Seeadler fernhalten 15.01.2018, 12:30 Uhr

Laserschutzschild über schottischen Weiden

Um junge Lämmer vor tödlichen Angriffen durch Seeadler zu schützen, hat die Naturschutzbehörde Scottish Natural Heritage (SNH) den Einsatz von Lasergeräten genehmigt. Dieses Programm betrifft zunächst den Landesteil Argyll. Schon in Kürze sollen aber auch einige nordschottische Inseln einbezogen werden.

Zu oft töten Seeadler Lämmer auf schottischen Weiden. Ein Laserschutzschild soll die Raubvögel künftig von den Jungtieren fernhalten.

Zu oft töten Seeadler Lämmer auf schottischen Weiden. Ein Laserschutzschild soll die Raubvögel künftig von den Jungtieren fernhalten.

Foto: panthermedia.net/Leander

Das im Aufbau befindliche Schutzsystem besteht im wesentlichen aus Niedrig-Watt-Lasergeräten, die ihre Strahlung dauerhaft vom Boden über die Schafweiden hinweg auf die Berghöhen in der Umgebung richten. Daneben werden auch in kleinerem Umfang Versuche unternommen, die Strahlung auf bekannte Brutstätten der Raubvögel zu richten. Das soll die Seeadler veranlassen, ihren Standort zu verlagern – weg von den Schafweiden. Die in Schottland ansässigen Seeadler haben ein Gewicht von 3,5 bis 7 kg und meist eine Flügelspannweite von etwa einem Meter.

Geringe Strahlung

Eingesetzt werden Geräte mit einer Dauerstrahlung im Milliwattbereich. Wie der Projektleiter von SNH, Ross Lilley, betont, werden die Laser nicht direkt auf die Vögel ausgerichtet. Auch sei die Strahlung so gering, dass die Tiere selbst dann nicht verletzt würden, wenn sie unversehens direkt in einen Strahl fliegen. Auf der anderen Seite ist die Laserstrahlung aber für die Raubvögel so unangenehm, dass sie abdrehen, wenn sie damit in Berührung kommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Noch nicht geklärt ist die Frage, ob sich die Raubvögel vielleicht auf Dauer an die Strahlung gewöhnen könnten – und dann zu den Schafweiden zurückkehren. Gerechnet wird damit allerdings nicht. Zudem könnte als Gegenreaktion in diesem Fall die Strahlungsstärke leicht erhöht werden. Betrieben wird das Lasersystem von einem Spezialunternehmen in direktem Auftrag von SNH. Wenn alles wie geplant erfolgreich verläuft, dürfen sich andere schottische Landesteilen anschließen, wenn auch nicht mit eigenständigen Laserexperimenten. Zulässig ist nur der Aufbau von Systemen wie in Argyll mit einer einschlägigen Lizenz von SNH.

Nicht alle Seeadler verhalten sich gleich

David Colthart, der Vorsitzende der schottischen Bauernorganisation, die an diesem Vorhaben beteiligt ist, erläutert, dass sich Seeadler nicht alle gleich verhalten. So sind an den Jungtier-Tötungen auf den Schafweiden vor allem jugendliche Raubvögel beteiligt, während ältere Seeadler vornehmlich über dem Meer nach Fischen Ausschau halten.

Über neue technische Lösungen zum Schutz der Landwirtschaft vor Seeadlern wird in Schottland schon seit Jahren diskutiert. Auf der einen Seite müssen die Agrarbehörden den Schafbauern von Jahr zu Jahr  mehr Entschädigungen für die von den Raubvögeln getöteten Lämmer zahlen. Auf der anderen Seite gehören gerade die riesigen Seeadler zu den besonders geschützten Tierarten in Großbritannien.

Besonders strenger Artenschutz

Bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurden die räuberischen Greifvögel von den Bauern und Landbesitzern meist abgeschossen. Das führte schließlich dazu, dass Seeadler in Schottland gänzlich ausgerottet wurden. In den 1950er und 1960er-Jahren wurden Seeadler dann erfolgreich neu angesiedelt. Sie unterliegen seitdem einem besonders strengen Artenschutz. Es ist verboten, die Tiere mit Methoden zu bekämpfen, die sie töten oder ernsthaft verwunden könnten. Als Konsequenz machten sich die Betroffenen schließlich auf die Suche nach Techniken, die die Raubvögel von den weit gestreckten Schafwiesen fernhalten, ohne ihnen direkten Schaden zuzufügen. Als Erfolg versprechende Lösung ergab sich schließlich der Einsatz von Lasergeräten, einem Verfahren, das nun in einem Großversuch bestätigt und dann auf weite Landesteile von Schottland ausgedehnt werden soll.

Mit einem Niedrig-Energie-Laser kann man aber noch ganz andere Sachen machen – zum Beispiel Etiketten direkt in die Schale von Kartoffeln und Avocados lasern. Und das völlig frei von Rückständen oder Schädigungen. Mehr dazu lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.