Satelliten 17.06.2011, 19:54 Uhr

Breitband aus dem All: Mit dem Ka-Sat ins Web

Lange hat es gedauert, bis das Breitbandinternet aus dem All hoffähig wurde. In Europa bieten Astra und Eutelsat-Tochter Skylogic solche Dienste an. In den USA hat Wildblue gut 500 000 Nutzer und Downlink-Datenraten bis 1,5 Mbit/s. Eutelsats Ka-Sat kann es besser, er kommt mit bis 10 Mbit/s zum Nutzer daher. Am nächsten, noch leistungsfähigeren Satellitensystem wird bereits gearbeitet.

Gerade mal 14 Tage im Amt und schon hat der frischgebackene Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Thema Breitbandinternet auf der Tagesordnung. Am 31. Mai startete er im Stuttgarter Landtag zeitgleich mit Politikern und Betreiber-Repräsentanten in Paris, Rom, Dublin, London, Madrid und Warschau den Breitbanddienst Tooway über Eutelsats Satelliten Ka-Sat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Bei diesem Dienst laufen Up- und Downlink über eine 77 cm große Satellitenschüssel. Die wird auf 9° Ost ausgerichtet und bietet den Zugang zu echtem Tripleplay – Internet, Telefonie und Fernsehen (Letzteres über Eutelsat und Astra).

„Das schnelle Internet ist der ICE und die E-Autobahn des Informationszeitalters, und diese Datenautobahnen gehören einfach zum wirtschaftlichen Erfolg“, sagte Kretschmann. Lob auch für die Vorgängerregierungen: „2007 wurde die Breitbandinitiative für den ländlichen Raum mit einem ganzen Maßnahmenbündel ins Leben gerufen. Deshalb sind wir beim Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Raum im bundesweiten Vergleich sehr gut aufgestellt. Allerdings – es gibt noch weiße Flecken.“

Zur Tilgung würde auch der Ka-Sat eingesetzt – als Teil eines Technologiemix. „Der Breitbanddienst Tooway sorgt dafür, dass vielerorts auf den Aufbau von ortsgebundenen Infrastrukturen verzichtet und Kosten beim unnötigen Ressourcenverbrauch vermieden werden können“, betonte Kretschmann.

Dabei hat Baden-Württemberg bereits heute die nationale und europäische Zielvorgabe übertroffen. „Technisch stehen für mehr als 75 % der Haushalte 100 Mbit/s über moderne Fernsehkabel mit Glasfaserbackbone zur Verfügung“, erklärte Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. „Der Satellit ergänzt die bestehende und weiter auszubauende Infrastruktur von Glasfaser, Breitbandkabel, Telefonkabel und terrestrischen Funknetzen.“

Die Datenraten des Ka-Sat-Dienstes könnten sich sehen lassen: im Downlink bis zu 10 Mbit/s und im Uplink bis zu 4 Mbit/s. „Ein Fortschritt, der für Privatleute, kleinere Betriebe und Heimarbeitsplätze erhebliche Verbesserungen mit sich bringt“, so Langheinrich.

Laut Breitbandatlas 9/2010 liegt Baden-Württemberg übrigens nach NRW, Schleswig-Holstein und dem Saarland auf Platz 4 der Breitbandversorgung mit mindestens 1 Mbit/s. So seien in Deutschland noch 770 000 Haushalte breitbandtechnisch unterversorgt, berichtete Volker Steiner, Geschäftsführer von Eutelsat Deutschland, während der Einschaltfeier, in Europa gar über 13 Mio. 2 Mio. davon könnte Eutelsat demnächst europaweit versorgen, knapp 200 000 allein in Deutschland.

Eutelsats Ka-Sat zaubert 22 runde Spots auf Europa und den Mittelmeerraum, alle mit einem Durchmesser von 250 km. Für Deutschland gibt es acht Bedeckungskreise, neun für Frankreich und zehn für Italien. Jede dieser Abdeckungen reicht für 24 000 Teilnehmer. Und die dürften kaum einen Unterschied zu einer DSL-Anbindung spüren. Nur bei Powergamern machen sich die 600 ms Zeitverzögerung – einmal Ka-Sat und zurück – bemerkbar.

Professionelle Nutzer können spezielle breitbandige Daten- und Videodienste buchen, selbst Satellite News Gathering für Videojournalisten ist möglich – nur sollte das Aufstellen der Antenne vorher geprobt sein. Regionales Fernsehen kann über Ka-Sat auch geboten werden – die Spots sind ja begrenzt. Selbst mobilen Empfang lässt das System zu – freilich mit automatisch nachführbaren Antennen. Die Anbindung ans irdische Internet erfolgt über zehn Gateways in Europa, darunter auch Berlin.

Ohne die baden-württembergische Hightechfirma Tesat aus Backnang und die EADS-Tochter Astrium in Lampolds-
hausen bzw. Friedrichshafen gäbe es keinen Ka-Sat. Sein Name entstammt dem genutzten Frequenzband, dem Ka-Band zwischen 17,7 GHz bis 21,2 GHz (down) und 27,5 GHz bis 31 GHz (up).

Für das Gesamtsystem investierte Eutelsat über 350 Mio. €. Für die Anschaffung des Equipments, also Antenne plus Modem, müssen Breitbandhungrige mit bis zu 400 € rechnen – und für den Dienst dann pro Tag rund 1 €, also 30 € im Monat, erläuterte Steiner. Wer mehr zahlt, bekommt auch mehr – bis 50 Mbit/s im Down- und 20 Mbit/s im Uplink, wenn es nötig ist. Allerdings muss dann die Schüssel 120 cm groß sein. Doch das ist keine Angelegenheit für den Schwarzwaldhof, sondern wohl eher für ein Tagungshotel fernab der Zivilisation. RAINER BÜCKEN

Ein Beitrag von:

  • Rainer Bücken

    Freier Fachjournalist in Berlin. Seit über 40 Jahren widmet sich Rainer Bücken mit profunden Fachkenntnissen allen Themen rund um Medien, gewissermaßen von der Quelle bis zur Senke. So begleitete er die Einführung von HDTV in Deutschland von den Anfängen bis zum Regelbetrieb und blickt gespannt auf die Entwicklungen bei 4K sowie 8K. Dabei spielen die Digitalisierung der TV-Landschaft und die Einführung neuer Technologien in allen Stufen der Medienverbreitung, vor allem der Glasfasertechnik, zentrale Rollen. Rainer Bücken studierte Nachrichtentechnik der Ingenieurakademie der Deutschen Bundespost Berlin und anschließend Publizistik an der FU Berlin.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.