplätze der Bahn, um Sprayer aufzuspüren.

Drohnen der Siegener Firma Microdrones sollen künftig der Deutschen Bahn helfen, Sprayer zu entlarven, die nachts abgestellte Wagons beschmieren. Die Drohnen können fast lautlos in der Luft stehen und ein Gelände mit Wärmebildkameras überwachen.

Drohnen der Siegener Firma Microdrones sollen künftig der Deutschen Bahn helfen, Sprayer zu entlarven, die nachts abgestellte Wagons beschmieren. Die Drohnen können fast lautlos in der Luft stehen und ein Gelände mit Wärmebildkameras überwachen.

Foto: Microdrones

„Wir müssen neue Wege bei der Graffiti-Bekämpfung gehen“, erklärt der Sicherheitschef der Deutschen Bahn, Gerd Neubeck. Die Graffiti-Schmierereien im Netz der DB nehmen jährlich zu: Die Schäden liegen bei rund sieben Millionen Euro pro Jahr. Deshalb kommt jetzt ein Mini-Helikopter zum Einsatz, der wie eine Drohne arbeitet. Während des Fluges nimmt er mit einer Wärmebildkamera Personenbewegungen wahr und filmt diese. Der Flugschreiber hält alle Daten des Fluges fest, inklusive der Standortdaten. Ein Pilot und ein Operator am Boden werten die Daten aus. Mit den gerichtsfest dokumentierten Informationen können die Sprayer daraufhin juristisch belangt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Helikopter schafft einen Radius bis zu 40 Kilometer

Dank seines Akkus kann der Mini-Hubschrauber etwa 80 Minuten lang in der Luft bleiben und bis zu 54 km/h fast geräuschlos fliegen. Die Flughöhe zur Überwachung der Täter beträgt 150 Meter. Wird der Hightech-Flieger per Hand gelenkt, hat er einen Radius von 500 Meter. Wird hingegen der Autopilot eingeschaltet, schafft der Flieger einen Radius von bis zu 40 Kilometer.

Einsatz des Helikopters vorerst nur auf DB-Gelände

Aus Gründen des Datenschutzes wird die Drohne jedoch vorerst nur im Luftraum und auf dem Gelände der Deutschen Bahn eingesetzt. Auf den Abstellanlagen für Züge soll den Sprayern zunächst das Handwerk gelegt werden. Insgesamt fand die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr 14.000 Graffitis. Dem Unternehmen entstand 2012 dadurch ein Schaden in Höhe von 7,6 Millionen Euro. Der Hightech-Flieger, der jetzt eingesetzt wird, kostet das Unternehmen pro Stück 60 000 Euro.

Einsetzbar ist die Drohne aber auch, um die wachsende Zahl von Metalldieben in den Griff zu bekommen. 2012 hat die Bahn 558 Metalldiebe festgenommen, der Schaden belief sich auf 17 Millionen Euro. Wegen Kupfer- und Metalldiebstählen fielen im vergangenen Jahr mehr als 17 000 Züge aus und verkehrten mit großen Verspätungen aufgrund notwendiger Umleitungen. Gestohlen werden vor allem Kabel von Oberleitungen, aber auch Schienenstücke und Schrauben. Auch hier könnten die Mini-Helikopter helfen, den Dieben das Handwerk zu legen.

Die Bahn-Drohne kommt aus Siegen in NRW

Hergestellt wird die Drohne vom Siegener Unternehmen Microdrones. Das Unternehmen, das 2005 gegründet wurde, hat sich auf unbemannte Fluggeräte spezialisiert. Die Bahn nutzt die Flugplattform md4-1000. Dabei handelt es sich laut Microdrones-Sprecher Michael Thoss gegenüber ingenieur.de um miniaturisierte Quadrokopter, die vertikal starten und landen können. Das Modell, für das sich die Bahn entschieden hat, ist seit 2010 auf dem Markt und wurde bislang rund 250-mal verkauft.

Unbemannte Fluggeräte lassen sich auch einsetzen, um Landschaften zu kartographieren, bei Katastrophen einen Überblick über das Geschehen zu bekommen oder um landwirtschaftliche Flächen zu überwachen.

Unbemannte Fluggeräte lassen sich auch einsetzen, um Landschaften zu kartographieren, bei Katastrophen einen Überblick über das Geschehen zu bekommen oder um landwirtschaftliche Flächen zu überwachen.

Quelle: Microdrones

Die Drohne kann beispielsweise zur Überwachung von Baustellen oder für Filmaufnahmen in besonders sensiblen Bereichen genutzt werden. So hat das Unternehmen aus seiner Homepage ein Video veröffentlicht, dass ein md4-1000 in der Serengeti aufgenommen hat.

Fluggerät wiegt nur rund fünf Kilogramm

Die Karosserie des in Siegen entwickelten Fluggerätes besteht aus Kohlefasern und wiegt ja nach Ausstattung 4,5 bis 5,5 Kilogramm, so Thoss. Die Nutzlast liegt bei 1200 Gramm. Selbst bei Regen, Schnee und Staubbelastungen kann die md4-1000 ohne Probleme fliegen. Für den Antrieb ist der Mini-Hubschrauber mit vier bürstenlosen Motoren ausgestattet, die ohne Getriebe arbeiten. Daraus ergibt sich eine geringe Geräuschentwicklung von unter 68 dBA, gemessen schwebend in einer Entfernung von drei Metern.

Bauteile und Elektronik widerstehen nach Angaben des Herstellers Temperaturen von bis zu 130 Grad, so dass die Drohnen auch über Bränden eingesetzt werden können. Auch bei starkem Wind seien die Geräte flugfähig und könnten im automatischen GPS-Position-Hold-Modus ohne Nutzereingaben über einem Einsatzort schweben.

Nach Angaben des Unternehmens sind die Drohnen geeignet für den Einsatz bei Anti-Terror-Operationen und die Drogenbekämpfung, zur Gelände-Kartierung aus der Luft, für Tracking & Monitoring von Kontamination bei Nuklearenunfällen und für das Monitoring bei Katastrophen und großen Unfällen. Denkbar ist auch die Grenzüberwachung, die Bekämpfung von Wilderei sowie die Unterstützung bei der Bekämpfung von Waldbränden.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.