Virtueller Beipackzettel 27.04.2015, 09:03 Uhr

Medizinische Smartphone-App TruScan erkennt Milliarden von Pillen

Die medizinische App „TruScan“ verspricht Hilfe bei der Einnahme von Medikamenten. Sie erkennt Milliarden von Pillen – sofort. Dafür muss lediglich die Gravur in der Tablette gescannt  und online in einer Cloud abgeglichen werden. TruScan fungiert als virtueller Berater und gibt den Patienten Auskunft über die Medikamente – schriftlich oder akustisch. 

Interaktive Pillen: Werden die Gravuren gescannt, kann die App TruScan die nötigen Informationen über das Medikament umgehend liefern.

Interaktive Pillen: Werden die Gravuren gescannt, kann die App TruScan die nötigen Informationen über das Medikament umgehend liefern.

Foto: TruMedicines

Viele Patienten, die verschiedene Medikamente über den Tag verteilt einnehmen müssen, verlieren den Überblick, wenn es darum geht, ihre Pillen zu erkennen. Oftmals kommt es zu Verwechslungen und zu der Frage, um welche Pille in der Hand es sich da nun handelt. Mit bloßem Auge sind die Unterschiede der Tabletten für einen Laien kaum auszumachen.

Künftig sollen es Patienten einfacher haben, die Kontrolle über ihre Medikamenteneinnahme zu behalten. Besonders ältere und chronisch kranke Menschen müssen täglich eine größere Zahl an Pillen zu sich nehmen. Und auch der Beipackzettel geht schon mal verloren. Doch um die volle Wirkkraft der Medikamente zu erreichen und falsche oder doppelte Einnahmen zu vermeiden ist es wichtig, möglichst alles über die Arzneimittel zu wissen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Wenn der Beipackzettel verloren gegangen ist, kann die neue App TruScan helfen. 

Wenn der Beipackzettel verloren gegangen ist, kann die neue App TruScan helfen.

Quelle: TruMedicines

Die Firma TruMedicines verspricht diese notwendige Unterstützung mit ihrer neu entwickelten  TruScan-App. Das Programm erkennt Milliarden von Pillen und liefert dem Patienten Informationen wie den Namen des Medikaments, die Zusammensetzung der Wirkstoffe, Neben- sowie Wechselwirkungen, Ablaufdatum und sogar alternative Wirkstoffe werden genannt.

Cloud-basierte Bilderkennung für die Identifikation

Zur Identifikation der Pillen scannt die App die kleinen Einkerbungen und Gravierungen des Medikamentes ein.Mit bloßem Auge sind diese kaum zu erkennen.

Die aufgenommenen Bilder werden in einer speziellen Hochgeschwindigkeits-Cloud abgeglichen. Dann kann der Nutzer entscheiden, in welcher Form er die Informationen erhalten möchte. Schriftlich auf dem Bildschirm des Smartphones oder aber in akustischer Form.

TruScan-App spricht 52 Sprachen

Die Vorleseoption ist insbesondere für ältere Menschen von Vorteil, deren Sehfähigkeit eingeschränkt ist. Weltweit sind etwa 285 Millionen Menschen in ihrer Sehkraft beeinträchtigt. 39 Millionen davon sogar blind. Und 82 Prozent der sehbehinderten Menschen haben das Alter von 50 Jahren überschritten.

TrueScan erkennt Milliarden von Pillen. 

TrueScan erkennt Milliarden von Pillen.

Quelle: TrueMedicines

Auch die Sprache soll kein Hindernis sein. So spricht die App 52 Sprachen. Von der Vorleseoption könnten daher auch besonders viele Menschen profitieren, die nicht lesen können. In Afrika, Indien und Südostasien beispielsweise liegt die durchschnittliche Alphabetisierungsrate bei unter 50 Prozent.

Zur Wahrung der Privatsphäre werden sämtliche Daten verschlüsselt auf das Smartphone gesendet und nicht gespeichert.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.