Winziger als Haarspitze 16.12.2015, 13:42 Uhr

Schweizer Forscher drucken kleinstes Farbbild der Welt

Es ist das kleinste jemals mit einem Tintenstrahldrucker gefertigte Bild und passt auf ein einziges Pixel eines Retina-Bildschirms von Apple. Das Motiv: drei Clownfische in einer Anemone. Dafür gibt es für die Forscher der ETH Zürich nun den Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde.

Das kleinste Inkjet-Farbbild der Welt misst gerade mal so viel wie die Querschnittsfläche eines menschlichen Haars.

Das kleinste Inkjet-Farbbild der Welt misst gerade mal so viel wie die Querschnittsfläche eines menschlichen Haars.

Foto: Scrona/ETH Zürich

Um in dieses Buch der Rekorde zu gelangen, muss man sich heutzutage schon etwas Besonderes einfallen lassen. Das ist den Schweizer Wissenschaftlern mit dem kleinsten Farbbild der Welt aus einem Tintenstrahldrucker gelungen. Und dabei macht dieser Rekord im Gegensatz zu vielen anderen auch noch richtig Sinn: Die von den ETH-Forschern in Gemeinschaftsarbeit mit der Uni-Ausgründung Scrona verwendete Technologie ist eine vielversprechende Alternative für die Herstellung von Bildschirmen oder optischen Geräten.

Nanopartikel leuchten in definierten Farben

Die Wissenschaftler arbeiten mit sogenannten Quanten-Punkten (QD). Dabei handelt es sich um Nanopartikel, die in definierten Farben leuchten. Die Farbe des von den winzigen Punkten abgegebenen Lichts können die Forscher verändern, indem sie die Größe der QD variieren. Um nun mit diesen Quanten-Punkten ein Bild darzustellen, haben die Schweizer Forscher mehrere Lagen von roten, grünen und blauen QDs übereinander gedruckt. Die Auflösung des so erzeugten Bildes beträgt 25.000 dpi. Damit beträgt der Abstand zwischen zwei Bildpunkten nur 500 Nanometer.

Schnittfläche eines menschlichen Haares

Denn das fertige Bild misst gerade mal 0,0092 mm2 und hat eine Seitenlänge von 0,08 mal 0,115 mm. Dies entspricht in etwa der Schnittfläche eines menschlichen Haares. „Dieses Bild ist so winzig, dass es von blossem Auge nicht mehr sichtbar ist“, sagt Scrona-Mitgründer Patrick Galliker. Anders ausgedrückt: Damit die unabhängigen, von Guinness World Records Limited verifizierten Experten das Mikrobild überhaupt sehen und damit bewerten konnten, mussten sie ein spezielles Mikroskop verwenden. 

Geschrumpft um den Faktor 3333

Und schon konnten sie eintauchen in eine Szene wie aus dem Animationsfilm „Findet Nemo“: Drei Clownfische starren aus einer Seeanemone heraus in die feindliche Unterwasserwelt. Die in Wirklichkeit 10 cm großen bunten Fische wurden für den Mikrodruck um den Faktor 3333 auf eine Größe von 30 Mikrometer geschrumpft. Dank der verwendeten 24-Bit-Farbtiefe, mit der über 16 Millionen Farben dargestellt werden können, wirkt der Mikroausdruck der Unterwasserszenerie enorm lebensecht und natürlich. Für diese Farbtiefe musste die Dicke der einzelnen Farbschichten mit höchster Präzision im atomaren Bereich festgelegt werden. Und das bei jedem einzelnen Pixel.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
ZECH Bau SE-Firmenlogo
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) im Schlüsselfertigbau ZECH Bau SE
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
CAREL DEUTSCHLAND GMBH-Firmenlogo
Sales Manager / Account Manager (m/w/d) Kältetechnik CAREL DEUTSCHLAND GMBH
Gelnhausen-Hailer, Homeoffice im Raum Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur Site Operations (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) Festigkeitslehre / Technische Mechanik und Werkstoffkunde Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hänsel Processing GmbH-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (w/m/d) Hänsel Processing GmbH
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Elektroplaner*in (m/w/d) im Bereich Fernwärme Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 

 Ausdruck von Nemo und Co. dauerte mehrere Stunden

Solche Präzision im Nanobereich war bisher nicht einmal mit modernster Halbleiter-Technik möglich. Die Uni-Ausgründung Scrona sorgt nun für die Skalierung und die Kommerzialisierung der neuen Technologie, so dass sie im großen Maßstab eingesetzt werden kann. Derzeit größter Hemmschuh ist die lahme Geschwindigkeit des Druckvorgangs. So dauerte es mehrere Stunden bis Nemo und seine Freunde fertig ausgedruckt waren. „Damit sich industriell interessante Mengen produzieren lassen, müssen wir das Tempo stark erhöhen“, weiß Patrick Galliker. Den Prototyp eines skalierten Druckkopfes mit hunderten Düsen hat Scrona schon fertig.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.