Surfen ohne Wind 11.07.2014, 06:54 Uhr

Ingenieur baut Surfbrett mit eigener Welle dank Elektroantrieb

Surfen ohne Wind und Wellen – das klingt verrückt, klappt aber prima. Dank Markus Schilcher. Denn der Ingenieur aus Oberammergau hat ein Elekrosurfbrett erfunden. Der Wassersportler fegt damit selbst übers Wasser. 

Das Waterwolf-Surfbrett wird von einem außenliegenden, wassergekühlten Elektromotor unter dem Board angetrieben, der über seinen Propeller rund sieben PS ins Wasser bringt. 

Das Waterwolf-Surfbrett wird von einem außenliegenden, wassergekühlten Elektromotor unter dem Board angetrieben, der über seinen Propeller rund sieben PS ins Wasser bringt. 

Foto: Waterwolf

Die perfekten Wellen gibt es auf Hawaii oder auf den Kapverden, aber nicht am Starnberger See oder dem Ammersee. Kein Grund zum Verzweifeln für Markus Schilcher, sondern viel mehr Antrieb, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Um sein Hobby auch vor der Haustür ausleben zu können, hat der Oberammergauer ein elektrobetriebenes Surfbrett gebaut. Seine revolutionäre Erfindung nennt er Waterwolf. Etwa vier Jahre hat der 49-jährige Maschinenbauer gebraucht, bis der Motor unter dem Brett wasserdicht war und die Technik 1A.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Surfen mit 30 Kilometer pro Stunde

Angetrieben wird der Waterwolf von einem außenliegenden, wassergekühlten Elektromotor unter dem Board, der über seinen Propeller rund sieben PS ins Wasser bringt. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku, der mit einem Schnellladegerät in zwei Stunden wieder vollgeladen ist. Das reicht, um dann wieder 35 Minuten Spaß auf dem Wasser zu haben.

Das Tempo von maximal 30 km/h kann der Surfer über einen kabellosen Bluetoothcontroller regulieren und so auch den Akkustand kontrollieren. Allerdings startet der Motor nur, wenn die sogenannte Stoppleine am Handgelenk angelegt ist. Einmal an der Leine gezogen, steht das Brett nach wenigen Metern. Damit sich E-Surfer nicht in die Quere kommen, ist ein Fremdsteuern anderer Boards ausgeschlossen. Gelenkt wird das Elektrosurfbrett wie ein gewöhnliches Board auch durch Gewichtsverlagerung.

Den Waterwolf gibt es in zwei verschiedenen Klassen

Das Brett gibt es in zwei Größen für Surfer bis und ab 85 Kilogramm Körpergewicht. Ein Brett wiegt zwischen 23 und 25 Kilogramm und kostet zwischen 7000 und 9900 Euro.

Der Waterwolf ist ideal für Wassersportler, die weit entfernt vom Meer wohnen. Vor allem aber ist es geeignet für Anfänger, denn das Elektrosurfen ist schneller zu erlernen als das Surfen bei Wind und Wellen. Bevor es also nächstes Jahr nach Hawaii geht, kann man schon mal das Aufstehen auf dem Brett und schnelle Drehmanöver auf dem heimischen Baggersee üben.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.