Erfinder auf Hannover Messe 18.03.2014, 09:33 Uhr

WindRail kombiniert Wind und Sonne für private Energieerzeugung

Es soll genug umweltfreundlichen Strom für einen Zwei-Personen-Haushalt produzieren: Das „WindRail“ des Schweizer Erfinders Sven Köhler kombiniert Wind- und Sonnenenergie für die Stromerzeugung.

Das WindRail nutzt neben dem Wind auch die Sonne zur Energieerzeugung und lässt sich deshalb fast überall einsetzen. 

Das WindRail nutzt neben dem Wind auch die Sonne zur Energieerzeugung und lässt sich deshalb fast überall einsetzen. 

Foto: Anerdgy

Das WindRail ist im Grunde ein Kasten mit einer Grundfläche von vier Quadratmetern. Darin verbirgt sich der Generator für die Nutzung der Windenergie. Installiert wird das WindRail am Rand des Daches. Dabei sind die Windturbinen in Form eines Schaufelrades in einen mannshohen Kasten eingelassen, der direkt über der Traufe sitzt, also dem Übergang von der Fassade zum Dach. Hier treibt der Wind, der auf die Fassadenkante trifft, die Turbinen an.

Um sie weiter zu beschleunigen, wird der Druckunterschied zwischen Fassade und Dach genutzt. Die Luft strömt durch diese Sogwirkung 20 Prozent schneller in die Turbine.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Ein Prototyp der Windrail-Anlage wurde inzwischen auf dem Dach eines Getreidesilos in der Schweiz installiert.

Ein Prototyp der Windrail-Anlage wurde inzwischen auf dem Dach eines Getreidesilos in der Schweiz installiert.

Quelle: Anerdgy

Die Solarzellen sind auf der Oberseite des Kastens angebracht. Sie sind über der Windturbine aufgespannt und überlappen diese – so ergibt sich eine Photovoltaikfläche von sieben Quadratmetern.

Anlage liefert im Schnitt 1600 Kilowattstunden im Jahr

An 330 Tagen im Jahr, so der Erfinder, soll sein WindRail bestenfalls Strom erzeugen, an 220 Tagen im schlechtesten Fall. Im Durchschnitt soll es 1600 Kilowattstunden jährlich produzieren, errechnete er. Das böte sich zwar für die private Stromerzeugung an, die Nutzung auf einem Eigenheim scheitert in vielen Fällen aber an einer wesentlichen Voraussetzung für die Installation des WindRails: Das Gerät benötigt ein Flachdach.

Der erste WindRail-Prototyp. Seit Mitte Dezember ist er auf einem Gebäude in Marthalen in der Schweiz installiert und wird getestet. 

Der erste WindRail-Prototyp. Seit Mitte Dezember ist er auf einem Gebäude in Marthalen in der Schweiz installiert und wird getestet.

Quelle: Anerdgy

Gut geeignet dagegen wären Lagerhallen und beispielsweise Einkaufszentren. In der Schweiz errechnete die studentische Initiative oikos consulting der Universität St. Gallen das Potenzial. So soll etwa jedes 100. Haus in der Schweiz dafür geeignet sein, mit dem WindRail Strom zu erzeugen, in den windreicheren Ländern Deutschland und England seien es noch mehr.

2015 kommt Standardmodul auf dem Markt

Sven Köhler gründete ein Unternehmen, um das WindRail auf den Markt zu bringen: „Anerdgy“. Oikos errechnete für Anerdgy ein potentielles Marktvolumen von zwei Milliarden Euro in zehn europäischen Ländern. 2015 will Köhler soweit sein. Dann soll ein Standardmodul des WindRails für rund 2000 Euro erhältlich sein. Derzeit bereitet er seinen zweiten Prototypen vor. Köhler wird seine Erfindung auf der Hannover Messe im April vorstellen.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.