Neuer Katalysator 20.12.2022, 07:00 Uhr

Rekord-Leistungsdichte für Zink-Luft-Batterien

Ein Akku mit besserer Lade- und Entladeleistung, und das ganz ohne das Edelmetall Platin – Forschende am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf sind auf dem besten Weg einen neuen Batterietyp zu entwickeln, der zudem deutlich günstiger wäre als herkömmliche Modelle.

Neue Batterie

Der poröse Katalysator (rote Kugeln) beherbergt auf seiner Oberfläche dichte, katalytisch aktive Zirkoniumstellen.

Foto: HZDR/Bernd Schröder, Minghao Yo

Klar ist: Die Energiewende kann nur funktionieren, wenn es gelingt, Energie in einem größeren Maß zu speichern. Dann wäre es möglich, auch erneuerbare Quellen effizienter zu nutzen und beispielsweise Strom aus Solarkraft im Dunkeln dafür zu nutzen, Lampen zum Leuchten zu bringen. Ein wichtiger Faktor könnten dafür Energiespeicher werden, die auf chemischer Basis funktionieren. Ein bekannter Typus dieser Kategorie sind Zink-Luft-Batterien. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist es nun gelungen, diese Art des Akkus weiterzuentwickeln – mit einem neuen Katalysator.

Welcher Batteriespeicher für meine Photovoltaik-Anlage?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Test mit neuer Zink-Luft-Batterie über 130 Betriebsstunden

Grundlage für den neuen Katalysator ist das relativ häufige Zirkonium. Es ersetzt Platin, und damit ist auch schon eine wichtige Veränderung im Vergleich zu den bisherigen Zink-Luft-Batterien benannt. Schließlich gehört Platin zu den teuersten Edelmetallen der Welt. Das heißt jetzt aber nicht, dass ein niedriger Preis für weniger Qualität stünde, im Gegenteil. Der neue Katalysator treibt die Lade- und Entladeleistung des Akkus nach oben. Er soll darüber hinaus sehr langlebig sein. Nach Aussage der Forschenden testeten sie ihren Prototypen über 130 Betriebsstunden und die Kapazität lag immer noch bei 92% der ursprünglichen Leistung.

„Das ist ein ausgezeichneter Wert, wenn man bedenkt, dass wir uns noch in einem frühen Stadium der Entwicklung unserer neuartigen Katalysatoren befinden“, sagt Agnieszka Kuc vom Institut für Ressourcenökologie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Die chemisch-physikalischen Eigenschaften von Batterie-Katalysatoren sind ihr Forschungsgebiet. Die Katalysatoren werden oft als Metallnanostrukturen auf geeigneten Trägermaterialien eingesetzt, wobei deren Metallatome als katalytisch aktive Stellen gebraucht werden.

Neues Konzept für Batterie-Strukturen

Die Leistungsfähigkeit der Katalysatoren wird unter anderem durch die Größe der Metallpartikel beeinflusst. Dabei nimmt die katalytische Wirksamkeit der Metallatome in der Regel zu, je kleiner die Metallpartikel werden, in denen die Atome zu finden sind.

„Die ultimative Grenze ist der Einzelatom-Katalysator: isolierte Metallatome, die einzeln auf einem Träger verteilt sind“, sagt Minghao Yu von der TU Dresden. Seine Aufgabe besteht darin, Katalysatoren herzustellen, deren Zentrum aus einzelnen Übergangsmetallatomen – wie etwa Zirkonium – bestehen, die durch benachbarte, in einer Ebene liegende Kohlenstoff- oder Stickstoffatome in einer Kohlenstoffmatrix gefangen sind.

Stromspeicher: Gigantischer Batteriebedarf für „Dunkelflauten“

„In unserem Fall haben wir jedoch noch ein Sauerstoffatom als zusätzlichen Koordinationspartner oberhalb unseres Metalls angeordnet, was zu einer weiteren Wechselwirkung mit der elektronischen Struktur des Zirkoniums führt“, sagt Yu. Dieses Merkmal ist aus seiner Sicht besonders wichtig. Denn er leitet daraus die Idee für ein neues Konzept ab, das zu innovativen Einzelatom-Katalysatoren führen könnte.

Katalysator verringert die Überspannung der Zink-Luft-Batterie

Der Katalysator in einer Zink-Luft-Batterie hat eine wichtige Aufgabe: Er soll die sogenannte Überspannung verringern. Die Überspannung beschreibt das Maß, in dem die tatsächliche chemische Reaktion in der Batterie von dem abweicht, was laut theoretischer Berechnungen erwartet werden kann. Anders gesagt: Die Forschenden können weniger Energie aus der Batterie herausholen, als es nach den Gesetzen der Thermodynamik der Fall sein müsste.

Katalysatoren können genau diese Überspannung verkleinern, weswegen sie für die Effizienz chemischer Energiespeicher unverzichtbar sind. Das ist natürlich nicht neu. Katalysatoren sind fester Bestandteil in der Batteriechemie kommerzieller Anwendungen. Standardmaterial ist dafür Platin, was die Kosten entsprechend in die Höhe treibt. Umso drängender ist der Bedarf an neuen Katalysatoren, die häufiger vorkommen und zu einem günstigeren Preis zu haben sind. Darunter darf aber nicht die Leistung leiden. Zirkonium scheint alle Anforderungen zu erfüllen.

Zweiter Clou für die neue Batterie: das Trägermaterial

Dabei mussten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine besondere Herausforderung bewältigen. Denn je kleiner die Partikel werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich zu Clustern zusammenballen – was die Leistung der Zink-Luft-Batterie verringert. Ein geeignetes Trägermaterial kann diese Verklumpung jedoch verhindern.

„In unserem Fall haben wir unser synthetisiertes Material auf der Oberfläche von Quarzkügelchen isoliert, die eine für katalytische Prozesse vorteilhafte poröse Struktur aufweisen. Bei unserer Anordnung stellten wir eine ausgeprägte Abneigung des Zirkoniums hinsichtlich einer Zusammenballung fest, sodass wir Katalysatoren mit einer hohen Zirkoniumbeladung herstellen konnten“, sagt Kuc. „Damit haben wir eine rekordverdächtige Leistungsdichte unter allen bisher mit Einzelatom-Katalysatoren hergestellten Zink-Luft-Batterien erzielt.“

Mehr Innovationen aus der Batterieentwicklung:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.