Stromversorgung in Großbritannien 28.01.2020, 09:37 Uhr

Rolls-Royce will Mini-Kernkraftwerke bauen

Statt mit einer Leistung von 1600 sollen die so genannten SMR nur 400 Megawatt haben. Alle Module werden am Fließband hergestellt. Das soll die Kosten senken. Begründung: Wir brauchen mehr kohlendioxidarme Stromerzeugung.

Rolls Royce in der Wüste

Foto: panthermedia.net/Moodboard

„Unsere Welt braucht mehr kohlendioxidarme Energie als jemals zuvor“, heißt es beim britischen Triebwerkehersteller Rolls-Royce.

Da wird kaum jemand widersprechen. Bei der Art, wie das Unternehmen, das auch kleine Krenkraftwerke für U-Boote baut, das Ziel erreichen will, sträuben sich wohl bei vielen die Haare, vor allem in Deutschland. Rolls-Royce kündigte jetzt an, im eigenen Land mehr als ein Dutzend kleine Kernkraftwerke bauen zu wollen, small modular reactors (SMU). 2029 soll das erste Werk in Betrieb gehen. Die zentralen Komponenten wie der Reaktor selbst und die Dampferzeuger sollen in Fabriken hergestellt und auf der Baustelle nur noch zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Sie lassen sich per Bahn, Schiff oder Lkw befördern. Die industrielle Herstellung soll die Kosten senken und die Bauzeit massiv reduzieren. Für die Herstellung der Komponenten veranschlagt Rolls-Royce 500 Tage.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Netzplanungsingenieur (m/w/d) swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) für Auslandsbaumaßnahmen Bundesbau Baden-Württemberg
Freiburg Zum Job 
ENLITE Management & Engineering GmbH-Firmenlogo
Junior Consultant / Berater im Projektmanagement in der Energiewirtschaft (m/w/d) ENLITE Management & Engineering GmbH
ENLITE Management & Engineering GmbH-Firmenlogo
Consultant / Senior-Consultant im Projektmanagement in der Energiewirtschaft (m/w/d) ENLITE Management & Engineering GmbH
Stadtwerke Esslingen (SWE)-Firmenlogo
Leiter Quartier- / Wärmeversorgung (m/w/d) Stadtwerke Esslingen (SWE)
Esslingen am Neckar Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten in der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, München, Mannheim Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
München, Burghausen Zum Job 
ISB Rhein-Main GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik (LST) (m/w/d) ISB Rhein-Main GmbH
Frankfurt Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Tramneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 

Relativ hoch angereichertes Uran

Das Reaktorgefäß ist 11,3 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 4,5 Metern. Der Dampf erreicht eine Temperatur von 327 Grad Celsius. Die Brennstäbe haben eine Länge von 2,8 Metern. Als Brennstoff dient Uran, das relativ hoch angereichert ist – es enthält zu 4,95 % das spaltbare Uranisotop 235. Nach 18 bis 24 Monaten müssen die Brennelemente gegen Frische ausgetauscht werden. Die Anlagen sind für eine Lebensdauer von 60 Jahren ausgelegt.
Die modernsten Kraftwerksblöcke der Neuzeit wie der European Pressurized Reactor (EPM) des französischen Herstellers Areva haben eine Leistung von 1600 Megawatt und mehr. Die SMU sollen auf lediglich 400 bis 450 Megawatt kommen. Es sind Druckwasserreaktoren, wie sie auch auf U-Booten eingesetzt werden. Sie haben drei Kühlungskreisläufe, sind also redundant ausgelegt. Selbst wenn zwei ausfallen, lässt sich der Reaktorkern noch ausreichend kühlen.

Module werden industriell hergestellt

Der nukleare Teil und die Turbogeneratoren befinden sich in einem Gebäude, das einer aufgeblasenen Halle ähnelt. Die Hülle ist jedoch so stabil, dass sie sogar einen Flugzeugabsturz aushält. Alle anderen Anlagenteile sowie der Kontrollraum befinden sich in einer gewissen Entfernung vom Reaktorgebäude. Eine hohe schräg stehende Mauer verhindert den Zutritt von Unbefugten.

Die Module werden gewissermaßen am Fließband gebaut. Alle sind gleich, sodass die Genehmigungsprozedur drastisch vereinfacht werden kann. Reicht ein einziges Kraftwerk an einem Standort nicht, soll einfach ein zweites danebengesetzt werden. Kernkraftwerke, die heute gebaut werden wie Hinkley Point in Großbritannien kosten schnell 10 Milliarden Euro. Weniger kapitalkräftige Staaten können sich das meist nicht leisten. SMR sind dagegen weitaus billiger – wie viel sie kosten sagt Rolls-Royce allerdings nicht.

US-Konkurrent NuScale setzt auf 50-Megawatt-Module

Das Unternehmen muss sich vor allem mit einem US-Konkurrenten auseinandersetzen, der 50-Megawatt-Module bauen will, mit NuScale in Portland/Oregon. Der Reaktor soll sich, so wirbt das Unternehmen, bei einer schweren Störung ohne Einwirkung von Außen selbst kühlen, sodass es keine katastrophale Kernschmelze gibt. Schon Anfang dieses Jahrzehnts sollten 12 dieser Anlagen in Betrieb sein. Bisher hat der Bau jedoch noch nicht begonnen.
Anders in Russland. Dort produzieren zwei schwimmende Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von jeweils 40 Megawatt Strom für eine abgelegene Region in Sibirien.

Rolls-Royce punktete bereits 2019 beim Wettlauf um Elektroflugzeug. Rund 480 km/h soll das Elektroflugzeug Accel schnell werden. Hier können Sie mehr zu den Plänen erfahren.

Lesen Sie auch:

Klimakonzept: Was die Bundesregierung angepasst hat

Schwimmendes Kraftwerk für New York

Brexit: Was Arbeitnehmer und Studierende nun beachten müssen

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.