Sensoren erkennen Störungen 28.03.2013, 16:00 Uhr

Werkzeugmaschinen: Tonnenschwer und doch sensibel

Durch stumpfes Werkzeug oder mechanische Störungen produzierte Ausschussware lässt sich jetzt minimieren. Dafür wurde am Laser Zentrum Hannover (LZH) eine Technik entwickelt, bei der winzige Sensoren den Produktionsprozess überwachen.

Werkzeugmaschinen: LZH-Forscher haben eine Technik entwickelt, bei der winzige Sensoren den Produktionsprozess überwachen.

Werkzeugmaschinen: LZH-Forscher haben eine Technik entwickelt, bei der winzige Sensoren den Produktionsprozess überwachen.

Foto: Archiv VDI nachrichten

Platziert werden die kleinen Fühler in Kerben von Werkzeugmaschinen. Dort können sie Schwingungen und Verformungen am ehesten messen.

Seit Jahrzehnten versuchen Werkzeugmaschinenbauer, die Kräfte, die etwa an Dreh- oder Fräsmaschinen während des Arbeitsprozesses entstehen, präzise zu messen. Das wäre wichtig, um präzise vorhersehen zu können, wann Werkzeuge oder Maschinen nicht mehr die volle Leistung erbringen und mit fehlerhafter Ware gerechnet werden muss. Absolut sichere Methoden gibt es noch nicht. So werden Werkzeuge vorsorglich nach einer bestimmten Laufzeit ausgetauscht, auch wenn sie noch weiter genutzt werden könnten, und Wartungsintervalle verkürzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Laserstrukturierte Dehnungssensoren in einer Kerbe einer Maschinenkomponente platziert.

Laserstrukturierte Dehnungssensoren in einer Kerbe einer Maschinenkomponente platziert.

Quelle: Laser Zentrum Hannover

LZH-Wissenschaftler haben jetzt eine Technik entwickelt, mit der eine Werkzeugmaschine, die manchmal tonnenschwer und äußerst massiv gebaut ist, zum Sensibelchen wird, das selbst kleinste Schwingungen spürt. Die sind während des Bearbeitungsprozesses lediglich in Kerben des massiven Maschinenkörpers zu messen. Dort aber ließen sich bisher keine Sensoren anbringen, die empfindlich genug waren.

Den Lasertechnikern ist das Kunststück gelungen, Schwingungssensoren und Dehnungsmessstreifen direkt in der Kerbe einer Maschine zu platzieren. Mit den üblichen Verfahren, etwa der Fotolithographie, mit der auch Speicherchips und Prozessoren hergestellt werden, war das nicht möglich. Es fehlte ein dafür notwendiger ebener Untergrund. Aufgeklebte Sensoren wiederum halten im rauen Industriealltag nicht lange genug durch.

Strukturierung per Ultrakurzpulslaser

Die Gruppe Laser-Mikrobearbeitung am LZH hat mit einem Laserstrukturierungsprozess eine für komplexe dreidimensionale Bauteile konkurrenzlose Technik entwickelt. Dort, wo der Sensor platziert werden soll, werden eine hauchdünne Isolationsschicht und ein ebenso dünnes elektrisch aktives Material aufgedampft. Zum Sensor wird die obere Schicht, wenn sie eine bestimmte Struktur bekommt. Die erzeugt ein Ultrakurzpulslaser, der überflüssiges Material verdampft. Die Abmessungen liegen im Mikrometerbereich (ein Mikrometer ist ein tausendstel Millimeter). Der Laser wird nach dem Layout, das in einem Computer entworfen wird, von einem Scanner über das Werkstück geführt. Das geht so schnell, dass selbst kleine Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden können.

Bei Tests an realen Maschinen fühlten die Sensoren schon Verformungen von einem tausendstel  Prozent. Besucher der Hannover Messe, die am 8. April beginnt, können die Empfindlichkeit derart hergestellter Sensoren an einem Demonstrator testen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.