1.000 °C heiß 17.08.2016, 07:12 Uhr

So will Dubai Wüstensand als Energiespeicher nutzen

Zeigt ausgerechnet das Öl-Emirat Dubai, wie man sich zu einem Solarstaat wandelt? Bis 2030 will das Land das größte Solarkraftwerk der Welt aufbauen und soll auf jedem Haus eine Solaranlage arbeiten. Um den Strom zu speichern, arbeiten die Ingenieure an einem Speicher aus Wüstensand.

Wüstensand eignet sich hervorragend als Energiespeicher: Er kann bis auf 1.000 °C erhitzt werden. Unter Zusatz von Wasser entsteht Wasserdampf, mit dem die Energie über Turbinen zurückgewonnen werden kann.

Wüstensand eignet sich hervorragend als Energiespeicher: Er kann bis auf 1.000 °C erhitzt werden. Unter Zusatz von Wasser entsteht Wasserdampf, mit dem die Energie über Turbinen zurückgewonnen werden kann.

Foto: Masdar

Dass Sand in der Sonne ganz schön heiß werden kann, weiß jeder, der schon mal einen unfreiwilligen Spurt mit nackten Füßen am sonnenerhitzten Sandstrand einlegen musste. Dass man Sand sogar auf bis zu 1.000 °C erhitzen kann, wollen Ingenieure in den Vereinigten Arabischen Emiraten nutzen, um einen Energiespeicher aus Wüstensand zu bauen. „Sandstock“ heißt das Pilotprojekt, das am Masdar Institut in Abu Dhabi gestartet wurde.

Das Kernstück der Anlage hat die Form einer Sanduhr

Das Team unter der Leitung von Nicolas Calvert in der Abteilung „Mechanical and Materials Engineering“ am Masdar Institut sind bei der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen thermalen Speichermaterialien auf den Wüstensand gestoßen. Im Gegensatz zu diesen bisher verwendeten Materialien wie synthetische Öle oder geschmolzene Salze hat der Sand nicht nur eine deutlich höhere Speichereffektivität, sondern ist auch preiswerter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Testanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Den Strom von Solarkraftwerken will das Emirat in Wüstensand speichern. Der kann auf bis zu 1.000 °C erhitzt werden.

Testanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Den Strom von Solarkraftwerken will das Emirat in Wüstensand speichern. Der kann auf bis zu 1.000 °C erhitzt werden.

Quelle: Masdar

Bei der chemischen Untersuchung des Wüstensandes vor allem aus Abu Dhabi, Dubai und der Wüste Liwa stellte sich heraus, dass der Sand mit einem hohen Anteil an Quarz und Karbonaten als Speicher bestens geeignet war. Das Kernstück der Anlage hat die Form einer Sanduhr mit zwei Füllräumen. Im oberen Tank liegt der zunächst noch kühle Sand und wartet auf seine Erhitzung, die über gebündelte und konzentrierte Solarenergie erfolgt. Damit erreicht der Sand bereits Temperaturen von 600 bis 800 °C.

Wüstensand erhitzt sich auf bis zu 1.000 °C

Mit dem Öffnen eines Ventils rieselt der Sand nach unten und wird währenddessen mit gebündelten Sonnenstrahlen weiter erwärmt. Auf 800 bis 1.000 °C könne der Sand auf diese Weise erhitzt und im unteren Raum der Sanduhr gespeichert werden, sagen die Wissenschaftler. Von hier aus kann über zugeführtes Wasser Elektrizität aus Wasserdampf erzeugt und ins Netz gespeist werden. Der Sand, der seine Energie abgegeben hat und abgekühlt ist, wird mechanisch erneut nach oben geleitet, wo er sich wieder aufheizen kann.

Bisher wurden zwei Prototypen am Masdar Institut entwickelt und gebaut und in einem französischen Labor getestet. Bei den Tests stellte sich der Transport des Sandes durch die schmale Stelle der Sanduhr als problematisch heraus. Der Sand, alleine durch die Schwerkraft nach unten gezogen, neigte zur Verklumpung und das gesamte System kollabierte.

Sand ist billiger und umweltfreundlicher

Sollte es zukünftig gelingen, mit dem „Sandstock“ aus dem Labor heraus und in die reale Anwendung zu kommen, wäre das eine echte Alternative zu üblichen Speichermaterialien für Solarenergie. Denn der Sand ist nicht nur preiswerter und umweltfreundlicher als etwa die Flüssigsalzspeicher. Während die Salze maximal auf Temperaturen um die 560 °C erhitzt werden können, wird der Sand deutlich heißer und setzt die Energie wesentlich effektiver um.

Solarkraftwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Bis 2030 will das Emirat 25 Prozent seines Energiebedarfs aus Sonne decken.

Solarkraftwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Bis 2030 will das Emirat 25 Prozent seines Energiebedarfs aus Sonne decken.

Quelle: Masdar

Die Forschung am Energiespeicher auf Sandbasis ist Teil einer großen Solaroffensive, mit der sich die Vereinigten Arabischen Emirate vom Öl- zum Solaremirat wandeln wollen. Bis 2030 will das Emirat 25 Prozent seines Energiebedarfs mit Photovoltaik decken. Dazu baut das Land den größten Solarpark der Welt. Er soll 2030 eine Leistung von 5.000 MW erreichen.

Das wäre erheblich mehr als das größte solarthermische Solarkraftwerk, das derzeit in Marokko im Bau ist und dessen erster von vier Bauabschnitten Ende vergangenen Jahres in Betrieb gegangen ist. Und auch das Solarkraftwerk Delingha in China, das einmal eine Million Menschen mit Strom versorgen soll, wird das Solarkraftwerk im Emirat übertreffen. Energiespeicher sind also in den VAE dringend erforderlich.

Auch in Deutschland wird nach Möglichkeiten der Energiespeicherung in solarthermischen Anlagen gesucht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat im Juli 2016 in Köln mit dem Aufbau einer neuen Testanlage für Wärmespeicherung in geschmolzenen Salzen begonnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.