Landwirtschaft der Zukunft 04.10.2024, 07:00 Uhr

Dieser Roboter ist ein anpassungsfähiger Erntehelfer

Japanische Forschende haben einen neuartigen weichen Robotergreifer entwickelt, der sich durch einen besonderen Falten-Mechanismus auszeichnet. Das heißt, er kann auch dort eingesetzt werden, wo bislang immer noch von Hand geerntet werden musste.

Robotergreifer

ROSE bei der Arbeit.

Foto: Van Anh Ho from JAIST

In zahlreichen Industriezweigen, darunter Fertigung, Verpackung und Logistik, haben sich Robotergreifer als unverzichtbare Werkzeuge etabliert, insbesondere für sogenannte Pick-and-Place-Aufgaben. Mittlerweile erstreckt sich die Nachfrage nach diesen speziellen Robotern auch auf die Landwirtschaft beziehungsweise den Agrarsektor, wo sie bei der Ernte helfen oder Ware verpacken.

Allerdings stoßen konventionelle Robotergreifer bei vielen Pflanzen an ihre Grenzen. Denn gerade das Ernten lässt sich nicht immer strukturieren, weil Pflanzen individuell aussehen und unterschiedlich wachsen. Entsprechend groß ist der Bedarf an flexibleren Robotern, die sich an Gegenstände mit unterschiedlicher Gestalt, Größe und Textur anpassen können. Robotergreifer aus weichen Materialien könnten dafür eine Lösung sein.

Japanische Lösung für den Robotergreifer

Die aktuellen Verfahren zur Anpassung dieser weichen Greifer an komplexe Formen basieren jedoch auf einer aufwändigen Steuerung und Planung, die wiederum auf datenbasierten Modellen aufbaut. Diese Modelle erfordern eine beträchtliche Datenmenge, was die Anwendungsmöglichkeiten einschränkt. Darüber hinaus ist es nicht leicht, ein sensorischen System in den flexiblen Körper der Greifer zu integrieren. Das benötigte Design ist kompliziert, weswegen die Fertigungsmethoden komplex und teuer sind.

Ein Forschungsteam des Japan Advanced Institute of Science and Technology (JAIST) stellt dafür jetzt eine potenzielle Lösung vor: einen weichen Robotergreifer mit der Bezeichnung ROtation-based Squeezing grippEr oder kurz ROSE.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 

ROSE: Vom Blühzustand einer Rose inspirierter Robotergreifer

ROSE bietet einen einfacheren Ansatz für die Ernte in der Landwirtschaft, indem er Objekte durch ein „Falten“-System sanft ergreift. Im Gegensatz zu herkömmlichen Greifern werden für ROSE daher keine komplexen Steuerungs- und Planungsstrategien benötigt, damit sich der Roboter an verschiedene landwirtschaftliche Produkte anpassen kann.

Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: Der Aufbau von ROSE besteht aus einer isolierten schalenförmigen Kammer, die sich aus zwei dünnen, weichen Elastomerschichten zusammensetzt, wobei die innere und die äußere Schicht voneinander getrennt sind. Wird ausschließlich die innere Schicht mithilfe eines externen Motors gedreht, verformen sich die Schichten. Diese Rotationsbewegung der inneren Schicht führt zu einer Dehnungsdiskrepanz zwischen der äußeren und der inneren Schicht. Dadurch entsteht eine Serie von Einwärtsfalten. Dieser einzigartige Mechanismus verkleinert den zentralen Raum in ROSE. So kann er zupacken, beziehungsweise ein Objekt greifen, und das besonders sanft.

Simulationsmodell optimiert Greifleistung des Robotergreifers

Zur Verfeinerung dieses Mechanismus untersuchten die Forschenden den Faltenbildungsprozess mithilfe eines Simulationsmodells, das auf der Finite-Elemente-Methode basiert (zur Materialmodellierung) . Die Simulationen offenbarten einen Zusammenhang zwischen verschiedenen geometrischen Merkmalen, darunter Dicke, Durchmesser und Höhe. Insbesondere zeigte sich, dass die Verteilung der Hautdicke von ROSE, also der Abstand zwischen den Schichten, einen erheblichen Einfluss auf die Greifleistung hat.

Zudem wurde durch die Simulationen klar, dass auch das Verhältnis von Durchmesser und Höhe des Greifers entscheidend ist. Die Simulationsergebnisse wurden durch diverse Experimente bestätigt.

Robotergreifer bewährt sich in der Praxis

In einem Feldversuch im wahrsten Sinne des Wortes setzten die Forschenden ROSE in der Landwirtschaft ein, indem sie den Robotergreifer Erdbeeren und Pilzen ernten ließen. ROSE erzielte in mehreren Versuchen hohe Erfolgsquoten, unabhängig davon, ob sie steif oder weich waren. Es gelang ihm auch, einen Pilz aufzunehmen, ohne ein Stück abzubrechen, sofern die Größe des Pilzes in den Greifbereich passte.

Damit könnte ROSE ein Lösungsansatz sein, um den wachsenden Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft auszugleichen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.