Hitzeprobleme bei GABELSTAPLERN 29.09.2014, 08:25 Uhr

Sensoren schlagen Alarm bei Gefahr platzender Reifen

Vollgummireifen können ganz schön heiß werden: Bis zu 150 Grad Celsius im Innern des Reifens sind möglich, etwa unter der Belastung eines Gabelstaplers. Die Folge: Das Material verflüssigt sich, der Reifen platzt, der Stapler fällt um. Jetzt gibt es Sensoren im Gummi, die die Hitzeentwicklung melden.

Gabelstapler von Jungheinricht mit einer Tragfähigkeit von fünf Tonnen: Die hohen Belastungen können dazu führen, dass sich etwa Vollgummireifen unbemerkt auf 150 Grad erhitzen. Davor sollen nun Sensoren warnen.

Gabelstapler von Jungheinricht mit einer Tragfähigkeit von fünf Tonnen: Die hohen Belastungen können dazu führen, dass sich etwa Vollgummireifen unbemerkt auf 150 Grad erhitzen. Davor sollen nun Sensoren warnen.

Foto: Jungheinrich

Staplerfahrer preschen mit vollem Tempo durch die engen Gassen von Lagern, Produktionsanlagen und Baumärkten. Wie Formel-1-Fahrer driften sie um Kurven, sehr zum Leidwesen der Vollgummireifen. Auf ihnen lasten hunderte Kilogramm, sie werden ständig durchgewalkt und die kesse Fahrweise tut ein Übriges, die Reife aufzuheizen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

150 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Dabei verflüssigt sich das Innere des Reifens. Er kann platzen, sodass die heiße klebrige Flüssigkeit umherspritzt und Mitarbeiter verletzen kann. Möglicherweise kippt das Fahrzeug gar um. Abgesehen von diesen Gefahren sind die Ersatzkosten relativ hoch. Ein Reifen kostet schnell 200 Euro.

Das Problem: Von außen kann man nicht sehen, ob es im Inneren des Reifens brodelt. Die Außenhaut wird ausreichend gekühlt, sodass sie ständig fest erscheint.

Ein „Blick“ ins Innere der Reifen

Hannoveraner Wissenschaftler wollen den Staplerfahrern jetzt einen Blick ins Innere ihrer Reifen ermöglichen, damit sie ihre Fahrweise anpassen. Forscher des Instituts für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Uni Hannover wollen bei der Herstellung der Reifen Temperatur- und Drucksensoren sowie einen Sender, der die Daten an den Bordcomputer sendet, in das Vollgummi integrieren. „Mit der Integration elektronischer Komponenten in die Reifen von Flurförderzeugen versetzen wir die Reifen in die Lage, sich selbst zu überwachen“, so ITA-Leiter Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer.

Dazu muss die Elektronik mit Strom versorgt werden. Eine Batterie wollen die Wissenschaftler nicht integrieren, denn deren Lebensdauer würde die Nutzung des Reifens beenden. Strom soll deshalb berührungslos mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes erzeugt werden.

Das schafft ein Transponder, der ebenfalls im Gummi steckt. Im Prinzip ist das eine Spule, in der Wechselstrom erzeugt wird, wenn sie ein elektromagnetisches Feld durchdringt. Dieser wird in Gleichstrom umgewandelt, der Sensoren und Sender, der im Transponder steckt, zum Leben erweckt. Wenn es dem Reifen zu heiß wird oder die Last zu groß schlägt die Elektronik Alarm.

Integration des Transponders ist schon gelungen

Den ersten Schritt haben die ITA-Wissenschaftler schon getan. Es gelang ihnen gemeinsam mit dem Hannoveraner Reifenhersteller Continental, einen Transponder in einen Reifen zu integrieren und ihn ihm berührungslos einen Strom fließen zu lassen.

Umgekehrt funkte er seinen Code in die außen liegende Empfangsstation. Die Elektronik hatte beim Herstellungsprozess 140 Grad Celsius schadlos überstanden. Jetzt müssen die Forscher Sensoren finden, die ebenfalls hitzeresistent sind. Im Sommer 2016 soll das Projekt abgeschlossen sein und der Reifenindustrie zur Verfügung stehen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.