Aktuelle Trends im TV-Sektor 21.03.2019, 07:01 Uhr

Großformatig und gestochen scharfe Bilder

Bildschirme in üppigen Ausmaßen, höhere Bildqualität durch „8k“ und „HDR“, flexible Displays zum Einrollen – auf dem Markt der TV-Geräte tut sich in diesem Jahr einiges.

8k-Leinwand zeigt gestochen scharfes Bild einer Biene, die auf einer Wabe sitzt.

Mit der Bildqualität 8k erkennt man sogar jedes einzelne Härchen einer Biene.

Foto: Samsung

Wer erinnert sich nicht an die gute alte Röhre: Fernseher mit Bildschirmdiagonalen von maximal 32 Zoll, umgerechnet sind das 82 Zentimeter, und stattlichen 60 Kilogramm Gewicht? Bis vor rund 20 Jahren fand man sie in deutschen Wohnzimmern. Heute zählen 32-Zöller in der Flachbildvariante eher zu den Zweitgeräten, die in der Küche, im Schlaf- oder Gästezimmer stehen. Größere Bildformate – das ist ein Trend im TV-Sektor. Fernseher mit 55 oder 65 Zoll großen Bildschirmen galten bis vor wenigen Jahren als Exoten und waren aufgrund ihres hohen Preises etwas für Liebhaber und Kinofans. Inzwischen gehören diese großformatigen Geräte zum Alltag und sind in nahezu jedem Wohnzimmer angekommen. Das belegen auch die Marktdaten aus dem vergangenen Jahr: In der Bildschirmklasse 55 bis 59 Zoll (140 bis 150 Zentimeter) stieg der Absatz um 7% und sogar um 28% in der Klasse 60 bis 60 Zoll (152 bis 175 Zentimeter). Große Bildflächen sind dabei Voraussetzung für weitere Bildschirmtrends. 

Mehr Klarheit und Schärfe für Fernseher

„8k“ bezeichnet die Innovation eines ultrafeinen Pixelrasters. Geräte mit dieser Technik bilden jede Bildzeile mit fast 8.000 Bildpunkten ab. Damit stellen sie bewegte Bilder mit mehr als 33 Millionen Pixeln dar. Vergleicht man diese Auflösung mit dem bisher bekannten „Full HD“, bietet „8k“ die vierfache Menge an horizontalen Bildpunkten, bzw. die 16-fache Auflösung. Das sorgt für deutlich mehr Brillanz, Klarheit und Schärfe in den Bildern. In Filmstudios arbeitet man bereits mit der neuen Technik, für Konsumenten muss sie sich erst noch flächendeckend etablieren. Allerdings gibt es heute schon TV-Geräte mit eingebauten Skalierern, die durch den Einsatz künstlicher Intelligenz Material in konventionellen Auflösungen geschickt an 8k-Bildschirme anpassen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

„Full HD“ bedeutet „Full High Definition“. Solche Geräte bilden jede Bildzeile mit 1.080 Bildpunkten ab. Das ermöglicht eine hohe Auflösung. Sichtbar wird dies in kleineren Details, die im Bild nicht so schnell an Schärfe verlieren. Zudem wirkt das komplette Bild besser und detailreicher als auf Geräten mit geringerer Auflösung.

TV-Trend: starke Kontraste

Die Bildqualität steht bei Weiterentwicklungen stets im Fokus. Das gilt auch für bewegte Bilder. Der HDR-Trend, kurz für „High Dynamic Range“, setzt auf höhere Werte der Spitzenhelligkeit für die hellen Effekte in den Bildern, und auf ein tiefes Schwarz, das besonders bei OLED-Bildschirmen sichtbar wird. OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“. Geräte mit dieser Technik leuchten selbst und erzeugen auch die Farbe eigenständig. Wenn sie Schwarz darstellen, bleiben sie einfach aus. Das sorgt dafür, dass beispielsweise besonders dunkle Filmszenen auf OLED-Geräten tatsächlich tiefschwarz wirken. Diese starken Kontraste sorgen für mehr TV-Genuss.

OLED-Geräte funktionieren ebenso auf Basis von Flüssigkristallen wir LCD- und LED-Fernseher. Letztere benötigen im Unterschied allerdings eine separate Hintergrundbeleuchtung. Der Grund: Die Flüssigkristalle leuchten nicht von selbst, sondern sind auf eine zusätzliche Beleuchtung angewiesen. Sattes Schwarz in auffällig dunklen Szenen in einer Serie oder einem Film können sie deshalb nicht darstellen.

Ausgerollt oder zusammengesetzt – neue TV-Formen 

Flexible Displays, die sich aufrollen oder wie Kacheln randlos zusammensetzen lassen, gehören ebenfalls zu den Innovationen der TV-Hersteller. Dabei entstand die Kachel-Idee anfangs aus den Einschränkungen im Rahmen einer anderen Produktions-Idee. Micro-LED, auch Crystal-LED genannt, gelten als mögliche Bildschirmtechnik der Zukunft. Die Bilder bestehen aus selbst leuchtenden kristallinen Leuchtioden. Hersteller erhoffen sich davon eine besondere Langlebigkeit. Überträgt man diese Technik auf die aktuelle Größe eines TV-Geräts, müsste man mehrere kleine Einheiten herstellen, da sich große Formate noch nicht in einem Stück produzieren lassen. Die Hersteller machten praktisch aus der Not eine Tugend und entwickelten Prototypen ähnlich wie Kacheln, die sich zu beliebigen Formen und Größen kombinieren lassen.

„Es gibt weiterhin Spielraum für spektakuläre Entwicklungen“, erklärt Hans-Joachim Kaupp, Aufsichtsratsvorsitzender des IFA-Veranstalters Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland (gfu). „Das betrifft nicht nur die Parameter der Bildqualität und der Auflösung, auch neue Materialien und Bauformen sowie flexible und transparente Display werden in Zukunft weiter starke Akzente setzen.“

Weitere Beiträge zum Thema TV:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.