90 % der Smart-TVs betroffen 10.06.2014, 11:40 Uhr

Schwerwiegende Sicherheitslücke macht Millionen Smart-TVs angreifbar

Hacker haben eine neue Sicherheitslücke bei modernen Smart-TVs entdeckt. Sie können über einen Sender in das TV-Gerät eindringen und über die WLAN-Verbindung auch Router und Computer des Haushaltes übernehmen. Dabei bleiben die Hacker jedoch meist unerkannt. 

Smart-TVs aller Hersteller, die das HbbTV-Verfahren unterstützen, können von Hackern von außen angegriffen werden. Sind die Geräte mit dem WLAN-Netz des Haushaltes verbunden, können auch die im WLAN eingebundenen Computer gekapert werden.

Smart-TVs aller Hersteller, die das HbbTV-Verfahren unterstützen, können von Hackern von außen angegriffen werden. Sind die Geräte mit dem WLAN-Netz des Haushaltes verbunden, können auch die im WLAN eingebundenen Computer gekapert werden.

Foto: Samsung

Wissenschafter des Columbia University Network Security Labs haben die gravierende Schwachstelle in Smart-TVs entdeckt. Alle Fernseher mit Internetanschluss, die das HbbTV-Verfahren unterstützen, sind unabhängig vom Hersteller der Geräte anfällig für einen neuen Angriff. Seinen Namen „Red Button Attack“ hat er von dem roten Knopf auf der Fernsteuerung, mit dem man bei Smart-TVs Zusatzinformationen aus dem Internet abrufen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Sender findet Weg in den Fernseher

Technisch gesehen handelt es dabei sich um einen „Man in the Middle“-Angriff, für den die Hacker einen Sender benutzen, den man allerdings nicht in jedem Elektronikladen kaufen kann. Die Eindringlinge benutzen mit diesem Sender dieselbe Sendefrequenz, auf der auch das digitale HbbTV-Fernsehsignal empfangen wird und können so in den Fernseher eindringen.

An Orten mit hoher Bevölkerungsdichte lohnt sich der technische Aufwand: Die Forscher rechnen vor, dass in dicht besiedelten Städten wie New York mit einfachem Equipment zum Preis von vielleicht 250 Dollar etwa 70.000 mögliche Opfer auf einer Fläche von knapp 2 Quadratkilometer erreicht werden können. Mit einem stärkeren Sender für rund 1500 Dollar könne man den Bereich auf 35 Quadratkilometer und damit fast 2 Millionen potentielle Opfer erweitern.

Vom Smart-TV auf den Router und andere Rechner

Auf diesem Weg kann in die Smart-TV-Apps Schadsoftware injiziert werden, ohne dass die Opfer irgendetwas Auffälliges oder Verdächtiges bemerken. Angreifer könnten nach der geglückten Attacke ungeschützte WLAN-Router übernehmen oder andere Computer, die mit dem WLAN-Netz verbunden sind, durchsuchen. Sie können den Drucker aktivieren, Spam-Nachrichten über ihren Account versenden, in ihrem Namen Aktivitäten auf Facebook entfalten und natürlich auch Daten auslesen, verschlüsseln oder löschen.

Von Hackern gekaperte Smart-TV-Geräte können genutzt werden, um über die mit dem Fernsehgerät verbundenen Computer Spam-Mails zu verschicken.

Von Hackern gekaperte Smart-TV-Geräte können genutzt werden, um über die mit dem Fernsehgerät verbundenen Computer Spam-Mails zu verschicken.

Quelle: Samsung

Zurückverfolgung nicht möglich

Problematisch dabei sei, dass solche Angriffe über die Antenne des Fernsehers nicht zurückverfolgt werden können. Die Hacker hinterlassen kaum Spuren, warnen die Sicherheitsforscher, die die Schwachstelle entdeckt haben. Denn Smart-TV-Apps würden sozusagen in einem „luftleeren Raum“ arbeiten, ohne einen verwertbaren digitalen Fußabdruck zu hinterlassen. Es gibt keine IP-Adressen und es werden keine DNS-Server benutzt – deshalb sind Red-Button-Angriffe auch sehr schwer aufzudecken.

Geräte in Deutschland sind gefährdet

Smart-TVs in Deutschland sind besonders gefährdet, weil HbbTV-Geräte bisher vor allem in Europa verbreitet sind. Nach Angaben von Forbes verfügen 90 Prozent aller in Deutschland verkauften Neugeräte über diesen Standard, der zum Beispiel in den USA noch gar nicht verfügbar ist.

Um sich gegen Red-Button-Attacken zu schützen, sollt man das Smart-TV nicht mit dem WLAN-Netz verbinden und bis zur Beseitigung des Problems durch die Hersteller auf Smart-TV-Apps zu verzichten, sagen die Forscher.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.