Gezogen vom Flugzeug 15.10.2014, 10:51 Uhr

Amerikanischer Ingenieur entwickelt fliegendes Surfbrett

Es wäre ein Trauste-dich der Superlative: der Flug auf einem Surfbrett, das von einem Flugzeug durch die Lüfte gezogen wird. An diesem Adrenalinkick tüftelt ein amerikanischer Ingenieur. 

Extremsportarten üben einen eigentümlichen Reiz auf viele Menschen aus. Als neueste Spielart zeichnet sich nun das Himmelssurfen ab. Dabei geht es darum, sich auf einer Art Surfbrett balancierend durch die Luft zu bewegen – gezogen von einem Flugzeug. Wingboarding nennt das Aaron Wypyszynski. Der amerikanische Erfinder sucht derzeit nach Geldgebern und hofft, 2017 mit seiner Firma Wyp Aviation die Serienproduktion des Fluggefährts aufzunehmen.

Anstoß lieferte die Serie TaleSpin von Disney

Die Idee zum Surfbrett für die Lüfte lieferte die Trickfilmserie TaleSpin von Disney, in der ein 12 Jahre alter brauner Bär namens Kit Cloudkicker auf einem Metallbrett hinter einem Flugzeug durch die Wolken surft. Diese Idee faszinierte Wypyszynki so sehr, dass er sich daran machte, aus der Phantasie Wirklichkeit werden zu lassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Als erstes entwarf Wypyzynski das Wingboard selbst, das im Grunde wie eine Tragfläche funktioniert. Mit dem Flugzeug ist es durch eine Leine verbunden, die sich drei Meter vor dem Surfbrett teilt. Ein Teil der Leine ist mit einem Holzstab verbunden, den der Surfer in der Hand hält. Der andere Teil ist unter dem Brett festgemacht. Laut Wypyzynski wirkt bei einer Fluggeschwindigkeit von 160 km/h eine Zugkraft von 36 Kilogramm auf den Surfer ein. Seine Füße sind durch eine snowboardartige Bindung mit dem Surfbrett verbunden.

Die Form des Surfbretts ist auf eine Aufwärtsflugbewegung ausgelegt. Diese kann der Surfer aber regulieren, indem er seinen Körperschwerpunkt verlagert. Sensoren in den Bindungen unterstützen ihn dabei, Kräfte besser einzuschätzen und zu regulieren.

Landung per Schleppleine oder Fallschirm

Unter dem Surfbrett befinden sich zwei kleine Räder. Wenn das Flugzeug startet, dann zieht es das Surfbrett hinter sich her in die Luft – im Prinzip genauso wie auch ein Segelflugzeug startet. Für die Landung bieten sich dem Surfer zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder lässt er sich an der Schleppleine vom Flugzeug zurück auf den Boden ziehen. Oder er klinkt die Leine in der Luft aus und landet per Fallschirm. In diesem Falle stößt er auch das Surfbrett ab, das an einem getrennten Fallschirm zur Erde zurückkehrt.

Erster Surfer könnte 2016 in die Luft steigen

Geflogen ist bisher lediglich ein Modell im Maßstab 1:6, das von einem ferngesteuerten Flugzeug aus durch die Luft gezogen wurde und das die Aufgabe hatte, die aerodynamische Stabilität zu beweisen.

Wenn die Kapitalbeschaffung über die Crowdfundingplattform Kickstarter Erfolg hat, soll ein weiteres Modell folgen, das im Maßstab 2:5 gebaut wird. Wenn alles gut geht, könnte dann der erste menschliche Flugversuch im Jahre 2016 unternommen werden. Allerdings läuft die Kampagne eher schleppend: Bislang sind knapp 4500 US-Dollar zusammengekommen. Wypyzynski braucht allerdings 32.000 Dollar.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.