Bitkom-Studie 25.01.2022, 10:32 Uhr

Corona: Jeder Vierte glaubt nicht an Infos von RKI und Behörden

Die Zahlen sind erschreckend, Bitkom-Chef Achim Berg nennt sie eine „Katastrophe“. Ein Großteil der Bevölkerung stellt Behörden und Politik in der Pandemie ein schwaches Zeugnis aus – und Fake News zu Corona werden zunehmend besorgniserregend.

Die Sorge wegen der Verbreitung von Fake News wächst. Derweil vertraut jeder Vierte in Deutschland nicht den Infos offizieller Stellen. "Eine Katastrophe", kommentiert Bitkom-Chef Achim Berg. Foto: Panthermedia.net/georgejmclittle

Die Sorge wegen der Verbreitung von Fake News wächst. Derweil vertraut jeder Vierte in Deutschland nicht den Infos offizieller Stellen. "Eine Katastrophe", kommentiert Bitkom-Chef Achim Berg.

Foto: Panthermedia.net/georgejmclittle

Um das Vertrauen in öffentliche Institutionen und die Politik ist es in der Corona-Pandemie bei einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung nicht gut bestellt. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbands Bitkom.

So gaben zwar 72 % der Deutschen an, den Informationen von Robert-Koch-Institut, Ministerien und Behörden zu vertrauen. 24 % aber sagten, dass sie diesen Informationen gar nicht vertrauen – also fast jeder vierte Deutsche. Das deckt sich ungefähr auch mit der Impfquote hierzulande: Aktuell haben etwa 73 % eine vollständige Corona-Impfung erhalten, 27 % sind noch nicht oder unvollständig geimpft.

Corona: Sorge wegen Fake News

Viele Menschen haben laut der Bitkom-Umfrage überdies Probleme, mit der Informationsflut zum Thema Corona umzugehen. So finden es 43 % derjenigen, die den offiziellen Stellen vertrauen, schwierig, Informationen über Corona richtig einzuordnen. Und 76 % sind wegen der Verbreitung von Falschinformationen zu Corona in den sozialen Medien besorgt.

Ist wirklich die Hälfte der Corona-Patienten im Krankenhaus geimpft? Einfache Rechnung klärt auf

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

„An diese Zahlen dürfen wir uns nicht gewöhnen“, kommentierte Bitkom-Chef Achim Berg auf einer Pressekonferenz am Dienstag. „Ein Viertel der Bevölkerung hat gar kein Vertrauen, das kann man nicht hinnehmen, das ist eine Katastrophe.“ Der „Schlingerkurs“ in der Kommunikation von Behörden und Politik habe mit dazu beigetragen, dass Vertrauen verloren gegangen sei. „Wer Fake News erkennt, sollte sein soziales Umfeld darauf aufmerksam machen und auf offizielle Quellen verweisen. Corona heißt für uns alle: Farbe bekennen, Position beziehen und die Stimme der Vernunft hörbar machen, gerade auch in sozialen Medien.“

Bitkom-Chef: Fehlende Digitalisierung von Schulen und Behörden „unverantwortlich“

Dem aktuellen digitalen Status des Landes stellte Berg ein denkbar schlechtes Zeugnis aus. „Deutschland ist dem Ruf einer Hightech-Nation nicht gerecht geworden”, so Berg. Bitkom hatte die Umfrage-Teilnehmenden gebeten, das digitale Management der Pandemie von Verwaltungen und Behörden mit Schulnoten zu bewerten. Das Gesundheitswesen schnitt mit einer 3,3 relativ schlecht ab. Noch schlechter wurden Schulen sowie Verwaltung bewertet. Über eine glatte vier kam dieser Sektor nicht hinaus.

Berg: „Auch wenn die Schulnote 4 mit ‚ausreichend‘ übersetzt wird: Ausreichend war das nicht, was viele der Behörden geboten haben. Zwei Jahre nach Beginn der Pandemie darf man erwarten, dass wirklich jede Verwaltung auf Homeoffice umschalten kann und in der Lage ist, ihre Dienstleistungen digital anzubieten.“ Es sei „unverantwortlich“, dass Schulen auch nach zwei Jahren Pandemie nicht in der Lage seien, uneingeschränkten digitalen Unterricht zu leisten. „Wir fordern ein Recht auf digitale Bildung“, so Berg. Deutschland müsse sich digital krisenresilient machen. Er finde den Befund „wirklich erschreckend“.  Laut der Umfrage rechnen 49 % der Bevölkerung insgesamt mit einer Schwächung unseres Landes durch die Pandemie.

Deutsche verbringen immer mehr Zeit am Bildschirm

Seit der Corona-Pandemie verbringen die Menschen immer mehr Zeit am Bildschirm. Homeoffice und reduzierte soziale Kontakte lassen Smatphone, Laptop und Fernseher zu den “besten Freunden” werden. Laut der Erhebung des Bitkom beträgt die durchschnittliche Bildschirmzeit zehn Stunden am Tag, das entspricht 70 Stunden in der Woche. Vor zwei Jahren lag der Wert noch bei acht Stunden pro Tag. Vor allem Videostreaming, Online-Shopping und Videotelefonie boomen. „In der Corona-Pandemie haben digitale Technologien das Leben am Laufen gehalten, beruflich wie privat. Dabei wächst das Bedürfnis, wieder mehr Zeit in der analogen Welt zu verbringen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. In der repräsentativen Befragung gaben viele Menschen an, dass sie nach der Pandemie ihre analoge Zeit erhöhen wollen.

Mehr zu Covid-19:

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.