Menschliche Haut als Vorbild 14.11.2013, 07:00 Uhr

Schutzschicht aus Kupfer lässt sich immer wieder erneuern

Bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte entstehen hohe Schäden durch Verschleiß. Saarbrücker Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich eine immer wieder erneuerbare Schutzschicht aufbringen lässt.

Christian Selzner und Dominik Britz zeigen die kupferbeschichtete Titanklammer.

Christian Selzner und Dominik Britz zeigen die kupferbeschichtete Titanklammer.

Foto: bellhäuser/das bilderwerk

Einsparungen im Millionen-Euro-Bereich verspricht eine Innovation, die jetzt mit dem Deutschen Kupferpreis ausgezeichnet worden ist. Sie verhindert, dass Klammern, die Leiterplatten für Smartphones und andere elektronische Geräte halten, schon nach kurzer Zeit ausgetauscht werden müssen, weil der durchfließende Starkstrom sie schädigt. Da die Klammern aus teuren Werkstoffen wie Titan bestehen, ist der Schaden immens.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Oberflächenschäden an den Klammern heilen aus

Eine Forschergruppe an der Universität des Saarlandes hat jetzt eine Lösung gefunden, die Oberflächenschäden an den Klammern immer wieder ausheilen lässt, ohne dass ein menschlicher Eingriff nötig ist. „Es ähnelt dem Heilungsprozess bei Verletzungen der menschlichen Haut“, sagt Frank Mücklich, Professor am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes, der das Entwicklerteam leitet.

Leiterplatten bestehen aus Kunststoff, auf dem sich feine Linien aus Kupfer befinden. Diese verbinden die elektronischen Bauteile, die darauf festgelötet werden. Die Platten werden in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt. Als erstes werden sie durch einen chemischen Prozess, den das Berliner Unternehmen Atotech Deutschland entwickelt hat, hauchdünn mit Kupfer überzogen, damit die Oberfläche elektrisch leitend wird. Das ist notwendig, weil in einem galvanischen Prozess weiteres Kupfer abgeschieden werden muss, um die benötigte Schichtdicke zu erreichen.

Die Titanklammer links mit herkömmlicher Abnutzung und rechts mit selbstheilender Kupferbeschichtung. 

Die Titanklammer links mit herkömmlicher Abnutzung und rechts mit selbstheilender Kupferbeschichtung. 

Quelle: Universität des Saarlandes

Dazu wird die spätere Leiterplatte in eine kupferhaltige Säure getaucht. Eine Klammer hält sie fest. Deren Kontaktpunkte leiten einen starken Strom in die hauchdünne Kupferschicht, der durch die Säure abfließt. Der Strom lenkt Kupferatome auf die Platte, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.

Zerstörerische Blitze

Der hohe Stromfluss zerstört schon nach kurzer Zeit die Kontakte durch Lichtbögen, das sind elektrische Entladungen, vergleichbar den Blitzen bei einem Gewitter. Die Saarbrücker Materialwissenschaftler untersuchten die Schäden. Sie fanden heraus, dass es keine Werkstoffe gibt, die diese enorme Belastung aushalten. Dann hatten sie die entscheidende Idee. Sie überzogen die Klammern an den Kontaktpunkten mit Kupfer. Das hält dem Strom zwar auch nicht stand, lässt sich aber immer wieder erneuern. Das geschieht in dem Kupferbad, in dem auch Platten beschichtet werden, dazu noch im gleichen Arbeitsgang.

Weltweit gibt es rund 600 Unternehmen, die Kunststoffplatten galvanisch beschichten. Jede verwendet im Durchschnitt 200 Halterungen, haben die Saarbrücker ermittelt. Mit ihrer Innovation lässt sich also die Lebensdauer von 120 000 Bauteilen um ein Vielfaches verlängern.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.