Tanken mit 900 bar 28.04.2016, 14:01 Uhr

Carsharing-Projekt: Mit Wasserstoff-Antrieb durch München

Alles redet aktuell von Elektroautos. Linde will dagegen endlich die Brennstoffzelle auf die Straße bringen. Ab Sommer rollen 50 BeeZero-Hyundais mit Wasserstoffantrieb durch München. Die Autos und eine verbesserte Tanktechnik stellt Linde derzeit auf der Hannover Messe vor.

Wasserstofftankstelle von Linde in Berlin: Das Unternehmen hat eine Tanktechnik für Wasserstoff entwickelt, die noch schneller und sicherer ist.

Wasserstofftankstelle von Linde in Berlin: Das Unternehmen hat eine Tanktechnik für Wasserstoff entwickelt, die noch schneller und sicherer ist.

Foto: Linde

Nach Angaben des Technologiekonzerns Linde handelt es sich um die weltweit erste Carsharing-Flotte, die ausschließlich Brennstoffzellen-Fahrzeuge einsetzt. Unter dem Projektnamen BeeZero sollen ab Sommer 50 der emissionsfreien Autos in München bereitgestellt werden. Interessierte können die Fahrzeuge des Typs Hyundai ix35 Fuel Cell noch bis einschließlich Freitag auf der Hannover Messe ansehen und ausprobieren (Halle 27, Stand B71).

50 Hyundai-Modelle mit Wasserstoffantrieb will Linde ab Sommer in München im Rahmen eine Carsharing-Projektes auf die Straße bringen.

50 Hyundai-Modelle mit Wasserstoffantrieb will Linde ab Sommer in München im Rahmen eine Carsharing-Projektes auf die Straße bringen.

Quelle: Linde

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Da die Erzeugung von Wasserstoff in der Regel viel Energie benötigt, wird die Brennstoffzellen-Technologie nicht selten als nur mittelmäßig klimafreundlich angesehen. Linde betont, dass der für die BeeZero-Flotte verwendete Wasserstoff vollständig mit grünen Methoden erzeugt wird, bei denen nachwachsende Rohstoff zum Einsatz kämen. Somit sei das Konzept gänzlich CO2-neutral. Mit einer Tankfüllung Wasserstoff sollen die Hyundais 400 km weit fahren können. Damit hätten die 136 PS starken SUVs gegenüber klassischen Elektroautos eine deutlich höhere Reichweite.

Zwei Bauteile für effizienteres Tanken

Das Problem: Ähnlich wie bei Elektroautos gibt es nur wenige Möglichkeiten, sein Fahrzeug mit Wasserstoff aufzutanken. „Der erfolgreiche Aufbau eines Tankstellennetzes ist nur mit intelligenten und kosteneffizienten Lösungen in der Betankungstechnologie machbar“, sagt Markus Bachmeier, Leiter des Bereichs Hydrogen Solutions bei Linde.

Auf der Hannover Messe präsentiert Linde eine neue Tanktechnik für Wasserstoff.

Auf der Hannover Messe präsentiert Linde eine neue Tanktechnik für Wasserstoff.

Quelle: Linde

Deshalb zeigt der Konzern in Hannover auch zwei Bauteile, die mehr Effizienz versprechen: ein ionischer Kompressor und eine sogenannte Kryopumpe. Bei ersterem übernimmt ein flüssiges Salz viele Funktionen eines herkömmlichen Metallkolbens. Seine Vorteile: Der Wasserstoff kann nicht durch Schmiermittel verunreinigt werden, außerdem werden Verschleiß und Platzbedarf reduziert sowie der Energieverbrauch.

Krypumpe verdichtet den Wasserstoff auf 900 bar

Die Kryopumpe ermögliche hingegen eine Verdichtung des zu betankenden Wasserstoffs auf bis zu 900 bar, so Linde. Im Unterschied zum ionischen Kompressor arbeitet die Pumpe mit tiefkaltem Wasserstoff, der bei minus 253 °C verflüssigt wurde. Somit eignet sich dieses Bauteil besonders für Anwendungen, bei denen auf minimaler Fläche und mit niedrigem Stromverbrauch ein hoher Durchsatz erforderlich ist.

Die Kryopumpe, die Linde auf der Hannover Messe präsentiert, ermöglicht eine Verdichtung des zu betankenden Wasserstoffs auf bis zu 900 bar.

Die Kryopumpe, die Linde auf der Hannover Messe präsentiert, ermöglicht eine Verdichtung des zu betankenden Wasserstoffs auf bis zu 900 bar.

Quelle: Linde

Auf seinem Messestand zeigt Linde auch das sogenannte H2-Bike: ein brennstoffzellenbetriebenes Elektrofahrrad. Anders als die SUVs von Hyundai ist das Rad aber noch nicht serienreif, sondern bislang ein Prototyp.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.