Krypto-News 04.03.2022, 09:58 Uhr

Bitcoin im Aufwärtstrend: Warum BTC jetzt gewinnt

Bitcoin beweist trotz der aktuellen Lage enorme Stärke: Der befürchtete Absturz unter 30.000 Dollar ist ausgeblieben, stattdessen konnte das Asset deutlich über 40.000 Dollar steigen. Kurzum: Die Kryptowährung Nummer 1 behauptet sich angesichts der weltweiten Unsicherheit erstaunlich gut. Warum ist das so?

Zynismus am Kryptomarkt: Bitcoin legt wohl auch deshalb zu, weil Anleger in Russland über die Kryptowährung Geld ins Ausland schaffen wollen. Foto: Panthermedia.net/zidi

Zynismus am Kryptomarkt: Bitcoin legt wohl auch deshalb zu, weil Anleger in Russland über die Kryptowährung Geld ins Ausland schaffen wollen.

Foto: Panthermedia.net/zidi

Bitcoin ging bereits aus der Corona-Pandemie gestärkt hervor – jetzt verhält sich die Kryptowährung Nummer 1 erneut wie ein Fels in der Brandung. Russlands völkerrechtswidriger Einmarsch in die Ukraine hat den Coin nur kurzfristig gebremst: BTC fiel am gleichen Tag auf unter 35.000 Dollar, konnte sich aber umgehend wieder erholen und den Bereich um $38k zurückerobern.

Alle Infos zum Krieg Russlands gegen die Ukraine gibt es in unserem Newsblog

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Vier Tage später dann die Kurs-Explosion: In einer senkrechten Bewegung nach oben stieg die Krypto-Leitwährung zunächst auf 41.000 Dollar, dann auf 43.000 Dollar. Kurzfristig ist es BTC sogar gelungen, an der 45.000-Dollar-Marke zu kratzen – musste sich hier aber geschlagen geben.

Quo vadis, Bitcoin?

Und dennoch: „Bitcoin kämpft gegen die Widerstände und verhält sich in diesen anfälligen Marktbedingungen ziemlich stark“, kommentiert der holländische Berufs-Trader Michaël van de Poppe in einer aktuellen Analyse.

Er rechnet jetzt mit einem weiteren Anstieg zu den Höchstständen. Denn: Bitcoin hat nach seinem jüngsten Anstieg Richtung $45k zwar korrigiert – aber bei weitem nicht so schnell, wie es normalerweise der Fall ist. Das zeigt: Bitcoin hat noch Luft nach oben. Doch wie kommt das? Viele sehen Bitcoin als Risiko-Anlage – und nicht als Safe-Haven-Asset, also als sicheren Hafen. Wieso verhält sich der Coin dennoch so?

Russen und Ukrainer strömen gen Bitcoin

Viele Analysten sehen einen direkten Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, etwa „Mobius Capital Partners“-Gründer Mark Mobius. Die Investment-Legende, die zeitweise mehr als 50 Milliarden Dollar unter Verwaltung hatte, kommentiert gegenüber CNBC: In seiner Wahlheimat Dubai gäbe es derzeit einen Run auf Immobilien, viele Ausländer würden investieren.

„Ich habe gestern mit einem Immobilienmakler gesprochen. Er sagte, sie würden alles kaufen. Sie bekommen ihr Geld aus der Schweiz, sie haben Schweizer Bankkonten.“

Voraussetzung: „Wenn sie mit Bitcoin bezahlen können.“ Das sei ein Weg, um Geld aus Russland „herauszubekommen“, so der 85-Jährige. Hintergrund: Der russische Rubel hat innerhalb der letzten Woche rund 30% an Wert verloren, zudem wurden sieben russische Banken von SWIFT ausgeschlossen. Mobius‘ Fazit: „Ich würde sagen, das ist der Grund, warum Bitcoin jetzt so stark ist, weil die Russen eine Möglichkeit haben, ihr Geld und ihren Reichtum aus dem Land zu schaffen.“

Kryptowährung und Steuern: Was müssen Anleger beachten? 

Allerdings strömen nicht nur Russen gen Bitcoin, sondern auch die Ukrainer. Wie das Krypto-Forschungsunternehmen Kaiko berichtet, haben die Bitcoin-Käufe im Land massiv zugenommen. Krypto-Analyst Nic Carter erläutert: „Für Menschen, die es eilig haben, ist die Möglichkeit, ihre Ersparnisse auf einem Hardware-Wallet oder einer verinnerlichten 12-Wörter-Phrase zu speichern, eine echte Veränderung. Vergleichen Sie das mit Banken und Geldautomaten – geschlossen.“

Auch die ukrainische Regierung setzt aktuell voll und ganz auf Krypto-Spenden: Auf Twitter hat sie einen Spenden-Aufruf gestartet – akzeptiert werden Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Polkadot (DOT) und der Stablecoin Tether (USDT). Hier zeigt sich einmal mehr, wie vielseitig einsetzbar Kryptowährungen sein können: Gegenwärtig sind durch Krypto-Spenden rund 40 Millionen Dollar zusammengekommen. Zum Vergleich: Die Spendensumme der UN beläuft sich auf 20 Millionen Dollar.

Bitcoin wird doch nicht verboten

Die Meldung ließ Krypto-Investoren letzte Woche aufhorchen: Bitcoin bzw. „ökologisch nicht nachhaltige“ Konsensmechanismen wie Proof-of-Work sollen in der EU verboten werden, hieß es. Zu umweltschädlich sei der Vorgang, so die (nach Ansicht vieler Analysten nicht haltbare) Begründung. Zwischenzeitlich kann diesbezüglich allerdings Entwarnung gegeben werden: Bitcoin wird nicht verboten, angeblich soll der komplette Paragraf gestrichen worden sein. Es habe sich um ein Missverständnis gehandelt, betont der verantwortliche EU-Ausschuss.

Mehr zu Bitcoin und Kryptowährung:

Kryptowährung Chia: Das steckt hinter dem Festplatten-Hype

Bitcoin & Co: Warum machen Sie es nicht wie Elon Musk

Bitcoin: Kurs bricht erneut ein – gehört Krypto noch die Zukunft?

Bitcoin: So schützen Sie Ihre Kryptowährungen richtig vor Diebstahl

Ein Beitrag von:

  • Jannis Grunewald

    Jannis Grunewald ist Autor mit Fokus auf Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Er schreibt News, Analysen und Prognosen über digitale Assets und beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Branche. Außerdem schreibt er über Technik und Innovationen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.