Dongfeng 21D 07.09.2015, 11:07 Uhr

China will US-Flugzeugträger mit einem Treffer versenken

US-Flugzeugträger in asiatischen Gewässern werden jetzt direkt von einer neuen chinesischen Mittelstreckenrakete bedroht. Auf der Militärparade zum 70. Jahrestag der Beendigung des Japanisch-Chinesischen Kriegs vergangene Woche in Peking wurde erstmals die Dongfeng 21D vorgestellt. Die Rakete hat eine so große Sprengkraft, dass sie große Kriegsschiffe und Flugzeugträger mit einem Treffer versenken kann. 

Die amerikanischen Streitkräfte sind alarmiert: Die neue Rakete Dong Feng 21D braucht nur wenige Minuten, um amerikanische Kriegsschiffe in den asiatischen Gewässern zu versenken. Jetzt arbeiten die Amerikaner an Abwehrraketen.

Die amerikanischen Streitkräfte sind alarmiert: Die neue Rakete Dong Feng 21D braucht nur wenige Minuten, um amerikanische Kriegsschiffe in den asiatischen Gewässern zu versenken. Jetzt arbeiten die Amerikaner an Abwehrraketen.

Foto: Wang Qingqin/Xinhua/dpa

Schon seit Jahren schauen US-Militärs mit Sorge auf die Entwicklung der Dongfeng (Ostwind) 21D. Die landgestützte Mittelstreckenrakete mit einer Reichweite von 1500 km verfügt nicht nur über eine enorme Sprengkraft. Auch das Steuerungssystem ist so flexibel, dass es bewegliche Schiffe treffen kann.

Das Ziel der Rakete wird nicht schon beim Abschuss detailliert programmiert. Auch kurz vor dem Einschlag kann sie erst auf ein bestimmtes Ziel eingerichtet werden. Deshalb kann sie auch Flugzeugträger und Kriegsschiffe treffen, die sich nach den Abschuss noch weiter bewegt haben. Die amerikanischen Streitkräfte sehen in der chinesischen Rakete eine solche Bedrohung, dass sie mit Hochdruck an einer Abwehrrakete arbeiten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Auf der Militärparade in Peking wurde die neue Rakete vorgeführt, allerdings nur eingebettet in eine mobile Abschussrampe, wie sie auch für andere Raketen der Chinesen eingesetzt wird.

China wehrt sich gegen Präsens der US-Flugzeugträger im Pazifik

Die ständige Präsenz amerikanischer Flugzeugträger im Pazifik, auch zum Schutz der direkt vor Chinas Küste liegenden Insel Taiwan, hat die Regierung in Peking zu erheblichen Anstrengungen zur Entwicklung eines Raketensystems zur Bekämpfung großer Kriegsschiffe veranlasst. Im Mittelpunkt der Entwicklung der neuen Rakete steht die China Changfeng Mechanics and Electronics Technology Academy. Auf die ersten Entwicklungen von Dongfeng-21-Raketen folgte jetzt die moderne Version der DF 21D.

Die neue chinesische Rakete Dong Feng 21D auf dem Platz des Himmlischen Friedens: Die Mittelstreckenrakete ist mit bis zu 15.000 km/h ungeheuer schnell und soll im Kriegsfall vor allem amerikanische Flugzeugträger versenken.

Die neue chinesische Rakete Dong Feng 21D auf dem Platz des Himmlischen Friedens: Die Mittelstreckenrakete ist mit bis zu 15.000 km/h ungeheuer schnell und soll im Kriegsfall vor allem amerikanische Flugzeugträger versenken.

Quelle: Wu Hong/dpa

Die neue Rakete hat zwar nur eine Reichweite von 1500 km, aber mit einiger Sicherheit arbeiten die chinesischen Ingenieure daran, die Reichweite zu erhöhen. Viel spektakulärer sind die technischen Leistungen der Rakete. Sie soll eine Geschwindigkeit zwischen zwischen 14.000 und 15.000 km/h erreichen. Das bedeutet, dass zwischen Start der Rakete und dem Einschlag maximal sechs bis sieben Minuten vergehen. Die Vorwarnzeit für die US Army ist also ausgesprochen kurz. Damit ist die Dongfeng-Rakete vor heutigen Abwehrraketen weitestgehend sicher, da letztere nicht so rasch fliegen können.

Rakete verlässt kurzfristig die Erdatmosphäre

Die DF 21D ist eine zweistufige Rakete mit Motoren, die mit festem Brennstoff befeuert werden. In ihrer Flugbahn verlässt sie zunächst die Erdatmosphäre und taucht in diese erst wieder kurz vor Erreichen ihres Ziels ein. Die Rakete kann konventionelle und nukleare Sprenkköpfe tragen. In der nuklearen Version soll der Sprengkopf eine Leistung von 300 Megatonnen haben. Das genügt, um einen Flugzeugträger mit einem Treffen in weniger Minuten komplett zu versenken.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.