Roboterfertigung geplant 25.03.2014, 14:29 Uhr

Siemens baut in England neues Zentrum für riesige Windkraftanlagen

Siemens baut im englischen Hull für 371 Millionen Euro eine neue Fabrik für Rotorblätter von Windkraftanlagen auf See. Sie soll 2016 in Betrieb gehen und bereits ein Jahr später ausgelastet sein. Um Herstellungskosten weiter zu senken, experimentiert der deutsche Technologiekonzern zeitgleich mit Robotertechnologie. 

Produktion eines 55 Meter langen Rotorblatts in der Siemens-Fabrik im dänischen Aalborg: Jetzt baut Siemens ein neues Werk im englischen Hull, wo 75 Meter lange Rotorblätter hergestellt werden. Roboter sollen dort die riesigen Formen automatisch mit Glasfasermatten und Balsaholz auslegen. 

Produktion eines 55 Meter langen Rotorblatts in der Siemens-Fabrik im dänischen Aalborg: Jetzt baut Siemens ein neues Werk im englischen Hull, wo 75 Meter lange Rotorblätter hergestellt werden. Roboter sollen dort die riesigen Formen automatisch mit Glasfasermatten und Balsaholz auslegen. 

Foto: Siemens

Um das Geschäft mit Windkraftanlagen anzukurbeln, baut der deutsche Technologiekonzern Siemens im englischen Hull eine neue Fabrik für Rotorblätter. „Unsere Entscheidung, in England eine Fertigung für Offshore-Windenergieanlagen zu bauen, ist Teil unserer weltweiten Strategie: Wir investieren in Märkte mit zuverlässigen Rahmenbedingungen, die für ausgelastete Fabriken sorgen“, erklärt Siemens-Vorstandsmitglied Michael Süß. „Die britische Energiepolitik schafft klare Rahmenbedingungen zum Ausbau der Offshore-Windenergie und würdigt insbesondere das Potential der Windkraft auf See für das Gesamtportfolio der Energieerzeugung.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Englands Windkraftmarkt birgt für Siemens enormes Potential

Dass sich Siemens auf den Windmarkt in Großbritannien stürzt, liegt an den starken Wachstumszahlen der letzten Jahre. So hat sich in England die Windkraftkapazität innerhalb von nur zwei Jahren auf rund zehn Gigawatt verdoppelt. Bis 2020 will man auf See Offshoreanlagen mit einer Leistung von 14 Gigawatt installieren, Projekte über 40 Gigawatt befinden sich in langfristiger Planung. Bereits heute ist Siemens führender Lieferant für Windkrafttechnik. Das Unternehmen hat in England mittlerweile über 2200 Turbinen mit mehr als 5000 Megawatt installiert.

Die englische Stadt Kingston upon Hull, kurz Hull, liegt am Nordufer der Flussmündung des Hull Rivers. Hier baut Siemens eine neue Fabrik für Rotorblätter mit angeschlossenem Logistikzentrum.

Die englische Stadt Kingston upon Hull, kurz Hull, liegt am Nordufer der Flussmündung des Hull Rivers. Hier baut Siemens eine neue Fabrik für Rotorblätter mit angeschlossenem Logistikzentrum.

Quelle: Siemens

Der Bau der neuen Fabrik in Hull kommt auch dem englischen Arbeitsmarkt zugute. Insgesamt sollen 1000 neue Arbeitsplätze entstehen. Der Produktionsstart ist für 2016 geplant, bereits ein Jahr später soll die Fabrik voll ausgelastet sein. Partner des 371 Millionen Euro teuren Projekts ist das britische Unternehmen Associated British Ports (ABP). Zum Projekt gehört auch der Bau eines Logistik- und Servicezentrums.

Roboter sollen in Zukunft Rotorblätter bauen

Technologisch hat sich Siemens für die zukünftige Fertigung der Windkraftanlagen hohe Ziele gesteckt. Schon jetzt stellt der Konzern als einziger Anbieter weltweit die bis zu 75 Meter langen Rotorblätter aus einem Guss her. Sie haben keine Nähte, sind somit laut Unternehmensangaben frei von Schwachstellen und können mindestens 20 Jahre lang Wind und Wetter widerstehen. Einziger Knackpunkt ist die relativ aufwendige Fertigung. Mitarbeiter legen die Formen der Rotorblätter derzeit von Hand mit Glasfasermatten und Balsaholz aus und vergießen sie anschließend mit Epoxidharz.

Die Größe der Rotorblätter, die in Hull produziert werden, können sogar mit einem Airbus A380 mithalten. 75 Meter lang ist das längste Rotorblatt der Welt. Es ist Teil der Windturbine SWT-6.0, die schon im dänischen Høvsøre mit einer Leistung von sechs Megawatt im Testbetrieb läuft. Eine einzige Anlage kann bis zu 6.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen.

Die Größe der Rotorblätter, die in Hull produziert werden, können sogar mit einem Airbus A380 mithalten. 75 Meter lang ist das längste Rotorblatt der Welt. Es ist Teil der Windturbine SWT-6.0, die schon im dänischen Høvsøre mit einer Leistung von sechs Megawatt im Testbetrieb läuft. Eine einzige Anlage kann bis zu 6.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen.

Quelle: Siemens

In Zukunft könnten Roboter diesen Job erledigen, ist Felix Ferlemann, Geschäftsführer der Windsparte bei Siemens, überzeugt: „Sie können vollautomatisch die Form entlang fahren und schaffen pro Sekunde drei Meter. So ließe sich die Produktionszeit von 300 auf 150 Stunden halbieren, wodurch wir pro Jahr 30 Millionen Euro Herstellungskosten sparen könnten.“

Noch in diesem Jahr sollen Tests in einer Fabrik im dänischen Aalborg stattfinden, wo Siemens 55 Meter lange Rotorblätter produziert. „Wir setzen dafür konventionelle Industrieroboter ein, die unsere Experten speziell für die Rotorblattproduktion programmieren“, sagt Jan Rabe, Strategiechef der Siemens Wind Power. „Damit sind wir der Konkurrenz weit voraus.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.