Milliardenauftrag für Siemens 16.05.2014, 11:11 Uhr

Niederlande bauen 600-Megawatt-Windpark auf hoher See

85 Kilometer vor der Küste Groningens entsteht in der niederländischen Nordsee der Windpark Gemini. Siemens ergatterte den Auftrag für 150 Windgeneratoren mit einem Volumen von 1,7 Milliarden Euro. Sie sollen jährlich 2,6 Milliarden Kilowattstunden ins Netz des Stromnetzbetreibers Tennet einspeisen. 

150 Windturbinen mit einer Leistung von je vier Megawatt liefert Siemens für das niederländische Windkraftwerk Gemini in der Nordsee. Bereits 2016 solle

150 Windturbinen mit einer Leistung von je vier Megawatt liefert Siemens für das niederländische Windkraftwerk Gemini in der Nordsee. Bereits 2016 solle

Foto: Siemens

Im Juli 2015 stechen Aelus und Belus zu ihren ersten Dienstreisen in See. Die brandneuen Spezialschiffe rammen in einer Wassertiefe von 28 bis 36 Metern die Fundamente für 150 Windgeneratoren in den Meeresboden – Basis des ersten Hochseewindparks der Niederlande. Jedes Schiff schafft vier Fundamente am Tag, so dass die Aktion nach drei Monaten abgeschlossen sein wird.

Neue Flügelform hält selbst kleinen Stürmen stand

Dann rückt Siemens mit einem eigenen Spezialschiff und einem Hubschrauber an, um die Generatoren auf die Fundamente zu setzen. Der Technologiekonzern hat die Mühlen für den Gemini genannten Windpark, der aus zwei benachbarten Hälften besteht, eigens neu konstruiert. Die Flügel bekommen eine neue Form, die sie selbst leichten Stürmen trotzen lässt. Der Trick: Die Spitzen der Rotorblätter biegen sich bei starkem Wind. Erst bei Windstärke zwölf müssen die Generatoren abgeschaltet werden. Andere machen schon bei Windstärke neun oder zehn schlapp.

Außerdem hat Siemens die Flügel um fünf auf 65 Meter verlängert, so dass der Durchmesser der Rotoren 130 Meter beträgt. Dadurch erhöht sich die Leistung der Anlagen von 3,6 auf vier Megawatt.

Einen Vertrag über Lieferung und Wartung der Anlagen für 15 Jahre hat Siemens gerade mit dem Gemini-Konsortium abgeschlossen, dessen Hauptanteilseigner der kanadische Stromversorger Northland Power ist. Siemens ist mit 20 Prozent beteiligt. Das Auftragsvolumen liegt bei 1,7 Milliarden Euro. Die Montagekosten betragen weitere 1,1 Milliarden Euro, die Netzanbindung 550 Millionen Euro. Bereits 2016 sollen die ersten Mühlen Strom liefern. Ein Jahr später sind alle am Netz.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 

Gemini wird jährlich 2,6 Milliarden Kilowattstunden ins Netz einspeisen

Anders als bei den meisten deutschen Offshore-Windparks wird die elektrische Energie nicht in Form von Gleich-, sondern von Drehstrom an Land geschafft. Eine Umspannstation transformiert den erzeugten 33.000-Volt-Strom auf 220.000 Volt. Durch zwei rund 100 Kilometer lange Kabel fließt er an Land. In Eemshaven wird er auf 360.000 Volt hochtransformiert und ins Netz des Stromnetzbetreibers Tennet eingespeist.

Jährlich wird Gemini, so die Berechnung von Siemens, 2,6 Milliarden Kilowattstunden in das Tennet-Netz einspeisen. Der Netzbetreiber unterhält auch in Deutschland Hochspannungsleitungen und muss noch Windpark in der deutschen Nordsee ans Netz anschließen, ist da allerdings in Verzug. Die Kohlendioxideinsparung beziffert der Betreiber des Parks auf 1,25 Millionen Tonnen pro Jahr. Die CO2-Emissionen, die durch die Produktion der Anlagen im Windpark entstehen, sollen sich innerhalb von gerade einmal drei Monaten amortisiert haben.

Mit dem neuen Park, der später durch einen dritten mit 275 Megawatt ergänzt werden soll, steigt die Offshore-Windleistung der Niederländer von derzeit 245 auf 845 Megawatt. Bis 2023 sollen es 4450 Megawatt werden. Das Projekt Gemini soll eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele spielen, die die EU in ihrer Erneuerbare-Energien-Richtlinie verbindlich für die Niederlande vorgegeben hat. Demnach soll der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen dort bis 2020 auf 14 Prozent steigen.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.