Bitkom-Umfrage 27.07.2016, 14:34 Uhr

90 % gegen Flugzeug ohne Pilot – und fliegen schon mit Autopilot

Wem vertrauen Sie beim Fliegen mehr, dem Menschen oder dem Computer? Wohl jeder Flugreisende hat noch den absichtlich von einem Piloten herbeigeführten Absturz der Germanwings-Maschine im März 2015 in Südfrankreich im Hinterkopf. Und doch: In ein autonom fliegendes Flugzeug würde heute nur einer von zehn Flugreisenden einsteigen. 

Ein Flugzeug startet vom Flughafen in Frankfurt am Main: Nur jeder zehnte Flugreisende würde sich derzeit in eine autonom fliegende Maschine ohne Pilot setzten. 

Ein Flugzeug startet vom Flughafen in Frankfurt am Main: Nur jeder zehnte Flugreisende würde sich derzeit in eine autonom fliegende Maschine ohne Pilot setzten. 

Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Mit einem Flugzeug ohne Pilot fliegen? Das würde nach einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom heute nur jeder zehnte Flugreisende tun. Neun von zehn Befragten vertrauen ihr Leben lieber Pilotenhände an als Algorithmen und Computern. „Ich traue der Technik weniger als einem Piloten zu, mit unvorhergesehenen Ereignissen wie einem Triebwerksausfall fertig zu werden“, sagten 91 % der Befragten. 78 % sind der Meinung, dass ein Pilot auch „mit schwierigen Situationen wie einer Schlechtwetterlage“ bessert zurecht kommt.

Und aufs Lernen legen sie großen Wert: 83 % sind der Ansicht, dass keine Software die langjährige Erfahrung eines Piloten ersetzen könne (83 %). Auch stellt sich den Skeptikern die Frage: Was ist, wenn der Flieger fehlerhaft programmiert wurde? 76 % sehen hier eine Schwachstelle. Noch größer ist mit 81 % die Angst vor Cyberattacken auf autonome Flugzeuge.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Computer nehmen keine Drogen und sind nicht depressiv

Die zehn Prozent, die auch heute schon Fans des autonomen Fliegens sind, betonen natürlich die Vorteile der Technik, etwa dass ein Computer keinen Herzinfarkt bekommen oder Drogen einnehmen kann (46 %). Auch scheide menschliches Versagen etwa in Form von Flugfehlern aus (32 %). 27 % geben gar an, generell großes Vertrauen in Technik zu haben.

Und 16 % fühlen sich beim computergesteuerten Fliegen wohler, weil damit ausgeschlossen ist, dass der Mensch in Ausnahmesituationen wie etwa bei einer Flugzeugentführung kopflos den Flugverlauf während des Fluges beeinflusst. 13 % können dem autonomen Fliegen auch deshalb etwas abgewinnen, weil damit sicher ist: Wegen eines Pilotenstreiks fällt schon mal kein Flug aus.

Bergung eines Airbus A320 aus dem Hudson River in New York: Der Pilot musste notlanden, nachdem Vogelschlag beide Triebwerke lahmlegte. Und wurde als Held gefeiert. 

Bergung eines Airbus A320 aus dem Hudson River in New York: Der Pilot musste notlanden, nachdem Vogelschlag beide Triebwerke lahmlegte. Und wurde als Held gefeiert.

Quelle: Gino Domenico/dpa

Viele Flugzeuge fliegen heute schon automatisch

Die große Mehrheit der Kritiker des autonomen Fliegens wird sich aber umstellen müssen: Schon heute fliegen viele Flugzeuge automatisch und dabei hoch sicher. „Der Pilot konzentriert sich überwiegend auf die Überwachung der Abläufe“, sagt Marc Bachmann, Bereichsleiter Luftfahrt beim Bitkom. „Genau wie beim autonomen Fahren werden auch gegenüber dem autonomen Fliegen mit der Zeit die Vorbehalte schwinden und wird das Vertrauen wachsen.“

Überzeugungsarbeit könnte da vielleicht das von ehemaligen Nasa- und Boeing-Ingenieuren geplante fliegende Auto leisten.

Für die repräsentative Bitkom-Studie wurden 3516 Personen ab 14 Jahren befragt, darunter 994, die innerhalb der letzten zwölf Monate eine Flugreise unternommen haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.