Internet auf der Straße 20.11.2014, 11:14 Uhr

New York verwandelt alte Telefonzellen in Hot Spots

Überall im Stadtgebiet von New York sollen Bewohner und Touristen kostenlos ins Internet gehen können. Dafür will die Stadt 10.000 Telefonzellen umbauen, die kaum noch genutzt werden. Damit will sich New York als weltweit führende Digital City präsentieren.

Eine alte Telefonzelle am New Yorker Broadway Ecke Wall Street: Nach der Umwandlung in einen Hot Spot sollen an jeder Ex-Telefonzelle 250 Menschen gleichzeitig ins Internet gehen können.

Eine alte Telefonzelle am New Yorker Broadway Ecke Wall Street: Nach der Umwandlung in einen Hot Spot sollen an jeder Ex-Telefonzelle 250 Menschen gleichzeitig ins Internet gehen können.

Foto: Flickr/das_Sabrinchen (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/deed.de)

200 Millionen US-Dollar will New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio in die Hand nehmen, um die ganze Stadt mit kostenlosem WLAN zu versorgen. In einem Mammutprojekt gemeinsam mit privaten Unternehmen sollen rund 10.000 Telefonzellen in allen fünf Stadtbezirken umgerüstet werden.

30 bis 60 Meter weit soll das Funknetz jeder Station reichen. Dort können Einwohner und Touristen dann nicht nur ins Netz gehen, sondern auch Informationen über New York abrufen. Das Signal wird den Plänen zufolge so stark sein, dass bis zu 250 mobile Endgeräte – ob Smartphones oder Tablets – gleichzeitig eingeloggt sein können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Finanzierung durch Werbung

Für den Bürgermeister ist dieses Projekt ein Schritt zum Ziel, die Digital City der Welt zu werden. Finanzieren will er die Technik durch Werbung: Innerhalb eines Jahrzehnts werde mehr als das Doppelte der Kosten wieder eingespielt, sagt de Blasio voraus. Die Stadt verspricht zugleich, dass keine persönlichen Informationen über die Nutzer erfasst werden. Während der Testphase soll keine Werbung geschaltet sein.

New York will 10.000 Telefonzellen umrüsten lassen, die in die Jahre gekommen sind. Das Internet auf den Straßen lässt sich die Stadt 200 Millionen US-Dollar kosten.

New York will 10.000 Telefonzellen umrüsten lassen, die in die Jahre gekommen sind. Das Internet auf den Straßen lässt sich die Stadt 200 Millionen US-Dollar kosten.

Quelle: Gero Breloer/dpa

Bislang gibt es 27 entsprechend ausgerüstete Stationen in New York, die meisten davon in Manhattan. Zuletzt musste übrigens eine Werbefirma Bluetooth-Sender wieder aus den New Yorker Telefonzellen entfernen, mit denen sie Werbung auf Smartphones der Passanten schicken wollte.

Weniger als 50 Euro Umsatz im Monat: Deutsche Telefonzellen verschwinden

Die New Yorker Pläne sind das bislang wohl ehrgeizigste Projekt weltweit, eine Stadt nahezu komplett mit kostenlosem WLAN zu versorgen. In Deutschland hat die Telekom in den vergangenen Jahren ebenfalls hier und da Telefonzellen mit entsprechender Technik ausstatten lassen. Hier können aber nur Nutzer mit einem Mobilvertrag der Telekom kostenlos ins Netz gehen.

Generell baut die Telekom ihre Häuschen und die offenen Säulen aber eher ab: Etwa 15.000 Stationen wurden in den vergangenen Jahren demontiert, weil der Umsatz unter 50 Euro monatlich lag.

Hotspots in Kölner Innenstadt

Einige deutsche Städte werben bereits damit, dass vor allem Besucher der touristischen interessanten Viertel WLAN nutzen können. In Köln beispielsweise gibt es zwölf Hot Spots in der Innenstadt, vor allem in der Nähe des Domes und der Einkaufsmeilen. Hamburg und Berlin haben ähnliche Pläne. Ob sie verwirklicht werden, ist allerdings noch fraglich: Während in Hamburg bislang nur ein kleines Unternehmen die flächendeckende WLAN-Versorgung betreiben will, streiten Politik und Provider in der Hauptstadt seit Jahren über die Finanzierung.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.