Erforschung der Tiefsee 16.02.2024, 07:00 Uhr

Diese autonomen Unterwasserfahrzeuge eröffnen ganz neue Möglichkeiten

Herkömmliche autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV) sind groß, schwer, nicht so wendig und schwierig zu transportieren. Zudem ist ihre Entwicklung mit enormen Kosten verbunden. Zwei neue Unterwasserroboter lösen diese Probleme. Sie sind klein, leicht und flexibel einsetzbar.

Eine Forschungsgruppe hat Prototypen von kommunikations- und teamfähigen Unterwasserfahrzeugen entwickelt. Foto: PantherMedia /vampy1

Eine Forschungsgruppe hat Prototypen von kommunikations- und teamfähigen Unterwasserfahrzeugen entwickelt.

Foto: PantherMedia /vampy1

Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV) operieren selbstständig unter Wasser, ohne dass eine menschliche Besatzung an Bord ist. Zur Erfassung der Umgebung und zur Navigation sind sie mit verschiedenen Sensoren ausgestattet. Auf diese Weise können sie beispielsweise Daten über die Beschaffenheit des Meeresbodens, die Wassertemperatur, die Wasserqualität oder die Existenz von Lebewesen sammeln und mittels drahtloser Kommunikationssysteme an Forschungsstationen übermitteln. Daher sind autonome Unterwasserfahrzeuge für die Meeresforschung von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden sie zur Überwachung von Unterwasserbauwerken, zur Suche von Bodenschätzen oder zum Schutz von Ökosystemen eingesetzt.

Doch bei dem Einsatz von AUVs gibt es ein Problem. Sie sind recht groß, schwer und daher wenig flexibel sowie schwierig zu transportieren. Um den Einsatz autonomer Unterwasserfahrzeuge zu erleichtern und neue Areale erschließen zu können, haben Forschende zwei neue AUVs entwickelt: Hänsel und Gretel wiegen gerademal 50 Kilogramm, sind 1,25 Meter lang, 56 Zentimeter breit und 40 Zentimeter hoch. „Unsere kleinen AUVs eröffnen eine flexiblere Verwendung“, sagt Sabah Badri-Höher, Projektleiterin des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „MAUS“ (Mobiles Autonomes Unterwassersystem). „Sie können unkomplizierter transportiert werden. Um sie zu Wasser zu lassen, ist keine Kranvorrichtung an Bord von Forschungsschiffen nötig.“ Neben der Fachhochschule Kiel waren die Universität zu Lübeck, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie die Firmen emma technologies GmbH und SubCtech GmbH an dem Projekt beteiligt.

Autonome Unterwasserfahrzeuge ergänzen sich

Neben der kleinen Größe und des geringen Gewichts bringen die autonomen Unterwasserfahrzeuge Hänsel und Gretel noch weitere Vorteile mit sich. Bei Hänsel handelt es sich um ein sogenanntes Hover-Fahrzeug, das mit Nahbereichssensoren ausgestattet ist. Dies ermöglicht dem AUV ein sicheres und flexibles Manövrieren, auch in flachen Gewässern oder Küstennähe, wo herkömmliche Wasserfahrzeuge häufig nicht hingelangen. Gretel hingegen wurde für Langstrecken entwickelt und verfügt über eine optimierte Fahrtfähigkeit. Mithilfe ihrer akustischen Sensoren erkundet sie die Umgebung. Stößt Gretel beim Kartieren auf ein Hindernis oder eine Anomalie, übermittelt sie diese Information inklusive der GPS-Daten an Hänsel und setzt ihre Erkundung weiter fort. Aufgrund der Nahbereichssensoren kann Hänsel eine detaillierte Messung der Anomalie vornehmen und alles genauestens dokumentieren. Auf diese Weise ergänzen sich die beiden AUVs perfekt und ermöglichen eine aufeinander abgestimmte, umfassende Erkundung eines bestimmten Unterwassergebietes. Die Sensorik von Hänsel und Gretel funktioniert in bis zu 200 Metern Wassertiefe.

AUV-Kommunikation erfolgt mittels Datenübertragung

Die Zusammenarbeit der beiden autonomen Fahrzeuge setzt eine weitreichende Unterwasserkommunikation voraus. Das Problem: Die Bandbreite und die erreichbare Datenrate von akustischen Modems, die zur drahtlosen Übertragung von Daten unter Wasser eingesetzt werden, sind begrenzt. „Deshalb wurden an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel zwei innovative Nahbereichsmodems auf Basis optischer und magnetischer Datenübertragung entwickelt, implementiert und getestet. In Kombination mit einem akustischen Modem lassen sich so bisher unerreichte Möglichkeiten der Kommunikation und Navigation realisieren“, sagt Peter Adam Höher von der CAU. Während das akustische Modem einen dauerhaften Kommunikationskanal mit einer Reichweite von etwa einem Kilometer bereitstellt, ermöglichen die optischen und magnetischen Modems eine hochratige Nahbereichskommunikation zwischen den autonomen Unterwasserfahrzeugen. Die Meeresbewohner werden dadurch nicht gestört, da der Kommunikationsaustausch in einem für sie nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich stattfindet.

Mehr lesen über autonome Fahrzeuge:

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur FPGA / VHDL (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 

Software ermöglicht Planung mit autonomen Unterwasserfahrzeugen

Bevor die autonomen Unterwasserroboter zum Einsatz kommen, wird ihre Mission mithilfe einer extra entwickelten Software geplant. Diese ist als Webanwendung konzipiert und kann über einen Browser auf verschiedenen Endgeräten wie Laptops oder Smartphones genutzt werden. Eine grafische Benutzeroberfläche zeigt die Seekarte, auf der die Nutzer auswählen können, welche Wege oder Gebiete von den autonomen Unterwasserfahrzeugen befahren oder erkundet werden sollen. Ein neues Verfahren zur optimierte Pfadgenerierung hilft dabei, ein bestimmtes Gebiet schnellstmöglich zu erkunden. Über die Software lassen sich dann die geplanten Routen starten, stoppen und speichern. Zudem kann die aktuelle Position der Roboter jederzeit auf der Karte eingesehen werden. Ebenso lassen sich die Sensordaten zum Batteriestand oder zur Wassertemperatur und -leitfähigkeit abrufen.

„Damit steht eine komfortable, intuitiv bedienbare und leicht erweiterbare graphische Benutzungsschnittstelle für die MAUS-Roboter zur Verfügung, die aber auch auf andere Unterwasserroboter übertragbar ist“, sagt Erik Maehle von der Universität zu Lübeck.

Das Ziel des MAUS-Projekts war es, zwei Fahrzeuge zu entwickeln, die autonom zusammenarbeiten können, um bestimmte Aufgaben unter Wasser auszuführen. Das Ziel haben die Forschenden erreicht. Nun suchen sie Kooperationspartner, um die Arbeiten an Hänsel und Gretel zu vertiefen und sie in der Praxis zu testen.

 

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.