Neue Festkörperbatterie 27.02.2019, 07:08 Uhr

Hohe Energiedichte – Polymer ermöglicht Anode aus reinem Lithium

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Münster haben eine Festkörperbatterie entwickelt, die sehr leicht und langlebig ist. Bei Labortests hat sie kaum an Kapazität verloren.

Foto der neuen Batterie im Laborstadium

Die Feststoffbatterie funktioniert mit einer Anode aus Lithium, die durch Polymerfolie von den Elektrolyten abgegrenzt wird. Noch befindet sie sich im Teststadium.

Foto: Forschungszentrum Jülich / T. Schlößer

Feststoffbatterien wird großes Potenzial zugesprochen. Denn Festkörperakkus können theoretisch mehr Energie speichern als Lithium-Ionen-Batterien, obwohl sie weniger wiegen. Gleichzeitig gelten sie als sicherer, weil sie keine Flüssigkeit enthalten, die auslaufen oder sich entzünden könnte. Stabile Festkörperbatterien könnten dementsprechend beispielsweise die Elektromobilität einen großen Schritt voranbringen. Auch für Nischenanwendungen in der Medizin- und Raumfahrttechnik gelten sie als Hoffnungsträger. Die höchsten Energiedichten ließen sich dabei mit Lithium erreichen. Das Metall reagiert jedoch sehr stark, was seinen Einsatz als Anode bisher verhindert hat. Ein Team aus Wissenschaftlern am Forschungszentrum Jülich und der Universität Münster hat dafür jetzt eine Lösung gefunden – Polymerschichten grenzen das Lithium vom keramischen Elektrolyten der Batterie ab.

Polymerfolie verhindert Dendritenbildung der Lithium-Anode

Mit Lithium können hohe Energiedichten erreicht werden, weswegen es in der Batterieforschung sehr beliebt ist. Als problematisch gilt jedoch seine hohe Reaktivität: Reines Lithium zeigt die Tendenz, beim Laden Auswüchse auszubilden, die als Dendriten bezeichnet werden. Diese Dendriten können die Zelle kurzschließen oder sie mechanisch zerstören. Für Lithium-Ionen-Akkus wird das Lithium daher in einem Speichermedium eingelagert, meist Graphit. Das wiederum erhöht das Gewicht der Batterie um ein Vielfaches.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Die Forscher haben für den Festkörperakku stattdessen eine Polymerfolie zwischen Anode und Elektrolyt eingezogen. „Das Polymer funktioniert wie eine Schutzschicht, die die Verwendung einer Lithium-Anode überhaupt erst möglich macht“, erklärt Hermann Tempel vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung. „Sie verhindert, dass der keramische Elektrolyt in direkten Kontakt mit dem metallischen Lithium an der Anode kommt. So werden schädliche Prozesse wie die Dendritenbildung und chemische Veränderungen des keramischen Elektrolyten unterbunden, die die Funktion der Batterie beeinträchtigen.“

Festkörperakku braucht kein schweres Gehäuse

Erste Tests im Labor sind nach Aussage der Wissenschaftler sehr erfolgreich verlaufen. Sie führten mehr als 500 Lade- und Entladezyklen durch, ohne dass die Leistung der Feststoffbatterie wesentlich nachließ. Bezogen auf beide Elektroden erreichte sie eine Energiedichte von 460 Wattstunden pro Kilogramm. Außerdem bringt die Bauweise zusätzliche Vorteile mit sich. Vor allem sind Festkörperakkus nicht so temperaturempfindlich wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt. Auf Vorrichtungen für das Temperaturmanagement, wie sie unter anderem in Elektroautos zu finden sind, kann also verzichtet werden. Das spart wiederum Gewicht ein und würde die Energiebilanz der Fahrzeuge verbessern.

Ein weiterer Faktor, der das Gewicht reduziert, ist die Herstellungsweise der Akkus: Die Polymerschicht wird flüssig aufgetragen, sodass sie tief in den porösen keramischen Elektrolyten eindringen kann. Das verbessert den Kontakt zwischen dem festen Elektrolyt und der festen Elektrode. Daher können die Wissenschaftler auf ein stabiles Gehäuse verzichten, das die Komponenten mechanisch zusammenpresst und dadurch eine gute Verbindung sicherstellt.

Vor einem Praxiseinsatz sind weitere Forschungen notwendig

„Das Besondere an der Zelle ist, dass sie trotz der moderat leitenden Polymere funktioniert; in mancher Hinsicht sogar besser als ohne“, fügt Hans-Dieter Wiemhöfer vom Helmholtz-Institut Münster hinzu. Er hat das spezielle Polymer entwickelt, das zu der Klasse der Polyphosphazene zählt. Er koordiniert auch das Verbundprojekt MEET-HiEnD II, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, um die Entwicklung von Batterien mit hoher Energiedichte voranzutreiben. Die neue Festkörperbatterie ist daraus hervorgegangen.

Reif für die Praxis ist die neue Festkörperbatterie allerdings noch lange nicht. Denn die Polymerschichten stellen auch eine Barriere für den Stromfluss dar, was sich nachteilig auf die Performance des Akkus auswirkt. Außerdem verlängert das Konzept die Ladezeit der Batterie. Derzeit liegt sie bei zwei Stunden. Gleichzeitig ist es für den Betrieb notwendig, die Zelle auf einer Mindesttemperatur von 50 Grad Celsius zu halten, damit der hybride Elektrolyt für Ladungsträger durchlässig bleibt. „Für niedrigpreisige Anwendungen ist das Herstellungsverfahren bis jetzt auch noch zu aufwändig. Die funktionierende Zelle zeigt aber, dass es der Hybridelektrolyt ermöglicht, typische Probleme an den Grenzflächen von Festkörperbatterien zu umgehen“, erklärt Rüdiger-A. Eichel, Institutsleiter am Forschungszentrum Jülich. Er glaubt, dass der Festkörperakku zudem schon jetzt interessant sein könnte für Nischenanwendungen, bei denen Kosten eine untergeordnete Rolle spielen.

Mehr zum Thema Batterietechnik:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.