Motek 2012 05.10.2012, 19:54 Uhr

Montagetechnik greift nach neuem Umsatzrekord

Kurz vor der Herbstmesse Motek 2012 vom 8. bis 11. Oktober in Stuttgart zeigen sich die deutschen Anbieter von Montage- und Handhabungstechnik optimistisch und technologisch gut aufgestellt fürs kommende Jahr, in dem sogar ein neuer Umsatzrekord erwartet wird. Wachstumstreiber sind dabei vor allem Mechatronik, Highspeed-Montage und das Schwerlasthandling.

Montage- und Handhabungstechnik: Starkes Wachstumspotential.

Montage- und Handhabungstechnik: Starkes Wachstumspotential.

„Trotz des krisenbedingten Umsatzrückgangs in den Jahren 2009 und 2010 handelt es sich bei der Montage- und Handhabungstechnik um einen nachhaltig wachsenden Milliardenmarkt“, betont Unternehmensberater Gerhard Drunk Betreiber des Internetportals Xpertgate in Mannheim. Dank innovativer neuer Montagestrategien, etwa im Bereich Photovoltaik oder Batterietechnik, wachsender Auslandsmärkte und einer permanenten Produktivitätssteigerung werde die Branche auch künftig vorn auf den weltweiten Märkten agieren. So hätten sich viele der oft als Ingenieurbüros gegründeten Montagefirmen zu gut organisierten Industriebetrieben entwickelt und würden auch als internationale Anbieter agieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Die Montage- und Handhabungstechnik wird auf Wachstumskurs bleiben“, bestätigt Gottfried Schumacher, Leiter Produktmanagement Montagetechnik bei Bosch Rexroth in Lohr und Vorsitzender des Fachverbandes Integrated Assembly Solutions im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt. So habe die Branche mit einem bislang einmaligen Umsatzplus von 36 % in 2011 einen neuen Spitzenwert erreicht. Schumacher: „Für 2012 erwarten wir eine weitere Umsatzsteigerung von 4 % und gehen für 2013 von 2 % Wachstum aus – was die Branche zu einem neuen Umsatzrekord von
6,3 Mrd. € führen wird.

Montagetechnik: Automobil- und Werkzeugmaschinenindustrie sind Wachstumstreiber

Wie erfolgreich die Branche im Bereich Handhabung Montage und Automation ist, bestätigt auch Festo in Esslingen. „Wir konnten unsere Marktposition ausbauen und liegen auf Ziel“, berichtet Deutschland-Vertriebsleiter Hans-Ulrich Witschel. Wachstumstreiber seien vor allem die Automobil- und Werkzeugmaschinenindustrie. Viele der Kunden hätten nach wie vor – trotz negativer Konjunktursignale – gut gefüllte Auftragsbücher.

Das bestätigt Henrik A. Schunk, Geschäftsführender Gesellschafter beim Spanntechnikspezialisten Schunk in Lauffen: „2012 wird ein Rekordjahr sowohl in der Spanntechnik als auch bei Greifsystemen.“ Technologisch gesehen stünden derzeit drei Themen im Mittelpunkt: die Mechatronisierung von Handhabungssystemen, die Highspeed-Montage und das Schwerlasthandling. Aktuelle Highlights der kommenden Motek 2012 wie mechatronische Kleinteilegreifer oder besonders schmale „Pick & Place“-Einheiten würden enorme Produktivitätssprünge und zum Teil völlig neuartige, hocheffiziente Prozesse ermöglichen.

China: Deutschland ist wichtiger Lieferant für roboterbasierte Automation

Trotz der Eurokrise und der konjunkturellen Abkühlung in China ist nach Angaben der Unternehmensführung von Adept Technology in Dortmund auch im Bereich der roboterbasierten Automation und Montage kein „Absturz“ zu erwarten – im Gegenteil: „Gerade in China werden die Anforderungen an intelligente Automationslösungen steigen“, betont Geschäftsführer Joachim Melis. Die treibenden Faktoren hierfür seien Mitarbeitermangel und steigende Lohnkosten. Europa – und insbesondere Deutschland – dienten daher als wichtige Lieferanten für China. Trotz geringerer Binnennachfrage könne man folglich von einer positiven Geschäftsentwicklung ausgehen, zumal auch Nordamerika und Osteuropa Nachholbedarf in Sachen Automatisierung hätten.

Ganz auf nachhaltige Technik ist die ABB Automation Products GmbH in Ladenburg ausgerichtet. Geschäftsführer Till Schreiter informiert über Details: „Unsere neuen kompakten Motorantriebspakete sind ein Highlight. Sie bieten bis zu 40 % Energieeinsparung in der Version Super Premium Efficiency oder die gleiche Leistung mit einem bis zu zwei Baugrößen kleineren Motor.“ ABB trage damit den Bestrebungen vieler Unternehmen Rechnung, die Herausforderungen steigender Energiepreise und verschärfter energierechtlicher Regelungen zu bewältigen. Energieeffizienz sei in diesem Zusammenhang ein Schlüssel zum Erfolg. So habe man mit dem neuen Motorantriebspaket aus speziellem Umrichter, anwendungsspezifischer Software und Synchronreluktanzmotor inklusive innovativer Läuferkonstruktion zuletzt den angesehenen Automation Award gewonnen.

Montagetechnik: Dynamik durch zunehmende Elektrifizierung und Industrie 4.0

Dass die Montage und Handhabung eine dynamische Branche sind, zeigen die aktuellen technologischen Entwicklungen. „Dazu gehört die Modularisierung von Maschinen, die es Herstellern erlaubt, die Montage zu beschleunigen und flexibler auf Kundenwünsche zu reagieren“, meint Lucas Wintjes, Geschäftsleiter Vertrieb Fabrikautomation bei Bosch Rexroth. Hinzu komme die zunehmende Elektrifizierung aller Antriebstechnologien. Sie schaffe die Voraussetzung, um Engineering-Tools und Funktionalitäten in die Software zu verlagern und so alle Antriebslösungen technologieübergreifend in die Automation zu integrieren. Maschinenhersteller könnten sich dies zunutze machen und ihre Engineering-Prozesse beschleunigen.

Und dass Industrie 4.0 als „vierte Stufe der industriellen Revolution“ näherrückt, belegt Motek-Aussteller Wittenstein, Igersheim, mit seinem neuen geräusch- und emissionsarmen Werk in Fellbach: Dort hat der Verzahnungsspezialist eine „Schaufensterfabrik“ eingerichtet, in der schrittweise exemplarisch die einzelnen Konzepte von Industrie 4.0 integriert werden. „Es geht um die künftige Verschmelzung von moderner Fertigungstechnik mit Internettechnologien“, so Michael Müller, Geschäftsführer der Tochterfirma Wittenstein Bastian GmbH. Dieses Hightechkonzept solle durch gesteigerte Produktivität und Flexibilität die wirtschaftliche Herstellung höchst individueller Produkte ermöglichen.

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

  • Uwe W. Schamari

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.