3D-Karten in Echtzeit 12.07.2015, 09:00 Uhr

Roboter Rovina aus Bonn erkundet antike Katakomben in Rom

Forscher der Uni Bonn haben einen fahrenden Roboter mitentwickelt, der den Spuren der frühen Christen in Rom auf der Spur ist. Das mit Hightech vollgestopfte Gefährt ist derzeit in den engen Priscilla-Katakomben in Rom unterwegs und erstellt sogar eine 3D-Karte – völlig selbstständig und nahezu in Echtzeit. Die Bilder, die Rovina aufnimmt, sind beeindruckend.

Der Bonner Roboter Rovina ist derzeit in den Priscilla-Katakomben des Vatikans in Rom unterwegs. Durch die hohen Radon-Belastungen können dort nur Roboter länger unterwegs sein.

Der Bonner Roboter Rovina ist derzeit in den Priscilla-Katakomben des Vatikans in Rom unterwegs. Durch die hohen Radon-Belastungen können dort nur Roboter länger unterwegs sein.

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Foto: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Die engen Gänge bereiten Rovina die wenigsten Probleme. Schließlich ist der Roboter recht schmal und kann mit seinem Gummmikettenantrieb auch Treppen hoch und runter fahren. Mehr als 5 km der Priscilla-Katakomben in Rom hat das Gefährt bereits erkundet und scannt dabei mit gleich mehreren Kameras das Umfeld ab – ganze 20 Mal pro Sekunde.

Mitverantwortlich für die Hightech-Konstruktion sind Forscher der Abteilung Photogrammetire an der Uni Bonn. Dass Rovina nun in die römische Unterwelt geschickt wurde, hat natürlich einen Grund. Vor allem die tieferen Etagen der Katakomben, in denen sich auch unzählige Grabkammern römischer Märtyrer befinden, sind stark mit radioaktivem Radon belastet und können von Menschen allenfalls kurz und nur in Schutzanzügen betreten werden. „Gefährlich wird das Gas, wenn es sich in der Lunge mit Feuchtigkeit verbindet“, erklärt Professor Cyrill Stachniss von der Uni Bonn gegenüber Ingenieur.de. Deshalb können sich Menschen nur in Schutzanzügen in den untersten Katakomben aufhalten.

Rovina erstellt eine Karte in Echtzeit

Die Besonderheit des Rovina-Roboters liegt nicht so sehr in seiner robotischen Konstruktion, denn die Bauteile stammen aus dem Standardbaukasten. Immerhin wurde der rollende Roboter, der mit seinen Gummiketten auch Hindernisse überklettern kann, speziell an die Bedürfnisse in den Katakomben angepasst.

In schmalen Gängen von 60 bis 70 cm findet sich der Roboter Rovina zurecht. Das Besondere des Roboters ist aber nicht die Hardware, sondern die Software. Mit ihrer Hilfe kann Rovina während der Fahrt seine Umgebung kartieren und sich selbstständig zurechtfinden. Mit 50-Watt-LED-Lampen leuchtet er die Katakomben aus, um die Umgebung für ein späteres 3D-Modell zu filmen.

In schmalen Gängen von 60 bis 70 cm findet sich der Roboter Rovina zurecht. Das Besondere des Roboters ist aber nicht die Hardware, sondern die Software. Mit ihrer Hilfe kann Rovina während der Fahrt seine Umgebung kartieren und sich selbstständig zurechtfinden. Mit 50-Watt-LED-Lampen leuchtet er die Katakomben aus, um die Umgebung für ein späteres 3D-Modell zu filmen.

Quelle: Stachniss/Seiler/Algorithmica

„Die Besonderheit ist die spezielle Software“, so Prof. Stachniss, der das Projekt noch an der Uni Freiburg begonnen hat und nach seinem Wechsel an die Universität Bonn im Rheinland fortsetzt. Nahezu in Echtzeit erfasst der Roboter mit Kameras seine Umgebung, speichert die visuellen Daten und konstruiert daraus eine 3D-Ansicht. Das heißt: Bereits während Rovina durch die Gänge fährt, erstellt die Software eine präzise Karte.

Verirren kann sich das Gefährt quasi gar nicht. Der Trick: Rovina fährt Schleifen und kehrt immer wieder zu Positionen zurück, an denen sie schon war. Ein Vorteil dieser Schleifentaktik: Mögliche Fehler beim Kartierungsprozess können in einem zweiten Anlauf erkannt und korrigiert werden.

Herrliche Wandmalerien der frühen Christen dokumentiert der Bonner Roboter Rovina in den Katakomben von Rom.

Herrliche Wandmalerien der frühen Christen dokumentiert der Bonner Roboter Rovina in den Katakomben von Rom.

Quelle: Stachniss/Seiler/Algorithmica

Dass ein Algorithmus ausgesprochen kompliziert ist, der es einem Roboter erlaubt, vollautomatisch unterwegs zu sein und dabei auch noch Karten erstellt, liegt auf der Hand.. Wie Stachniss erklärt, handelt es sich bei den derzeitigen Touren des Roboters in Rom um Testeinsätze, die dazu dienen, die komplexe Software an Bord weiter zu optimieren. Die komplette Erfassung der Katakomben soll im kommenden Frühjahr beginnen.

Geplant: 3D-Modell der Katakomben im Internet

Das von der EU mit rund 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt könnte irgendwann für jedermann einen konkreten Nutzen bringen. Denn ähnlich wie bei Google Streetview könnten auch die Katakomben mit ihren Grabkammern vom heimischen Rechner aus erkundet werden – völlig ungefährlich und in 3D. Professor Stachniss und sein Institut haben bereits Anfragen von Forscherkollegen erhalten, ob Rovina nicht auch einmal durch die Maya-Tempel in Mittelamerika rollen könnte.

Die Bonner Universität arbeitet bei diesem Projekt eng mit Forscherkollegen anderer Universitäten zusammen. Zur Forschungsgruppe zählen die RWTH Aachen, die belgische Universität Leuven, die Universität Rom sowie Forscher anderer Einrichtungen in Italien und des Unternehmens Algorithmica.

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.