Kritik des Bundesrechnungshofs 07.07.2016, 12:02 Uhr

IT-System der Bundeswehr hat gravierende Sicherheitsmängel

Datendiebstahl, Manipulation, Geldveruntreuung: Diesen Gefahren ist das Datennetz der Bundeswehr ausgesetzt, kritisiert der Bundesrechnungshof. Das könnte die Einsatzbereitschaft der Truppe gefährden. 

Panzer der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Munster: Fehlende Datensicherheit könnte die Einsatzbereitschaft gefährden, warnen Experten des Rechnungshofs. 

Panzer der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Munster: Fehlende Datensicherheit könnte die Einsatzbereitschaft gefährden, warnen Experten des Rechnungshofs. 

Foto: Jane Schmidt/Bundeswehr

In Meckenheim bei Bonn sitzt BWI IT – eine Inhouse-Firma, die alleiniger Kommunikationsprovider der Bundeswehr ist. Sie kümmert sich als Joint Venture mit IBM (0,05 %) und Siemens (50,05 %) um das Datennetz der Truppe mit rund 140.000 Rechnern und Leitungen zwischen den Standorten. Da die Bundeswehr BWI IT Ende 2016 vollständig übernehmen will, hat der Bundesrechnungshof ihre Arbeit unter die Lupe genommen. Läuft alles nach Vorgaben des Ministeriums? Ganz und gar nicht. Das zeigt ein Bericht vom 22. Juni, der Spiegel Online vorliegt.

Fehlende Kontrollen gefährden Einsatzbereitschaft der Bundeswehr

Der Bericht offenbart: Das IT-System der Bundeswehr ist ein Paradies für Kriminelle. Es gebe keine Kontrolle, wer als Systemadministrator auf Personal- und Finanzdaten zugreifen darf. Entsprechend ungeschützt sei beispielsweise ein Teilsystem des Datennetzes, über das die Truppe rund acht Millionen Euro pro Jahr auszahlt. Ein Missbrauch sei hier sehr leicht möglich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Soldaten in der Operationszentrale der Bundeswehr in Frankfurt: Der Bundesrechnungshof hat festgestellt, das Teile des Datennetzes der Bundeswehr nur schlecht geschützt sind.

Soldaten in der Operationszentrale der Bundeswehr in Frankfurt: Der Bundesrechnungshof hat festgestellt, das Teile des Datennetzes der Bundeswehr nur schlecht geschützt sind.

Quelle: Ricarda Schönbrodt/Bundeswehr

Die Prüfer schütteln mit dem Kopf. Dass die Bundeswehr die Vertraulichkeit und Integrität ihrer Daten nicht besser kontrolliere, sei unverständlich. Man könne „nicht ausschließen, dass Daten so weit verändert werden, dass dies die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr gefährdet“. Auch für die Opposition ist das nicht hinnehmbar. „Die Ministerin erklärt Cyber zum Top-Thema, dabei ist ihr Haus noch nicht mal fähig, die eigenen Systeme abzusichern“, zitiert der Spiegel den grünen Haushälter Tobias Lindner.

Rechtswidrig: BWI-Chef bekommt Bonuszahlungen

Die Prüfer kritisieren aber nicht nur laxe Kontrollen. Sie bemängeln auch, dass die Bundeswehr mehr Geld in die BWI gesteckt habe als vertraglich vereinbart. Die Experten fordern das Ministerium auf, mindestens 124 Millionen Euro zurückzufordern.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Simulationszentrum am Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum in Bückeburg: Um die IT-Sicherheit der Bundeswehr soll es nicht gut bestellt sein. Die Bundeswehr hat Probleme mit dem IT-System bereits eingeräumt. Das Cyber Responsibility Team soll für Ordnung sorgen. 

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Simulationszentrum am Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum in Bückeburg: Um die IT-Sicherheit der Bundeswehr soll es nicht gut bestellt sein. Die Bundeswehr hat Probleme mit dem IT-System bereits eingeräumt. Das Cyber Responsibility Team soll für Ordnung sorgen.

Quelle: Kai-Axel Döpke/Bundeswehr

In der Kritik steht auch die Vergütung des BWI-Chefs Ulrich Meister. Der ehemalige T-Systems Manager freut sich über ein Jahresgehalt von fast einer halben Million Euro, einen Dienstwagen, Bonuszahlungen und eine Abfindung für den Fall einer Kündigung. Nur in der Wirtschaft sind solche Gehälter möglich, im Ministerium verdient niemand so viel Geld. Die Bonusregelung sei außerdem rechtswidrig, sind die Prüfer überzeugt. Boni dürften nur dann gezahlt werden, wenn Firmen im Wettbewerbsumfeld agierten.

Und wie reagiert das Ministerium um Ursula von der Leyen? Es hat die Probleme in einer Stellungnahme an den Bundesrechnungshof bereits eingeräumt. Das Cyber Responsibility Team der Bundeswehr soll zukünftig den Datenzugriff in sensiblen Bereichen kontrollieren. Was andernfalls passieren kann, bewies Edward Snowden. Der Whistleblower stahl als Angestellter eines NSA-Subunternehmens geheime Dokumente des US-Geheimdienstes und löste damit die NSA-Affäre aus.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.