NEU AUF HANNOVER MESSE 15.04.2016, 07:55 Uhr

Fliegende Kellner und Gegenstände, die durch Wände gehen

Eine durchsichtige Kugel, die dank kleiner Propeller schwebt und sich autonom bewegt: Das ist eine der publikumsträchtigen Neuheiten auf der Hannover Messe Ende April. Hersteller Festo hat für die Messe den elektronischen Butler erfunden – und beeindruckende technische Innovationen rund um die Smart Factory.

Frei schwebend und autonom beweglich: Die Kugel namens „FreeMotionHandling“ von Festo könnte sogar als Butler eingesetzt werden und die Cocktails an den Arbeitsplatz oder den Swimming Pool bringen. 

Frei schwebend und autonom beweglich: Die Kugel namens „FreeMotionHandling“ von Festo könnte sogar als Butler eingesetzt werden und die Cocktails an den Arbeitsplatz oder den Swimming Pool bringen. 

Foto: Festo

Die gute alte Hannover Messe: Schon der Name strahlt ja mächtig Innovationskraft und Globalität aus. 1982, da präsentierte hier die Deutsche Bundespost doch tatsächlich ihre Sonderbriefmarken zum 150. Todestag Goethes. Zehn Jahre später war immerhin schon das Thema Serviceroboter auf dem Messegelände angekommen. Wenn auch sehr kritisch beäugt und von der Sorge des Zeit-Feuilletons um die Zukunft fürsorglicher Krankenschwestern begleitet.

Und heute? Heute haben die einst ungelenken, mit weit ausschwenkenden Greifarmen ausgestatteten Roboter fliegen gelernt. Und sie sind so leicht, dass sie sogar in der Halle fliegen können. Oder zuhause. Oder draußen? Denkbar ist das alles mit der Schwebekugel, die der Automatisierungsspezialist Festo in diesem Jahr in Hannover präsentiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

GPS und zwei Kameras sorgen für Orientierung des fliegenden Butlers

Das neue Flugobjekt namens „FreeMotionHandling“besteht aus einem ultraleichten Karbonring mit acht rundum verteilten Mini-Propellern. In der Mitte des Rings sitzt eine drehbare Heliumkugel, an deren Unterseite ein Greifer montiert ist.

Das neue Flugobjekt namens „FreeMotionHandling“ von Festo besteht aus einem ultraleichten Karbonring mit acht rundum verteilten Mini-Propellern. In der Mitte des Rings sitzt eine drehbare Heliumkugel, an deren Unterseite ein Greifer montiert ist. 

Das neue Flugobjekt namens „FreeMotionHandling“ von Festo besteht aus einem ultraleichten Karbonring mit acht rundum verteilten Mini-Propellern. In der Mitte des Rings sitzt eine drehbare Heliumkugel, an deren Unterseite ein Greifer montiert ist.

Quelle: Festo

Das Flugobjekt kann „autonom in alle Richtungen manövrieren, Gegenstände eigenständig aufnehmen und an geeigneter Stelle abgeben“, sagen die Entwickler. Möglich wird das durch ein spezielles Indoor-GPS, das die Orientierung im größeren Raum ermöglicht, und zwei Kameras, die der Zielerkennung auf kurze Distanz dienen und zugleich auch dafür sorgen, dass die Kugel etwa auf Hindernisse in der Nähe reagieren kann.

„Mensch und Kugel können daher jederzeit problemlos und sicher miteinander interagieren, was völlig neue Perspektiven für den Arbeitsraum der Zukunft eröffnet“, meint Festo. Die Kugel könne dem Menschen als fliegendes Assistenzsystem dienen, ob bei Arbeiten über Kopf, in schwindliger Höhe oder als Zulieferer in schwer zugänglichen Räumen.

Transport durch geschlossene Oberflächen

Vorstellen könnte man sich diese hübsche Erfindung auch als persönlichen Butler, der Getränke an den Pool bringt. Ob er aber jemals in dieser oder ähnlicher Form ein Serienprodukt wird, steht in den Sternen. Hersteller Festo ist jedenfalls bekannt dafür, seinen Messestand mit publikumswirksamen Spektakeln attraktiv zu machen.

Im vergangenen Jahr präsentierte Festo eine Roboter-Armee aus künstlichen Ameisen, 2014 war es ein springendes Roboter-Känguru. Vor drei Jahren beeindruckte Festo sogar Russlands Präsidenten Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei Messerundgang mit einer fliegenden Roboter-Libelle.

Unter dem Titel „SupraMotion“ präsentiert Festo drei neue Techniken, darunter die „SupraJunction“, die „den berührungslosen Transport von Objekten über geschlossene Oberflächen hinweg und durch Schleusen hindurch“ ermöglichen soll. 

Unter dem Titel „SupraMotion“ präsentiert Festo drei neue Techniken, darunter die „SupraJunction“, die „den berührungslosen Transport von Objekten über geschlossene Oberflächen hinweg und durch Schleusen hindurch“ ermöglichen soll.

Quelle: Festo

Dabei sind andere Neuheiten von Festo durchaus auch spektakulär – wenn auch nicht ganz so eingängig und offenkundig. So zeigt das fast 100 Jahre alte Familienunternehmen aus Esslingen am Neckar dieses Jahr auch, wie Gegenstände durch Wände gehen können. Unter dem Titel „SupraMotion“ präsentiert Festo drei neue Techniken, darunter die „SupraJunction“, die „den berührungslosen Transport von Objekten über geschlossene Oberflächen hinweg und durch Schleusen hindurch“ ermöglichen soll. Wie das genau geht, schaut man sich wohl besser vor Ort an …

Der Roboter spinnt

Deutlich griffiger ist da schon der „3D Cocooner“, der wie eine Raupe filigrane Gebilde aus einem Glasfaserfaden spinnt. Die aus der Spinndüse kommenden Fasern werden zugleich mit Harz laminiert, das unter UV-Licht aushärtet.

Ein Roboter, der spinnt: Der 3D Cocooner kann wie eine Raupe filigrane Gebilde aus einem Glasfaserfaden spinnen und wird ebenfalls auf der Hannover Messe präsentiert. 

Ein Roboter, der spinnt: Der 3D Cocooner kann wie eine Raupe filigrane Gebilde aus einem Glasfaserfaden spinnen und wird ebenfalls auf der Hannover Messe präsentiert.

Quelle: Festo

So lassen die komplexe Leichtbaustrukturen bauen. Gegenüber dem 3D-Druck hat dieses Verfahren laut Festo den Vorteil, dass die Strukturen nicht schichtweise auf einer Fläche aufgebaut werden müssen, sondern frei im Raum entstehen können.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.