Kooperation mit IBM 05.08.2016, 11:22 Uhr

Dank Supercomputer: Uni Osnabrück sagt Grippewellen voraus

Deutsche Forscher, die den IBM-Supercomputer Watson trainieren? Das ist bislang einmalig. Ihr Ziel: Täglich 500 Millionen Tweets analysieren, um Grippewellen vorherzusagen. 

Das Osnabrücker Team um die Professoren Gordon Pipa und Kai-Uwe Kühnberger setzt den neuen intelligenten Kommilitonen Watson ein, um mit Twitter-Daten Grippewellen vorherzusagen.

Das Osnabrücker Team um die Professoren Gordon Pipa und Kai-Uwe Kühnberger setzt den neuen intelligenten Kommilitonen Watson ein, um mit Twitter-Daten Grippewellen vorherzusagen.

Foto: Universität Osnabrück

Husten, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen: Wenn die Grippewelle losrollt, leiden in Deutschland jedes Jahr Tausende Menschen. Das Problem: Experten können nur mit Sicherheit sagen, dass es jedes Jahr eine Welle gibt. Wann genau sie auftritt und wie sie verläuft, lässt sich hingegen kaum prognostizieren. Forscher des Instituts für Kognitionswissenschaften der Universität Osnabrück ändern das.

500 Millionen Tweets für Grippewellen-Prognosen

Die Wissenschaftler setzen auf eine gigantische Datenanalyse im Internet. 500 Millionen Beiträge des Nachrichtendienstes Twitter nehmen sie täglich unter die Lupe. 500 Millionen Mal fließt in die Auswertung ein, ob ein User twittert, dass er sich gegen Grippe impfen lässt oder bereits an Symptomen leidet. „Das gibt uns die Möglichkeit, die Entwicklung von Grippewellen vorherzusagen“, erklärt Professor Gordon Pipa. Die Prognose ist beispielsweise für Krankenhäuser vorteilhaft. Sie können frühzeitig für ausreichend Impfstoff sorgen und Patienten besser behandeln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Bislang einmalig: Deutsche Forscher dürfen Watson trainieren

Wer diese Datenflut auswertet? Niemand Geringerer als der Supercomputer Watson von IBM. „Watson ist ein kognitives System, und deshalb stellt es eine neue Generation von Suchmaschinen dar“, sagt Pipa. „Watson versteht den Inhalt von Nachrichten und geht damit weit über das Suchen von Schlüsselwörtern hinaus.“

Das Institut für Kognitionswissenschaften der Universität Osnabrück ist eine Kooperation mit IBM eingegangen. Die Forscher erhalten Zugriff auf den Supercomputer Watson. Mit ihm wollen sie Grippewellen vorhersagen. 

Das Institut für Kognitionswissenschaften der Universität Osnabrück ist eine Kooperation mit IBM eingegangen. Die Forscher erhalten Zugriff auf den Supercomputer Watson. Mit ihm wollen sie Grippewellen vorhersagen.

Quelle: Universität Osnabrück

Die deutschen Forscher dürfen Watson sogar trainieren und weiterentwickeln – dieses Privileg war bislang keinem anderen deutschen Forscherteam gegönnt. „Das Programm lernt letztendlich aus und vom Dialog mit dem Menschen“, sagte Pipa der Osnabrücker Zeitung.

IBM ist von der Arbeit der Uni Osnabrück begeistert

IBM zeigt sich von ersten Forschungsergebnissen begeistert. „Mit diesem Watson-System haben unsere Studierenden innerhalb nur eines halben Jahres ein Projekt umgesetzt, das marktrelevant ist und bei IBM zu großer Begeisterung führte“, so Pipa. Das Projekt zeige, dass die Qualität der Forschung am Institut für Kognitionswissenschaften in Osnabrück vergleichbar ist mit der an Eliteuniversitäten in den USA wie Stanford und Berkeley.

Watson hat technisch einiges auf dem Kasten. Der IBM-Supercomputer ist ein Rechnerverbund aus 90 Power 750 Servern mit 16 Terabyte RAM. Jeder einzelne Server besitzt einen Power7-Prozessor mit acht Kernen und einer Taktung von 3,5 Gigahertz.

Watson von IBM: Der Supercomputer ist ein Rechnerverbund aus 90 Power 750 Servern mit 16 Terabyte RAM. Jeder einzelne Server besitzt einen Power7-Prozessor mit acht Kernen und einer Taktung von 3,5 Gigahertz.

Watson von IBM: Der Supercomputer ist ein Rechnerverbund aus 90 Power 750 Servern mit 16 Terabyte RAM. Jeder einzelne Server besitzt einen Power7-Prozessor mit acht Kernen und einer Taktung von 3,5 Gigahertz.

Quelle: IBM

Die eigentliche Besonderheit aber ist: Watson erkennt in der Riesenmenge der täglichen Tweets Trends und Meinungsbilder und lernt bei seinen Analysen ständig dazu. Für zahlende Kundschaft bedeutet das: Der Computer verrät beispielsweise, wie Produkte bei Verbrauchern ankommen und was sie sich als Nächstes wünschen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.