Energie für eine Million Menschen 10.08.2015, 06:55 Uhr

China baut größtes Solarkraftwerk der Welt

In Chinas Nordwesten entsteht das weltweit größte solarthermische Kraftwerk: Delingha erstreckt sich über eine Fläche von 25 km2 und soll rund eine Million Menschen mit Elektrizität versorgen. Der erste Bauabschnitt wird bis 2017 fertiggestellt.

Illustration des Kraftwerks Delingha: Für den ersten Bauabschnitt, der noch in diesem Jahr beginnen soll, sind zwei Türme mit jeweils 135 MW Leistung geplant.

Illustration des Kraftwerks Delingha: Für den ersten Bauabschnitt, der noch in diesem Jahr beginnen soll, sind zwei Türme mit jeweils 135 MW Leistung geplant.

Foto: Bright Source Energy

In Chinas Nordwesten, in der dünn besiedelten Provinz Qinghai, soll das weltweit größte solarthermische Kraftwerk gebaut werden. Delingha, so der Name des Projektes, wird eine gigantische Anlage, die sich über 25 km2 erstreckt und nach ihrer Fertigstellung aus insgesamt sechs Solartürmen mit jeweils 135 MW sowie einem riesigen Aufgebot an Spiegelflächen besteht. Der erste Bauabschnitt mit zwei Solartürmen soll in zwei Jahren bereits fertig sein.

Sonneneinstrahlung wird mit Spiegeln gebündelt

China will zwei Ressourcen nutzen, die dem Land im Überfluss zur Verfügung stehen: große Flächen an dünn besiedeltem oder wüstenartigem Land und Sonnenschein. In der Provinz Qinghai, die zwischen der Mongolei im Norden und Tibet im Süden liegt, gibt es von beidem reichlich. In Zusammenarbeit mit der Shanghai Electric Group und dem kalifornischen Unternehmen Bright Source Energy soll hier bis 2020 das riesige kommerzielle Solarkraftwerk entstehen, das rund eine Million Menschen mit Elektrizität versorgen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Solarkraftwerk von Bright Source Energy im kalifornischen Coalinga.

Solarkraftwerk von Bright Source Energy im kalifornischen Coalinga.

Quelle: Bright Source Energy

Bei solarthermischen Kraftwerken wird die Sonneneinstrahlung mit frei beweglichen Spiegeln, den Heliostaten, gebündelt. Sie fokussieren die Sonnenstrahlen auf einen Turm mit einem sogenannten Strahlungssammler. Der dort angebrachte Strahlungsempfänger absorbiert die Strahlungsenergie und gibt sie an ein Wärmeträgermedium ab. Dabei wird eine Flüssigkeit erhitzt, deren Dampf etwa für den Antrieb konventioneller Dampf- und Gasturbinen verwendet werden kann.

Speicherleistung soll stabile Energieversorgung garantieren

Für den ersten Bauabschnitt, der noch in diesem Jahr beginnen soll, sind zwei Türme mit jeweils 135 MW Leistung geplant. Die Spiegelflächen werden sich dann in zwei Jahren auf einer Fläche von 13 km2 ausbreiten. Sie können nach Angaben der Projektbeteiligten über 452.000 Menschen mit Strom versorgen. Bis zu 3,5 Stunden lang kann die thermische Energie innerhalb des Kraftwerkes gespeichert werden. Später, wenn alle sechs Türme stehen, soll die Speicherleistung bis zu 15 Stunden betragen und somit eine stabile und kontinuierliche Energieversorgung garantieren.

Der Bau der Delingha-Anlage gehört zu einer Initiative in Sachen Erneuerbare Energien, die China und die USA eingegangen sind. Die beiden größten Volkswirtschaften, Energieverbraucher und Treibhausgasproduzenten wollen kooperieren und technisch voneinander profitieren. Auf dem Industrieforum für Erneuerbare Energien 2013 in Shanghai hatten Energieunternehmen beider Länder eine Absichtserklärung für den Bau des solarthermischen Großprojektes in China unterschrieben.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.