Bidirektionales Laden 30.10.2024, 08:30 Uhr

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes Sparpotenzial

Bidirektionales Laden von E-Autos könnte europaweit 22 Mrd. Euro pro Jahr einsparen. Die Fahrzeuge nutzen überschüssigen Strom und stabilisieren das Netz.

E-Auto laden

Durch bidirektionales Laden lassen sich in Europa jährlich mehrere Milliarden Euro sparen.

Foto: PantherMedia / Kiyoshi Takahase Segundo

Die Nutzung von Elektroautos (E-Autos) als mobile Stromspeicher könnte in Europa Milliarden sparen und die Energiewende erheblich vorantreiben. Eine aktuelle Studie der Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) und für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des Interessenverbands Transport & Environment (TE) zeigt das große Potenzial des sogenannten bidirektionalen Ladens auf. Dieses Konzept könnte sowohl die Kosten für das Energiesystem als auch die Stromrechnungen der Nutzerinnen und Nutzer senken.

Kostensenkung durch bidirektionales Laden

Der Ansatz des bidirektionalen Ladens erlaubt es Elektrofahrzeugen, Strom aus dem Netz aufzunehmen und bei Bedarf zurückzuspeisen. Diese Technologie könnte laut Studie die Kosten im europäischen Energiesystem um bis zu 22 Milliarden Euro pro Jahr senken. Der sogenannte „vehicle-to-grid“-Ansatz (V2G) beschreibt die Rückspeisung von Strom ins Netz. Dieses Konzept unterstützt die Netzstabilität und erlaubt es, günstigen Solar- und Windstrom in den Tagesstunden zu speichern und zu nutzen, wenn die Nachfrage am Abend steigt.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagte: „E-Autos können als mobile Stromspeicher enorm zur Stabilisierung des Stromsystems beitragen. Ihre Batterien können zur Zwischenspeicherung elektrischer Energien genutzt werden und schaffen so zusätzliche Flexibilität.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Cuxhaven Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) und Projektbearbeiter (m/w/d) in der Fachrichtung Gebäudetechnik HKLS / Versorgungstechnik Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Landeshauptstadt Kiel-Firmenlogo
Teilprojektleiter*in Regenwasser Landeshauptstadt Kiel
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg, Ansbach Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Bereichsleitung (m/w/d) Aufsicht und Beratung BG ETEM
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Sparpotenzial für Haushalte

Besonders für private Haushalte eröffnet das Konzept „vehicle-to-home“ (V2H) interessante Möglichkeiten. Hierbei dient das E-Auto als Energiequelle für den eigenen Haushalt und senkt die Stromkosten erheblich. Nutzer*innen können ihren Strombedarf aus der Autobatterie decken, wenn die Netzpreise am höchsten sind, beispielsweise in den Abendstunden. Bei niedrigem Bedarf und günstigem Strompreis, wie nachts, kann das Fahrzeug wieder geladen werden.

Laut der Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Haushalte mit einem bidirektionalen Ladeansatz jährlich bis zu 700 Euro einsparen. Wenn zusätzlich die Einspeisung ins Netz genutzt wird, können die Nutzer*innen durch Vergütungen sogar noch mehr profitieren.

Reduzierter Investitionsbedarf für das Energiesystem

Die Umstellung auf bidirektionale E-Autos als Stromspeicher hat noch weitere positive Auswirkungen auf das Energiesystem. Durch die Nutzung der Fahrzeuge als flexible Speicherressource ließe sich der Investitionsbedarf für stationäre Batteriespeicher und Reservekraftwerke deutlich reduzieren. Die Studie schätzt, dass der europäische Energiesektor dadurch zwischen 2030 und 2040 bis zu 100 Milliarden Euro weniger investieren müsste. Dies entspräche fast dem Gesamtbudget der EU für das Jahr 2023.

Das Fraunhofer-Institut hebt hervor: „Die wirtschaftlichen Einsparungen durch eine weitverbreitete Einführung des bidirektionalen Ladens könnten erheblich sein.“

Integration erneuerbarer Energien unterstützen

Ein weiterer Vorteil des bidirektionalen Ladens ist die Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien. E-Autos als mobile Stromspeicher ermöglichen es, erneuerbare Energien effektiver ins Netz einzuspeisen und deren Nutzung zu flexibilisieren. Solarenergie, die tagsüber in großen Mengen erzeugt wird, könnte gespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist werden. Die Studie geht davon aus, dass durch diese Technologie bis 2040 rund 430 GW zusätzliche Solar-PV-Kapazität in der EU verfügbar gemacht werden könnten.

Technologische Herausforderungen

Obwohl das bidirektionale Laden große Vorteile verspricht, gibt es noch technische und regulatorische Hürden. E-Autos arbeiten mit Gleichstrom, während das Netz Wechselstrom benötigt, weshalb für die Rückspeisung spezielle Ladestationen nötig sind. Diese können im Fahrzeug selbst oder durch spezielle Wallboxen installiert werden. Die Studie empfiehlt, einen Standard für bidirektionale Ladefähigkeiten zu entwickeln, um eine breite Nutzung zu fördern.

Einheitliche technische Standards und Ladeinfrastruktur sind entscheidend, um die Interoperabilität der Systeme zu gewährleisten und die Einführung des bidirektionalen Ladens für alle Nutzerinnen und Nutzer attraktiv zu machen.

Lesetipp: Stephan W. Eder hat auf unserer Schwesterseite vdi-nachrichten.com einen interessanten Kommentar zum Thema bidirektionales Laden geschrieben.

Politische Rahmenbedingungen

Ein zentrales Hindernis für die Umsetzung des bidirektionalen Ladens sind die noch unzureichenden politischen und regulatorischen Vorgaben. Die Studie fordert von der EU, gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen, damit ab 2025 alle neuen Elektrofahrzeuge bidirektionales Laden unterstützen. Nur durch verbindliche Rahmenbedingungen kann diese Technologie zur Standardlösung werden.

Die Implementierung einer bidirektionalen Ladeinfrastruktur im öffentlichen und privaten Bereich könnte ebenfalls gefördert werden. Damit das volle Potenzial dieser Technologie ausgeschöpft werden kann, sind Anreize notwendig, die es für Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich attraktiv machen, E-Autos als Stromspeicher einzusetzen.

Fazit: E-Autos als Schlüssel zur Energiewende

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen als mobile Stromspeicher bietet nicht nur finanziellen Nutzen, sondern könnte auch entscheidend zur Stabilisierung des Energiesystems beitragen. Durch die Rückspeisung von Energie ins Netz und die Integration erneuerbarer Energien fördern E-Autos die Flexibilität und Resilienz des Stromsystems. Doch um diese Vorteile zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Einführung und klaren regulatorischen Vorgaben.

Das Fraunhofer-Institut betont, dass bidirektionales Laden eine „wichtige Rolle in der europäischen Energieinfrastruktur übernehmen“ könnte. Damit diese Technologie jedoch zur Realität wird, müssen sowohl die technische Interoperabilität als auch die politischen Voraussetzungen geschaffen werden. (mit dpa)

Hier geht es zur Fraunhofer-Studie

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.