Vernetzung der Lieferkette 28.12.2013, 07:00 Uhr

Daimler arbeitet bei Ersatzteilversorgung zukünftig mit SAP-Software

Der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler will seine Ersatzteilversorgung effektiver gestalten. Weltweit kommt daher zukünftig SAP-Software zum Einsatz. Mit dieser lassen sich verbindliche Aussagen zu Lieferterminen treffen.

Daimler lagert Ersatzteile im Global Logistics Center in Germersheim. Dort hat T-Systems bereits erfolgreich auf SAP-Software umgestellt. Teile sollen sich jetzt schneller an Kunden und Händler ausliefern lassen.

Daimler lagert Ersatzteile im Global Logistics Center in Germersheim. Dort hat T-Systems bereits erfolgreich auf SAP-Software umgestellt. Teile sollen sich jetzt schneller an Kunden und Händler ausliefern lassen.

Foto: Daimler

Daimler will bis Mitte 2019 seine weltweite Ersatzteilorganisation neu ausrichten und stellt deshalb auf die Standardsoftware Service Parts Management des Walldorfer Softwarehauses SAP um. Das Zentrallager in Germersheim wurde schon umgestellt und läuft bislang ohne Störung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

„Wir stellen damit die Weichen für die nächsten Jahrzehnte. Neben der Steuerung und Vernetzung der Lieferkette bietet das neue System viele Vorteile für unsere Händler und unsere Kunden. Zum Beispiel die globale Verfügbarkeitsprüfung“, begründet Klaus Ziemsky, Logistikleiter bei Daimler, den Schritt. „Für jedes im Netz verfügbare Teil können wir zukünftig weltweit eine verbindliche Lieferterminaussage treffen.“

T-Systems übernimmt die Umstellung

Verantwortlich für die Umstellung ist der IT-Dienstleister T-Systems. Die Tochter der Deutschen Telekom ist mit einem Umsatz von 750 Millionen Euro in 2012 der größte IT-Dienstleister für die Autoindustrie in Deutschland.

Eine ähnliche Softwareumstellung im zentralen Logistiksystem hatte beim Wettbewerber BMW im Sommer 2013 für ein heftiges, wochenlang anhaltendes Chaos bei der Ersatzteilversorgung gesorgt. „Wir haben einen massiven Verlust bei Umsatz und Deckungsbeitrag und unzufriedene Kunden“, hieß es dort im Juli. „1200 Autos stehen in den Niederlassungen und können nicht repariert werden.“

Umstellung läuft bisher ohne Störungen

Schon Anfang 2013 begann die Übertragung des 15.000 Teilenummern umfassenden Sortiments der Kleinstwagenmarke Smart auf die neue SAP-Plattform. Anfang November folgten 200.000 Mercedes-Teilenummern. Daimler zufolge läuft die Ersatzteilversorgung der Händler von Anfang an stabil. Es gab keine Störungen durch die SAP-Umstellung.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.