Erforschung der Tiefsee 16.02.2024, 07:00 Uhr

Diese autonomen Unterwasserfahrzeuge eröffnen ganz neue Möglichkeiten

Herkömmliche autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV) sind groß, schwer, nicht so wendig und schwierig zu transportieren. Zudem ist ihre Entwicklung mit enormen Kosten verbunden. Zwei neue Unterwasserroboter lösen diese Probleme. Sie sind klein, leicht und flexibel einsetzbar.

Eine Forschungsgruppe hat Prototypen von kommunikations- und teamfähigen Unterwasserfahrzeugen entwickelt. Foto: PantherMedia /vampy1

Eine Forschungsgruppe hat Prototypen von kommunikations- und teamfähigen Unterwasserfahrzeugen entwickelt.

Foto: PantherMedia /vampy1

Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV) operieren selbstständig unter Wasser, ohne dass eine menschliche Besatzung an Bord ist. Zur Erfassung der Umgebung und zur Navigation sind sie mit verschiedenen Sensoren ausgestattet. Auf diese Weise können sie beispielsweise Daten über die Beschaffenheit des Meeresbodens, die Wassertemperatur, die Wasserqualität oder die Existenz von Lebewesen sammeln und mittels drahtloser Kommunikationssysteme an Forschungsstationen übermitteln. Daher sind autonome Unterwasserfahrzeuge für die Meeresforschung von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden sie zur Überwachung von Unterwasserbauwerken, zur Suche von Bodenschätzen oder zum Schutz von Ökosystemen eingesetzt.

Doch bei dem Einsatz von AUVs gibt es ein Problem. Sie sind recht groß, schwer und daher wenig flexibel sowie schwierig zu transportieren. Um den Einsatz autonomer Unterwasserfahrzeuge zu erleichtern und neue Areale erschließen zu können, haben Forschende zwei neue AUVs entwickelt: Hänsel und Gretel wiegen gerademal 50 Kilogramm, sind 1,25 Meter lang, 56 Zentimeter breit und 40 Zentimeter hoch. „Unsere kleinen AUVs eröffnen eine flexiblere Verwendung“, sagt Sabah Badri-Höher, Projektleiterin des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „MAUS“ (Mobiles Autonomes Unterwassersystem). „Sie können unkomplizierter transportiert werden. Um sie zu Wasser zu lassen, ist keine Kranvorrichtung an Bord von Forschungsschiffen nötig.“ Neben der Fachhochschule Kiel waren die Universität zu Lübeck, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie die Firmen emma technologies GmbH und SubCtech GmbH an dem Projekt beteiligt.

Autonome Unterwasserfahrzeuge ergänzen sich

Neben der kleinen Größe und des geringen Gewichts bringen die autonomen Unterwasserfahrzeuge Hänsel und Gretel noch weitere Vorteile mit sich. Bei Hänsel handelt es sich um ein sogenanntes Hover-Fahrzeug, das mit Nahbereichssensoren ausgestattet ist. Dies ermöglicht dem AUV ein sicheres und flexibles Manövrieren, auch in flachen Gewässern oder Küstennähe, wo herkömmliche Wasserfahrzeuge häufig nicht hingelangen. Gretel hingegen wurde für Langstrecken entwickelt und verfügt über eine optimierte Fahrtfähigkeit. Mithilfe ihrer akustischen Sensoren erkundet sie die Umgebung. Stößt Gretel beim Kartieren auf ein Hindernis oder eine Anomalie, übermittelt sie diese Information inklusive der GPS-Daten an Hänsel und setzt ihre Erkundung weiter fort. Aufgrund der Nahbereichssensoren kann Hänsel eine detaillierte Messung der Anomalie vornehmen und alles genauestens dokumentieren. Auf diese Weise ergänzen sich die beiden AUVs perfekt und ermöglichen eine aufeinander abgestimmte, umfassende Erkundung eines bestimmten Unterwassergebietes. Die Sensorik von Hänsel und Gretel funktioniert in bis zu 200 Metern Wassertiefe.

AUV-Kommunikation erfolgt mittels Datenübertragung

Die Zusammenarbeit der beiden autonomen Fahrzeuge setzt eine weitreichende Unterwasserkommunikation voraus. Das Problem: Die Bandbreite und die erreichbare Datenrate von akustischen Modems, die zur drahtlosen Übertragung von Daten unter Wasser eingesetzt werden, sind begrenzt. „Deshalb wurden an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel zwei innovative Nahbereichsmodems auf Basis optischer und magnetischer Datenübertragung entwickelt, implementiert und getestet. In Kombination mit einem akustischen Modem lassen sich so bisher unerreichte Möglichkeiten der Kommunikation und Navigation realisieren“, sagt Peter Adam Höher von der CAU. Während das akustische Modem einen dauerhaften Kommunikationskanal mit einer Reichweite von etwa einem Kilometer bereitstellt, ermöglichen die optischen und magnetischen Modems eine hochratige Nahbereichskommunikation zwischen den autonomen Unterwasserfahrzeugen. Die Meeresbewohner werden dadurch nicht gestört, da der Kommunikationsaustausch in einem für sie nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich stattfindet.

Mehr lesen über autonome Fahrzeuge:

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
ARTS Experts GmbH-Firmenlogo
Technischer Ausbilder für Luftfahrttechnik, Elektrik & Avionik (m/w/d) ARTS Experts GmbH
Oberpfaffenhofen bei München Zum Job 
IFCO Management GmbH-Firmenlogo
Electrical Engineer (m/f/d) IFCO Management GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Informatiker/Techniker* Fluglotsensimulator DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master in Informatik / Elektrotechnik - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Elektrotechnik / Kommunikationstechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
AECOM Deutschland GmbH-Firmenlogo
Electrical Engineer (m/w/d) AECOM Deutschland GmbH
Frankfurt Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt netzgebundene Lösungen Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt dezentrale Lösungen Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt netzgebundene Lösungen Hochschule Hamm-Lippstadt
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker (m/w/d) Leit- und Fernwirktechnik naturenergie netze GmbH
Donaueschingen, Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Testingenieur / Certified Tester (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik oder Medizintechnik (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Groeneveld-BEKA GmbH-Firmenlogo
Electronic Engineer / Elektroniker (m/w/d) Groeneveld-BEKA GmbH
Pegnitz Zum Job 

Software ermöglicht Planung mit autonomen Unterwasserfahrzeugen

Bevor die autonomen Unterwasserroboter zum Einsatz kommen, wird ihre Mission mithilfe einer extra entwickelten Software geplant. Diese ist als Webanwendung konzipiert und kann über einen Browser auf verschiedenen Endgeräten wie Laptops oder Smartphones genutzt werden. Eine grafische Benutzeroberfläche zeigt die Seekarte, auf der die Nutzer auswählen können, welche Wege oder Gebiete von den autonomen Unterwasserfahrzeugen befahren oder erkundet werden sollen. Ein neues Verfahren zur optimierte Pfadgenerierung hilft dabei, ein bestimmtes Gebiet schnellstmöglich zu erkunden. Über die Software lassen sich dann die geplanten Routen starten, stoppen und speichern. Zudem kann die aktuelle Position der Roboter jederzeit auf der Karte eingesehen werden. Ebenso lassen sich die Sensordaten zum Batteriestand oder zur Wassertemperatur und -leitfähigkeit abrufen.

„Damit steht eine komfortable, intuitiv bedienbare und leicht erweiterbare graphische Benutzungsschnittstelle für die MAUS-Roboter zur Verfügung, die aber auch auf andere Unterwasserroboter übertragbar ist“, sagt Erik Maehle von der Universität zu Lübeck.

Das Ziel des MAUS-Projekts war es, zwei Fahrzeuge zu entwickeln, die autonom zusammenarbeiten können, um bestimmte Aufgaben unter Wasser auszuführen. Das Ziel haben die Forschenden erreicht. Nun suchen sie Kooperationspartner, um die Arbeiten an Hänsel und Gretel zu vertiefen und sie in der Praxis zu testen.

 

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.