Trainingssteuerung 31.07.2024, 14:09 Uhr

Macht neue Sensorsohle den Olympiasieger?

Ein vom MIT unterstütztes US-Startup hat eine Schuhsohle für Sportler entwickelt, die Kraft, Bewegung und Form verfolgen kann. Einige Athleten durften die Sohle bereits im Vorfeld der Olympischen Spiele in Paris testen.

Sensorsohle

Die Sensorlösung von Striv besteht aus zwei Lagen flexibler Elektroden mit einem dazwischen liegenden Material, das je nach Krafteinwirkung unterschiedliche elektrische Eigenschaften erzeugen kann.

Foto: Striv

Immer schneller, immer höher, immer weiter: Bei den Olympischen Spielen geht es darum, die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit immer weiter hinauszuschieben. Bei der Trainingssteuerung könnte dabei künftig eine spezielle Schuhsohle helfen. Ausgestattet mit Sensoren hat sie die wichtigsten Trainingsdaten immer im Blick. Doch nicht nur künftige Olympiasieger sollen von der neuen Technik profitieren. Bald schon soll auch die breite Masse die spezielle Sensorsohle nutzen können.

Kraft, Bewegung und Form verfolgen

Die in der Schuhsohle eingebauten Sensoren können, kombiniert mit Algorithmen zur Datenverarbeitung, präzise Kraft, Bewegung und Form verfolgen. Athleten wie der amerikanische Marathonläufer Clayton Young, der jamaikanische Leichtathlet Damar Forbes und der ehemalige olympische Marathonläufer Jake Riley haben diese Technologie bereits getestet.

„Ich bin begeistert vom Potenzial der Striv-Technologie“, sagt Riley. „Sie könnte die Art und Weise, wie wir trainieren und Verletzungen vorbeugen, revolutionieren. Nach dem Testen der Sensoren und dem Betrachten der Daten bin ich überzeugt von ihrem Wert.“

Zwei Lagen flexiblen Elektroden sammeln die Daten

Die Sensorlösung von Striv besteht aus zwei Lagen flexibler Elektroden und einem Material dazwischen, das unterschiedliche elektrische Eigenschaften je nach Krafteinwirkung erzeugen kann. Axl Chen, der Gründer von Striv, arbeitet daran, dieses Material durch Nanostrukturen und andere Optimierungen haltbarer und präziser zu machen. Die entwickelten KI-Algorithmen interpretieren die Sensordaten, um die Bewegung des gesamten Körpers zu analysieren.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/i) Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Service-Monteur (m/w/d) Außendienst (Elektroniker) Rolls-Royce Power Systems AG
Hamburg, Wilhelmshaven, Cuxhaven, Rostock, Kiel Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Zertifizierung (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
ZECH Bau SE-Firmenlogo
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) im Schlüsselfertigbau ZECH Bau SE
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 

Die Nanofabrikationsausrüstung und die Labore des MIT halfen Chen dabei, verschiedene Designs zu überarbeiten und Prototypen zu bauen. Das MIT.nano Immersion Lab, ausgestattet mit präzisen Geräten zur Bewegungserfassung, spielte eine entscheidende Rolle. „Es ist bemerkenswert, dass das MIT uns so stark unterstützt“, sagt Chen. „Sie sind engagiert, Technologie voranzutreiben.“

Olympischen Spiele die beste Bühne

Für Chen sind die Olympischen Spiele 2024 die perfekte Bühne, um zu zeigen, dass seine Technologie auch auf höchstem Niveau funktioniert. „Die Spiele in Paris bieten uns eine einzigartige Gelegenheit, unser Produkt mit Spitzensportlern zu testen“, sagt Chen. „Danach wollen wir es der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, damit jeder von der gleichen Unterstützung und den Coaching-Ratschlägen wie Profisportler profitieren kann.“

Im Vorfeld der olympischen Spiele in Paris wurde die Sensorsohle von rund 50 Profisportlern getestet, die meisten davon waren Läufer. In Zukunft soll die Sohle auch ambitionierten Hobbyläufern zugänglich gemacht werden. Chen sieht aber auch in anderen Sportarten enormes Potenzial: „Wir sprechen mit vielen Trainern und sehen Potenzial für Anwendungen im Golf, Wandern, Tennis, Radfahren, Skifahren und Snowboarden.“

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.