Auf überflutetem Bergbau-Gelände 31.05.2017, 07:29 Uhr

Weltgrößtes schwimmendes Solarkraftwerk in China hat Betrieb aufgenommen

In China ist das größte schwimmende Solarkraftwerk der Welt ans Netz gegangen. Seine Leistung: 40 Millionen Watt. Das Wasser sorgt für eine natürliche Kühlung der Solarmodule – und hätte an diesem Standort sonst auch kaum verwertet werden können. Es handelt sich um einen ehemaligen Kohletagebau. 

Das Unternehmen Sungrow hat nahe der Provinz Hainan in einer überfluteten Bergbau-Gegend den größten schwimmenden Solarpark der Welt gebaut. Dass die Solarzellen bei einer Leistung von insgesamt 40 MW sehr heiß laufen, ist kein Problem: Die Lage auf dem Wasser sorgt für eine natürliche Kühlung der Anlage. 

Das Unternehmen Sungrow hat nahe der Provinz Hainan in einer überfluteten Bergbau-Gegend den größten schwimmenden Solarpark der Welt gebaut. Dass die Solarzellen bei einer Leistung von insgesamt 40 MW sehr heiß laufen, ist kein Problem: Die Lage auf dem Wasser sorgt für eine natürliche Kühlung der Anlage. 

Foto: Sungrow

Er ist mit Regenwasser vollgelaufen und ein riesiger vier bis zehn Meter tiefer See entstanden: Auf ihm wurden Solarmodule installiert, die nun die Häuser in der Umgebung mit grünem Strom versorgen. Die Leistung des schwimmenden Solarparks liegt bei 40 MW.

Natürliche Kühlung durch den See

Das chinesische Unternehmen Sungrow, das auch in Deutschland mit einer Niederlassung in München vertreten ist, teilte jetzt mit, dass seine PV-Wechselrichter erfolgreich mit dem Netz in Huainan verbunden wurden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Der See kühlt die Module und bewahrt sie so vor schneller Überhitzung. Dies wiederum steigert die Stromproduktion. Da das Wasser mineralisiert ist (Kohle), könnte es laut Sungrow ohnehin nur schwer für andere Zwecke genutzt werden.

Die Solarpanels sind an eine zentrale Wechselrichter- und Kombinierbox von Sungrow angeschlossen (Zentralinverter SG2500-MV und SunBox PVS-8M/16M-W). Sie sind weiterentwickelt worden, um mit schwimmenden Kraftwerken arbeiten zu können. Hohe Feuchtigkeit und Salzspritzer aus dem Wasser können ihnen nichts anhaben.

Keine Konkurrenz für Wohnraum und Landwirtschaft

Ein weiterer Vorteil des schwimmenden Solarkraftwerks: Es müssen keine Landflächen für einen Solarpark bereitgestellt werden, die sich auch als Wohnraum oder die landwirtschaftliche Nutzung eignen.

Schwimmende Städte und Farm

Niederländische Unternehmen hingegen denken darüber nach, Menschen und Tiere auf dem Wasser leben zu lassen: So will das Start-up Floating Farm in Rotterdam eine komplette schwimmende Farm für Milchvieh errichten. Auf dem 1.200 m2 großen Ponton sollen 40 Kühe leben und einen Teil des Frischmilchbedarfs für die Stadt decken.

In Rotterdam soll eine schwimmende Farm für Milchvieh errichtet werden. Statt auf der Weide leben 40 Milchkühe dann auf einem 1200 m2 großen Ponton.

In Rotterdam soll eine schwimmende Farm für Milchvieh errichtet werden. Statt auf der Weide leben 40 Milchkühe dann auf einem 1200 m2 großen Ponton.

Quelle: Floating Farm

Und die Firma Blue 21 sieht gar in schwimmenden Städten, die sich selbst mit Nahrung und Energie versorgen, die Antwort auf steigende Meeresspiegel und weltweite Landverknappung.

Weltweit größtes Solarkraftwerk wird auch in China gebaut

Was Chinas Energiekonzept angeht, vollzieht sich dort inzwischen ein Strategiewechsel: weg vom Kohlekraftwerksbau, hin zum Ausbau Erneuerbarer Energien. Davon zeugt auch der Bau des weltweit größten Solarkraftwerks Delingha in Chinas Nordwesten, mit dem 2015 begonnen wurde. Es soll rund eine Million Menschen mit Elektrizität versorgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.