Sprachbarrieren überwinden 23.05.2016, 07:55 Uhr

Ein Stöpsel im Ohr übersetzt Fremdsprachen fast in Echtzeit

Sie verstehen nur Bahnhof, wenn Sie im Ausland unterwegs sind und Ihr Gegenüber weder Deutsch noch Englisch spricht? Das könnte sich bald ändern, wenn Sie die Ohrstöpsel von Waverly Labs mit im Gepäck haben. Die sollen nämlich laut Hersteller in der Lage sein, fremde Sprachen in Echtzeit zu übersetzen. 

Dieser Ohrhörer arbeitet als Dolmetscher. Seine Sprachkenntnisse bekommt er von einer App geliefert.

Dieser Ohrhörer arbeitet als Dolmetscher. Seine Sprachkenntnisse bekommt er von einer App geliefert.

Foto: Waverly Labs

Ein Tausendsassa soll das Gerät werden, das dolmetscht und den Namen „Pilot“ trägt. Der In-Ear-Kopfhörer des Start-ups Waverly Labs aus New York kann aber noch mehr: Verbunden mit dem Smartphone spielt er auch Musik ab. Zum Sprachgenie wird der Pilot über eine App, die man aufs Handy herunterladen muss. Die Software versteht unterschiedliche Sprachen, zwischen denen der Nutzer umschalten kann. Das Ganze soll auch offline funktionieren.

Das Smartphone ist mit den In-Ear-Kopfhörern verbunden, die beide Personen tragen müssen. Über die Ohrhörer mit integriertem Mikrofon wird das gesprochene Wort an das Smartphone weitergeleitet, dort übersetzt und wieder als Sprache an den Ohrstecker weitergeleitet.

Noch nicht fehlerfrei

Derzeit ist das System auf die Unterhaltung von zwei Personen ausgelegt. Es soll aber so weiterentwickelt werden, dass der Pilot alles verstehen kann, was um ihn herum gesprochen wird. Dann könnte er auch für Telefonate genutzt werden. Der Preis für das Gesamtsystem aus Software, Ohrstöpseln und Ladegerät soll zwischen 249 und 299 $ liegen.

Blick in die Zukunft: Die erste Pilot-Generation wird noch kein Hindi sprechen oder verstehen können. Zunächst wird das System germanische und romanische Sprachen im Programm haben. Für die Übersetzungen muss die zugehörige App auf das Smartphone heruntergeladen werden.

Blick in die Zukunft: Die erste Pilot-Generation wird noch kein Hindi sprechen oder verstehen können. Zunächst wird das System germanische und romanische Sprachen im Programm haben. Für die Übersetzungen muss die zugehörige App auf das Smartphone heruntergeladen werden.

Quelle: Waverly Lab

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Modellierer / CAD-Administrator (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenmanagement / Informationsmanagement Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Team Lead Software Entwicklung Treiberintegration (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Softwaresysteme Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg-Firmenlogo
System- und Anlagenbetreuung Tunnel (w/m/d) Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Sicherheitstechnik Sprachalarmierung (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 

Allerdings funktioniert das System noch nicht fehlerfrei. Wie Waverly Labs auf seiner Homepage betont, ist maschinelle Übersetzung wie auch bei Googles und Microsofts Übersetzungsdienst nicht fehlerfrei und durchaus holprig. Und zudem dauert es doch einige Sekunden, bis die Software das gesprochene Wort erfasst, übersetzt und wieder als Sprache auf den Ohrstöpsel gesendet hat. Eine flüssige Unterhaltung dürfte so schwer sein.

Und wie kam Erfinder und Entwickler Andrew Ochoa auf die Idee des Echtzeit-Übersetzers? Dahinter steckte eine Frau. Ochoa lernte eine Französin kennen – und konnte sich mit ihr nicht so unterhalten, wie er es gerne getan hätte.

Finanzierung über Indiegogo

Das Geld für die Serienproduktion will Waverly Labs über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo einsammeln.

Den Ohrhörer soll es in Schwarz, Weiß und Rot geben. 

Den Ohrhörer soll es in Schwarz, Weiß und Rot geben.

Quelle: Waverly Labs

Die Reaktionen auf der Facebook-Seite des Unternehmens sprechen für einen Erfolg: Sie wurde bereits mehr als 17 Millionen Mal aufgerufen, mehr als 328.000 Mal geteilt. Ab dem 25. Mai kann der Pilot vorbestellt werden.

Erste Auslieferung im Spätherbst/Anfang Winter

Bereits in diesem Sommer soll die App in einer Basisversion erscheinen. Mit germanischen und romanischen Sprachen. Explizit genannt werden von Waverly Labs Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch. Später sollen auch ostasiatische Sprachen, Arabisch, Hindi und slawische Sprachen unterstützt werden. Selbst mit verbreiteten Dialekten soll der Pilot dann klarkommen.

Die ersten Ohrstöpsel werden laut Hersteller frühestens im Spätherbst lieferbar sein. Bis zum Frühling 2017 sollen alle Förderer und Kunden die Ware erhalten. Im Päckchen enthalten sind zwei Ohrstöpsel.

Neue Dimension

Hält Waverly Labs, was es verspricht, erreicht maschinenbasiertes Übersetzen eine neue Dimension. So sind beispielsweise bei Microsofts Dolmetschdienst die Übersetzungen noch nur verständlich, wenn es um einfache Sätze geht. Außerdem müssen die Gesprächspartner langsam und akzentuiert reden. Sonst kommt Kauderwelsch dabei heraus.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.