Simulation zeigt Kannibalismuseffekt 25.08.2015, 14:56 Uhr

Zu viele Windräder reduzieren Effizienz der Windparks

Eine Simulation Jenaer Forscher zeigt: Große Windparks liefern weniger Strom als gedacht, weil sie dem Wind Energie entziehen. Während die Windräder in direktem Wind auf Nennleistung kommen, schwächeln die dahinter liegenden. 

Windpark in der Nähe von Leipzig (Sachsen): Die MPI-Forscher gehen davon aus, dass sich der Bremseffekt bei der Größe bisheriger Windparks kaum bemerkbar macht. Das könnte sich beim Ausbau der Windenergie ändern. 

Windpark in der Nähe von Leipzig (Sachsen): Die MPI-Forscher gehen davon aus, dass sich der Bremseffekt bei der Größe bisheriger Windparks kaum bemerkbar macht. Das könnte sich beim Ausbau der Windenergie ändern. 

Foto: Kay Nietfeld/dpa

Der deutsche Windpark DanTysk hat eine Nennleistung von 288 MW, die sich über eine Fläche von 71 km2 verteilt – das entspricht etwa 4 W pro Quadratmeter. Wenn die Jenaer Wissenschaftler Recht haben, klauen die 70 Generatoren sich gegenseitig den Wind. „Wenn wir nur ein paar Windturbinen berücksichtigen, finden wir, was wir erwarten: Mehr Turbinen erzeugen mehr Strom“, sagt Lee Miller vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie (Mpibgc) in Jena. „Sobald wir aber sehr viel mehr Turbinen einführen, zeigt sich, dass die Windgeschwindigkeit zunehmend reduziert wird und jede Turbine weniger Energie erzeugt.”

Bremseffekt könnte sich zukünftig stärker bemerkbar machen

Axel Kleidon, Leiter der Forschungsgruppe am Mpibgc, glaubt, dass sich der Bremseffekt bei bisher existierenden Windparks noch nicht entscheidend bemerkbar macht. Allerdings könne sich das beim weiteren Ausbau der Windenergie ändern. Simuliert wurden die Verhältnisse für den Mittleren Westen der USA, eine der windigsten Regionen auf der Landoberfläche. Bisherige, weniger umfangreiche Berechnungen hatten ergeben, dass sich viel mehr Generatoren pro Flächeneinheit installieren lassen, ohne dass sie sich gegenseitig negativ beeinflussen

Mit einem laseroptischen 3D-Lidar Windscanner führten Forscher der Universität Oldenburg hochauflösende Windmessungen durch. Sie fanden heraus, dass Turbulenzen der Rotoren andere Windräder beeinflussen. 

Mit einem laseroptischen 3D-Lidar Windscanner führten Forscher der Universität Oldenburg hochauflösende Windmessungen durch. Sie fanden heraus, dass Turbulenzen der Rotoren andere Windräder beeinflussen. 

Quelle: ForWind

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam vor zwei Jahren ein Team um Dirk Briese, Geschäftsführer der Bremer Beratungsfirma trend:research. Die Projektierer von Global Tech I, einem Windpark in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 400 MW, befürchten Einbußen, wenn ab 2020 in der Nachbarschaft zwei weitere Windparks in Betrieb gehen. Diese Befürchtung teilt Briese: „Das wirkt sich natürlich auf den Gewinn aus.“

Wirbelschleppen beschädigen Windräder

Forscher der Universität Oldenburg warnen ebenfalls davor, Windparks auf zu kleinen Flächen zu installieren. Ein Team um Physikprofessor Martin Kühn, Experte für Windenergie, machte mit der radargestützten Lidar-Technik den Strömungsverlauf hinter einem Generator sichtbar. Es stellte sich heraus, dass die Rotoren ähnlich wie landende Flugzeuge Wirbelschleppen, also Turbulenzen erzeugen, die die nächste Mühle ordentlich durchrütteln. Das reduziert die Stromerzeugung und führt zu größerem Verschleiß oder gar Beschädigungen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.