Vierte industrielle Revolution 20.04.2012, 11:58 Uhr

Industrie 4.0: Produkt steuert Fertigungsprozess selbst

Auf der Hannover Messe, vom 23. bis 27. April, nimmt die „4. Industrielle Revolution – Industrie 4.0“ konkrete Formen an. Erstmals wird dort der breiten Öffentlichkeit anhand eines Funktionsmodells gezeigt, was aktuelle Technologien bereits leisten können.

In Hannover wird die Fabrik der Zukunft ab dem 23. April sehr konkret. Was vor einem Jahr noch eher ein Thema unter wenigen Fachleuten war (die VDI nachrichten berichteten am 1. April 2011), wird nun anhand eines konkreten Fertigungsprozesses mit einer realen Demonstrationsanlage verdeutlicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

„Die 4. industrielle Revolution wird sehr viel schneller passieren als erwartet. Denn zum Unterschied zu vorangegangenen ist sie eine Software-Revolution“, stellte Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsleitung des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, im Vorfeld der Hannover Messe fest. Das Tempo dieser Umbrüche sei von Alltagstechnologien bekannt.

Produkt steuert seinen Fertigungsprozess selbst

Produkt steuert seinen Fertigungsprozess selbst

Gezeigt werden soll dazu in Hannover, wie sich die Prozesse künftig durch intelligent vernetzte Komponenten verändern und was mit aktuellen Technologien bereits heute möglich ist. Insbesondere Technologien, die bisher vorwiegend in der Informations- und Kommunikationstechnologie und hier vorzugsweise für den Konsumbereich zur Reife entwickelt wurden, erscheinen jetzt auch für industrielle Zwecke geeignet zu sein. „Die fortschreitende Weiterentwicklung und Integration dieser Technologie wird zu einer zunehmenden Vernetzung, Miniaturisierung und Intelligenz führen“, heißt es dazu vom Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme (IFS) am Deutschen Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Industrie 4.0 arbeitet mit „smarten“ Aktoren und Sensoren

Komponenten wie Aktoren und Sensoren werden dabei im industriellen Szenario zu „smarten“ Produkten, die einen integrierten Rechner besitzen. Dieser benötigt nach Vorstellung der Forscher nur so wenig Leistung, dass die Geräte auch über viele Jahre autark arbeiten können. Der Zugriff erfolgt durch Wartungs- und Bedienpersonal und soll dabei vorwiegend kabellos über mobile Endgeräte wie Tablett-PC oder Smartphones erfolgen. Erprobt wird das bereits seit einigen Jahren in der „Smart Factory“ des DFKI in Kaiserslautern.

Für die Hannover Messe wurde in Kaiserslautern eine Musterproduktion aufgebaut, in der Schlüsselfinder für einige Besucher in Hannover hergestellt werden. Die Schlüsselfinder sollen zudem eine individuelle Gravur erhalten. Statt den Prozess von einem Leitrechner aus zu steuern, soll gezeigt werden, wie ein digitales Produktgedächtnis die jeweiligen Bearbeitungsmaschinen steuert. Als Produktgedächtnis dient ein RFID-Funkchip.

Ausgangspunkt für den Produktionsprozess in der Demonstrationsanlage ist das Kommissioniermodul. Dort werden Auftragsdaten aus dem ERP-System der Anlage in das semantische Produktgedächtnis des SmartKeyFinder übertragen und direkt am Produkt hinterlegt. Verwendet wird dabei ein Datenformat, welches im Rahmen des BMBF-Projektes „SemProM – Semantic Product Memory“ durch das DFKI maßgeblich mitentwickelte wurde.

Industrie 4.0: Semantisches Produktgedächtnis

Für die vertikale Integration von EPR, Prozesssteuerung und semantischem Produktgedächtnis wird OPC-UA eingesetzt, ebenso wie für die Visualisierung aktueller Zustände des Produktionsprozesses. Dagegen erfolgt die vertikale Integration der Steuerungen und Komponenten der Feldebene über gängige Internetstandards wie TCP/IP.

Der Prozess beginnt mit der Entnahme des Deckels aus dem Magazin. Diesen legt ein Roboter zur Gravur in die Werkzeugmaschine. Die jeweiligen Auftragsdaten für den Zerspanungsprozess werden dazu, basierend auf dem Konzept der dezentralen Prozesssteuerung, vom semantischen Produktgedächtnis vorgegeben. Anders als bei klassischen hierarchischen Arbeitsweisen wird dabei erst an der Maschine aus den Auftragsdaten ein individuelles Fräsprogramm erzeugt. Das passiert, indem aus in der Werkzeugmaschine hinterlegten Unterprogrammen dynamisch ein übergeordnetes Ablaufprogramm erstellt wird.

Deutlich wird die Funktionsweise der smarten Objekte auch im Bereich der Montagestation. Basis hierfür sind Cyber-Physische Systeme (CPS) – eingebettete Systeme, die sich über offene Kommunikationsschnittstellen ad-hoc zu mechatronischen Einheiten vernetzen können und damit eine bisher nicht gekannte Flexibilität erreichen. Auch hier wird die Anlage anhand der Informationen aus dem intelligenten Werkstückträger gesteuert. Dieser regelt nicht nur den Materialfluss, sondern nimmt durch eingebettete Sensorik, lokale Verarbeitungsintelligenz und drahtlose Kommunikation mit der Anlagensteuerung aktiv Einfluss auf den Fertigungsprozess. Je nach Kundenwunsch kann die Produktmontage in der Demonstrationsanlage dabei schnell oder ressourcenschonend erfolgen.

Handarbeitsplatz bietet weitere Möglichkeiten für Industrie 4.0

An einem zusätzlichen Handarbeitsplatz sollen weitere Umsetzungsmöglichkeiten der Industrie 4.0 verdeutlicht werden. Bei der optionalen Handmontage sowie Qualitäts- und Funktionstests soll der Arbeiter mittels Augmented Reality Hilfestellung bei den Arbeitsabläufen erhalten. Die Visualisierungstechnologie überlagert auf ein reales Kamerabild zusätzliche digitale Informationen zur aktuellen Aufgabenstellung, wie z. B. eine Montageanleitung. Das erfolgt in Echtzeit auf einem mobilen Gerät. Künftig sollen dabei komplexe Arbeitsprozesse für die Bediener leichter handhabbar gemacht werden. 

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.