Studie 22.05.2024, 11:00 Uhr

Kosten für das Aufladen eines E-Autos: Deutschland an der Spitze

Eine aktuelle Untersuchung von Switcher.ie analysiert die Kosten für das Laden von Elektrofahrzeugen in Europa, untersucht Förderungen und Vergleiche von Ladekosten im Verhältnis zum wöchentlichen Einkommen. Deutschland wird dabei als das teuerste Land für den Betrieb eines Elektroautos in Europa identifiziert.

E-Autos

Elektromobilität in Europa: Durchschnittliche Kosten für eine volle Ladung.

Foto: PantherMedia / aapsky

Eine aktuelle Untersuchung von Switcher.ie offenbart die neuesten Zahlen zu den Kosten für das Laden von Elektrofahrzeugen (EV) in ganz Europa. Sie zeigt die Unterschiede zwischen den teuersten und günstigsten Ländern auf, analysiert Förderungen und Kaufzuschüsse und berechnet, wie viel eine vollständige Aufladung eines Elektrofahrzeugs im Verhältnis zum wöchentlichen Einkommen in jedem Land kostet.

Im Jahr 2023 belief sich der durchschnittliche Preis für eine vollständige Ladung auf 12,63 €, während eine 100 km lange Autofahrt durchschnittlich 3,78 € kostete. Dabei verzeichnete Europa eine durchschnittliche Steigerung von 4,44 % bei den Kosten, wobei sowohl die Kosten als auch die Preisanpassungen beträchtlich variieren konnten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik/Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in im digitalen Messwesen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BREMER Hamburg GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Schlüsselfertigbau (m/w/d) BREMER Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Instandhaltung (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
BREMER Hannover GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Schlüsselfertigbau (m/w/d) BREMER Hannover GmbH
Hannover Zum Job 
BREMER Bremen GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) BREMER Bremen GmbH
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterin / Projektleiter (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigung (BSR)
NORMA Group-Firmenlogo
Application Engineer - Thermal Management (m/f/d) NORMA Group
Frankfurt am Main Zum Job 

Die Ladekosten für Elektroautos in Deutschland liegen mit 23,57 € pro Vollladung und 7,06 € für eine 100 km lange Fahrt auf dem höchsten Niveau. Im Jahr 2023 stiegen die durchschnittlichen Ladekosten in Deutschland um 17 % im Vergleich zum Vorjahr, während die durchschnittliche Veränderung in ganz Europa bei 4,4 % lag. Deutschland, Irland und Belgien zählen zu den teuersten Ländern Europas für das Laden von Elektrofahrzeugen. Im Gegensatz dazu sind die Türkei, Kosovo und Bosnien-Herzegowina die kostengünstigsten Länder für den Betrieb eines Elektroautos, wobei eine Vollladung bereits 3,30 € kostet. In Europa entspricht eine vollständige Aufladung durchschnittlich 5 % des wöchentlichen Nettoeinkommens. Während Albaner im Vergleich dazu 12,9 % ihres wöchentlichen Einkommens für das Aufladen ihres Elektrofahrzeugs aufwenden müssen, geben Isländer lediglich 1,3 % ihres wöchentlichen Gehalts für den Betrieb ihrer Autos aus.

Das sind die teuersten Länder zum Aufladen eines Elektroautos

In Ländern mit teurem Aufladen sind mehr Elektroautos auf den Straßen, und der Marktanteil bei Neuwagenverkäufen ist höher. Trotz hoher Strompreise sind die Ladekosten im Vergleich zum Einkommen meist niedriger, außer in Lettland und Tschechien.

Land Kosten
pro kWh
Kosten
pro Vollladung
% des
wöchentlichen
Nettoeinkommens
Deutschland 0,402 € 23,57 € 4,92 %
Irland 0,379 € 22,25 € 3,98 %
Belgien 0,378 € 22,15 € 4,22 %
Liechtenstein 0,359 € 21,03 € 2,41 %
Dänemark 0,355 € 20,84 € 3,26 %
Zypern 0,345 € 20,24 € 5,90 %
Italien 0,335 € 19,63 € 5,49 %
Vereinigtes Königreich 0,330 € 19,35 € *
Tschechien 0,315 € 18,48 € 7,91 %
Lettland 0,277 € 16,27 € 8,25 %

Das sind die günstigsten Länder zum Laden eines Elektroautos

In Mittel- und Südosteuropa sind Elektroautos weniger verbreitet, obwohl sie dort am günstigsten zu betreiben sind. Diese Regionen haben niedrigere Umsätze und einen geringeren Anteil an Elektrofahrzeugen, weil die Autos trotz ihrer niedrigeren Kosten im Vergleich zum Einkommen weniger erschwinglich sind.

Land Kosten
pro kWh
Kosten
pro Vollladung
% des
wöchentlichen
Nettoeinkommens
Türkei 0,056 € 3,30 € 6,23 %
Kosovo 0,075 € 4,39 € *
Bosnien und Herzegowina 0,085 € 4,96 € *
Georgia 0,087 € 5,08 € *
Montenegro 0,097 € 5,69 € 6,89 %
Serbien 0,105 € 6,13 € *
Albanien (e) 0,109 € 6,39 € 12,86 %
Ungarn 0,113 € 6,64 € 4,95 %
Nord Mazedonien 0,116 € 6,80 € *
Bulgarien 0,119 € 6,99 € 6,76 %

* data not available

„Die neuesten Untersuchungen von Switcher.ie ergaben, dass die durchschnittlichen Kosten für das Aufladen zu Hause immer noch steigen, die Preise in der EU jedoch stark schwanken, wobei in einigen Ländern im Jahr 2023 starke Rückgänge zu verzeichnen sind und in anderen steile Anstiege. Die Energiekrise und sich ständig ändernde globale Gegenwinde wirken sich unterschiedlich auf die Länder aus“, kommentierte Eoin Clarke Kaufmännischer Leiter von Switcher.ie die Ergebnisse der Untersuchung.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.