Neue Festkörperbatterie 27.02.2019, 07:08 Uhr

Hohe Energiedichte – Polymer ermöglicht Anode aus reinem Lithium

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Münster haben eine Festkörperbatterie entwickelt, die sehr leicht und langlebig ist. Bei Labortests hat sie kaum an Kapazität verloren.

Foto der neuen Batterie im Laborstadium

Die Feststoffbatterie funktioniert mit einer Anode aus Lithium, die durch Polymerfolie von den Elektrolyten abgegrenzt wird. Noch befindet sie sich im Teststadium.

Foto: Forschungszentrum Jülich / T. Schlößer

Feststoffbatterien wird großes Potenzial zugesprochen. Denn Festkörperakkus können theoretisch mehr Energie speichern als Lithium-Ionen-Batterien, obwohl sie weniger wiegen. Gleichzeitig gelten sie als sicherer, weil sie keine Flüssigkeit enthalten, die auslaufen oder sich entzünden könnte. Stabile Festkörperbatterien könnten dementsprechend beispielsweise die Elektromobilität einen großen Schritt voranbringen. Auch für Nischenanwendungen in der Medizin- und Raumfahrttechnik gelten sie als Hoffnungsträger. Die höchsten Energiedichten ließen sich dabei mit Lithium erreichen. Das Metall reagiert jedoch sehr stark, was seinen Einsatz als Anode bisher verhindert hat. Ein Team aus Wissenschaftlern am Forschungszentrum Jülich und der Universität Münster hat dafür jetzt eine Lösung gefunden – Polymerschichten grenzen das Lithium vom keramischen Elektrolyten der Batterie ab.

Polymerfolie verhindert Dendritenbildung der Lithium-Anode

Mit Lithium können hohe Energiedichten erreicht werden, weswegen es in der Batterieforschung sehr beliebt ist. Als problematisch gilt jedoch seine hohe Reaktivität: Reines Lithium zeigt die Tendenz, beim Laden Auswüchse auszubilden, die als Dendriten bezeichnet werden. Diese Dendriten können die Zelle kurzschließen oder sie mechanisch zerstören. Für Lithium-Ionen-Akkus wird das Lithium daher in einem Speichermedium eingelagert, meist Graphit. Das wiederum erhöht das Gewicht der Batterie um ein Vielfaches.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 

Die Forscher haben für den Festkörperakku stattdessen eine Polymerfolie zwischen Anode und Elektrolyt eingezogen. „Das Polymer funktioniert wie eine Schutzschicht, die die Verwendung einer Lithium-Anode überhaupt erst möglich macht“, erklärt Hermann Tempel vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung. „Sie verhindert, dass der keramische Elektrolyt in direkten Kontakt mit dem metallischen Lithium an der Anode kommt. So werden schädliche Prozesse wie die Dendritenbildung und chemische Veränderungen des keramischen Elektrolyten unterbunden, die die Funktion der Batterie beeinträchtigen.“

Festkörperakku braucht kein schweres Gehäuse

Erste Tests im Labor sind nach Aussage der Wissenschaftler sehr erfolgreich verlaufen. Sie führten mehr als 500 Lade- und Entladezyklen durch, ohne dass die Leistung der Feststoffbatterie wesentlich nachließ. Bezogen auf beide Elektroden erreichte sie eine Energiedichte von 460 Wattstunden pro Kilogramm. Außerdem bringt die Bauweise zusätzliche Vorteile mit sich. Vor allem sind Festkörperakkus nicht so temperaturempfindlich wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt. Auf Vorrichtungen für das Temperaturmanagement, wie sie unter anderem in Elektroautos zu finden sind, kann also verzichtet werden. Das spart wiederum Gewicht ein und würde die Energiebilanz der Fahrzeuge verbessern.

Ein weiterer Faktor, der das Gewicht reduziert, ist die Herstellungsweise der Akkus: Die Polymerschicht wird flüssig aufgetragen, sodass sie tief in den porösen keramischen Elektrolyten eindringen kann. Das verbessert den Kontakt zwischen dem festen Elektrolyt und der festen Elektrode. Daher können die Wissenschaftler auf ein stabiles Gehäuse verzichten, das die Komponenten mechanisch zusammenpresst und dadurch eine gute Verbindung sicherstellt.

Vor einem Praxiseinsatz sind weitere Forschungen notwendig

„Das Besondere an der Zelle ist, dass sie trotz der moderat leitenden Polymere funktioniert; in mancher Hinsicht sogar besser als ohne“, fügt Hans-Dieter Wiemhöfer vom Helmholtz-Institut Münster hinzu. Er hat das spezielle Polymer entwickelt, das zu der Klasse der Polyphosphazene zählt. Er koordiniert auch das Verbundprojekt MEET-HiEnD II, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, um die Entwicklung von Batterien mit hoher Energiedichte voranzutreiben. Die neue Festkörperbatterie ist daraus hervorgegangen.

Reif für die Praxis ist die neue Festkörperbatterie allerdings noch lange nicht. Denn die Polymerschichten stellen auch eine Barriere für den Stromfluss dar, was sich nachteilig auf die Performance des Akkus auswirkt. Außerdem verlängert das Konzept die Ladezeit der Batterie. Derzeit liegt sie bei zwei Stunden. Gleichzeitig ist es für den Betrieb notwendig, die Zelle auf einer Mindesttemperatur von 50 Grad Celsius zu halten, damit der hybride Elektrolyt für Ladungsträger durchlässig bleibt. „Für niedrigpreisige Anwendungen ist das Herstellungsverfahren bis jetzt auch noch zu aufwändig. Die funktionierende Zelle zeigt aber, dass es der Hybridelektrolyt ermöglicht, typische Probleme an den Grenzflächen von Festkörperbatterien zu umgehen“, erklärt Rüdiger-A. Eichel, Institutsleiter am Forschungszentrum Jülich. Er glaubt, dass der Festkörperakku zudem schon jetzt interessant sein könnte für Nischenanwendungen, bei denen Kosten eine untergeordnete Rolle spielen.

Mehr zum Thema Batterietechnik:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.