Geplante Fertigstellung 2019 23.09.2014, 16:12 Uhr

Airbus und US-Firma Aerion wollen neuen Überschall-Passagierjet bauen

Die Airbus Group und die amerikanische Firma Aerion haben sich zusammengetan, um ein neues Überschall-Flugzeug zu bauen. 2019 soll die Aerion AS2 fertig sein und mit maximal 1,6 Mach die Strecke von Chicago nach Frankfurt in etwas über fünf Stunden zurücklegen. Die zwölf Plätze an Bord sind Geschäftsreisenden vorbehalten.

Das gemeinsame Projekt von Airbus und Aerion: das Überschall-Flugzeug Aerion AS2. Bis 2019 soll die Maschine fertig gebaut sein, die maximal 1,6 Mach erreicht. 

Das gemeinsame Projekt von Airbus und Aerion: das Überschall-Flugzeug Aerion AS2. Bis 2019 soll die Maschine fertig gebaut sein, die maximal 1,6 Mach erreicht. 

Foto: Aerion

Es soll die Wiedereinführung der Überschallflüge in der kommerziellen Luftfahrt werden, so lautet jedenfalls der Plan der beiden frisch verbündeten Partner Airbus und Aerion. Für 2019 ist der Jungfernflug des Modells Aerion AS2 geplant, die endgültige Zulassung für 2021. Das wären 18 Jahre nachdem die britisch-französische Concorde ihre Dienste eingestellt hat. Die legendäre, aber extrem laute „Königin der Lüfte“ flog mit maximal 2,23 Mach. Die AS2 soll 1,6-fache Überschallgeschwindigkeit erreichen.

Aerion forscht seit über zehn Jahren am Überschalljet

Von der Zusammenarbeit zwischen der Rüstungs- und Raumfahrtsparte der Airbus Group und seinem Unternehmen Aerion würden beide Partner profitieren, sagte Aerion-Geschäftsführer Doug Nichols. „Durch die Bestätigung des Branchenführers kann unser Programm in einen hohen Gang schalten und wir können den Überschalljet schneller bauen. Die Airbus Group bekommt dafür exklusiven Zugang zu den Ergebnissen aus über einem Jahrzehnt Forschung in der Flugzeug-Hochleistungstechnologie“, sagte Nichols.

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
ARTS Experts GmbH-Firmenlogo
Technischer Ausbilder für Luftfahrttechnik, Elektrik & Avionik (m/w/d) ARTS Experts GmbH
Oberpfaffenhofen bei München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Wissenschaftliche Infrastruktur" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Den speziellen Laminar-Flügel des Überschallfliegers hat sich Aerion bereits patentieren lassen. Er ist so konstruiert, dass er kaum Turbulenzen erzeugt. 

Den speziellen Laminar-Flügel des Überschallfliegers hat sich Aerion bereits patentieren lassen. Er ist so konstruiert, dass er kaum Turbulenzen erzeugt. 

Quelle: Aerion

Zunächst haben die beiden Partner den Austausch von Know-how und die Entsendung von Airbus-Mitarbeitern nach Reno, dem Sitz von Aerion im US-Bundesstaat Nevada geplant. Dort arbeitet der texanische Milliardär Robert Bass an der Idee des neuen Überschallflugzeuges, nachdem er 2004 die Aerion Corporation übernommen hatte. Gedacht ist das Flugzeug, zu dem jetzt der Prototyp gebaut werden soll, als kleiner, feiner und superschneller Businessjet.

Spezielle Flügelform erzeugt kaum Turbulenzen

Das Modell bietet Platz für zwölf Passagiere und könnte über dem offenen Meer auf eine 1,4- bis 1,6-fache Überschallgeschwindigkeit kommen. Das wäre fast doppelt so schnell wie die schnellsten zivilen Jets derzeit. Städte wie London und Seattle oder San Francisco und Tokio könnten nonstop erreicht werden. Dort, wo Überschallgeschwindigkeit nicht gestattet ist, fliegt die AS2 mit 0,99 Mach gerade unterhalb des Überschalls. Laut Aerion sind auch Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Mach möglich, ohne dass ein Überschallknall die Erde erreicht.

Der superschnelle Businessjet Aerion AS2 bietet Platz für zwölf Geschäftsreisende. 

Der superschnelle Businessjet Aerion AS2 bietet Platz für zwölf Geschäftsreisende. 

Quelle: Aerion AS2

Gebaut werden soll die AS2 hauptsächlich aus leichter Karbonfaser. Eine Innovation in der Flügelform des Jets hat sich Aerion bereits patentieren lassen. Der spezielle Laminar-Flügel ist so konstruiert, dass er kaum Turbulenzen erzeugt. Der Flügel ist relativ gerade, breit und sehr dünn, so dass die Luft in Schichten vorbeiströmt und sich kaum miteinander vermischt. Das verringert den Luftwiderstand um bis zu 20 Prozent, spart Treibstoff und erhöht die Reichweite. Die Aerodynamik der Flügelform sei mit Hilfe von Computermodellen optimiert und in Windtunneln ausgiebig getestet worden, so Aerion. Das Marktpotenzial der AS2 liege bei etwa 600 Stück über die nächsten 20 Jahre. Den Stückpreis schätzen die Entwickler vage auf „über“ 100 Millionen US-Dollar.

Wettrennen um die Nachfolge der Concorde

Außer dem Gespann Airbus-Aerion sind noch weitere Unternehmen im Rennen um die Nachfolge der Concorde angetreten. Dazu gehören die amerikanischen Firmen Spike Aerospace, Gulfstream und Supersonic Aerospace. Alle Versuche, Überschall-Passagierjets auch kommerziell tauglich zu machen, sind allerdings bisher an den hohen Entwicklungs- und Betriebskosten sowie Umweltschutzbedenken wegen des Überschallknalls gescheitert.

Bei der europäischen Weltraumagentur ESA läuft derzeit das Programm LAPCAT, das die Entwicklung eines Wasserstofftriebwerkes zum Ziel hat. Damit könnten zivile Verkehrsflugzeuge Geschwindigkeiten von 6000 Stundenkilometern oder Mach 5 erreichen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.