Kunden sind verärgert 18.10.2013, 12:00 Uhr

Samsung: Regionalsperre bei Smartphones schlägt zu

Wer sich in Europa ein neues Smartphone von Samsung kauft und dann in Asien oder den USA die SIM-Karte eines dortigen Mobilfunkbetreibers einlegt, wird sich ärgern: Die Leitung bleibt tot. Denn Samsung baut seit August 2013 in seine neuesten Smartphones eine Regionalsperre ein.

Samsung verärgert derzeit Kunden wegen einer Regionalsperre in Smartphones.  

Samsung verärgert derzeit Kunden wegen einer Regionalsperre in Smartphones.  

Foto: YONHAP

Alles begann vor ein paar Wochen mit einem kleinen Aufkleber auf der Verpackung neu gekaufter Samsung-Handys. Darauf stand deutlich zu lesen: „Europäisches Modell: Dieses Produkt ist nur mit einer SIM-Karte eines Mobilfunkbetreibers aus folgenden Ländern kompatibel: Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein, Norwegen) sowie die Schweiz, Albanien, Andorre, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Monaco, Montenegro, San Marino, Serbien, Vatikanstadt.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Sperre schlägt zu

Bei allen nach Ende Juli 2013 hergestellten Geräten aus den Reihen Galaxy S3, Galaxy Note 2, Galaxy S4 und Galaxy S4 Mini beschränkt Samsung mit einer Regionalsperre (Region-Lock) den Betrieb eines neu gekauften Gerätes ohne SIM-Lock auf eine bestimmte Region. Das sorgt für breite Empörung – bei Amazon gab es einen regelrechten Shitstorm gegen diese Regionalsperre. Schließlich haben die Käufer ein offenes Gerät erworben, und als sie das Smartphone geliefert bekamen, mussten sie feststellen, dass es in Dutzenden von Ländern gesperrt ist.

Samsung gab schnell eine Stellungnahme ab: Das Unternehmen erkärte, nur für das erste Freischalten werde eine regionale SIM-Karte benötigt. Danach laufe das Gerät auch mit beliebigen internationalen Karten. Kurz darauf tauchten erste Meldungen auf, die Samsungs Stellungnahme als unwahr entlarvten. Inzwischen haben viele Nutzer berichtet, dass sie auf Reisen sehr wohl Probleme hatten, wenn sie versuchten, ihr neues Smartphone von Samsung  mit der SIM-Karte eines internationalen Providers zu nutzen.

Unautorisierter Hack keine Alternative

Inzwischen entdeckte der Heise-Verlag, dass die Regionalsperre verschwindet oder inaktiv wird, wenn man eine alternative Firmware wie CyanogenMod 10.2 installiert. Dabei scheint der Modem-Chip der Geräte eine Rolle zu spielen. Es wird vermutet, dass CyanogenMod diesen so gründlich initialisiert, dass die Sperre dadurch verschwindet.

Aber ein Geschäftsmann, der sein freies Smartphone beispielsweise am Frankfurter Flughafen gekauft hat, wird für die Nutzung des Gerätes bei der Ankunft in China oder den USA nicht unbedingt eine alternative Android-Distribution auf sein neues Smartphone aufspielen wollen – er möchte eigentlich nur überall in der Welt damit telefonieren können. Für Nicht-Techniker kann ein unautorisierter Hack nicht wirklich die Lösung sein. Und Kunden, die fit genug für diese technische Lösung sind, müssen nach dem „Rooten“ rechtliche und Service-Probleme befürchten.

Lösung des Problems

Aus vielen User-Berichten und einer neuen Veröffentlichung von Samsung, die man bei Amazon nachlesen kann, kristallisiert sich langsam heraus, dass die Regionalsperre nur dann wirksam wird, wenn die erste in ein neues, europäisches Gerät eingesetzte SIM-Karte von einem Mobilfunkbetreiber außerhalb des zugelassenen Regionalbereichs stammt.

Setzt man als erste SIM-Karte die eines europäischen Providers ein und benutzt diese Kombi auch mehrere Tage, ist das Samsung-Smartphone von der Regionalsperre befreit. Es kann danach mit allen SIM-Karten dieser Welt betrieben werden – vorausgesetzt, sie passen hinein. Wer in die Verlegenheit kommt, sein neues europäisches Samsung-Smartphone zum ersten Mal außerhalb Europas mit einer außereuropäischen SIM-Karte in Betrieb nehmen zu müssen, kann beim Samsung-Service telefonisch die Freischaltung der Regionalsperre beantragen.

Sinn der Regionalsperre bleibt verborgen

Der Sinn einer solchen Regionalsperre, die nur bei der Erstinbetriebnahme wirksam wird und sich dann durch einen Anruf beim Samsung-Service entfernen lässt, erschließt sich allerdings kaum jemandem. Wenn man dazu noch bedenkt, wie viele potentielle Samsung-Kunden sich wegen der Berichterstattung über die Regionalsperre nach dem Motto „Andere Mütter haben auch schöne Töchter“ für eine Alternative von LG, Huawei oder anderen Smartphone Herstellern entschieden haben, hat der südkoreanische Konzern hier ganz offensichtlich ein klassisches Eigentor geschossen.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.