Heiztechnik 21.02.2003, 18:23 Uhr

Gas-Geruchsstoff: Gift für die Brennstoffzelle

Jetzt geht’s dem Schwefel im Erdgas an den Kragen. Sowohl die natürlichen Schwefelverbindungen als auch die schwefelhaltigen Geruchsstoffe (Odoriermittel) greifen die in Brennstoffzellenheizgeräten eingesetzten Katalysatoren an. Die Gaswirtschaft offeriert jetzt Lösungswege.

Die Entwicklung kleiner Brennstoffzellenheizgeräte (BZH) schreitet voran. In einigen Jahren könnten hunderttausende von ihnen Wohngebäude effizient mit Strom und Wärme versorgen. Die Versorgung erfolgt meist über Erdgas. Doch die im Ortsnetz aus Sicherheitsgründen zugesetzten Geruchsstoffe enthalten bislang zumeist Schwefel. Das stellt die BZH-Betreiber vor Probleme, schließlich erweist sich Schwefel als Gift für die eingesetzten Katalysatoren. Doch die Gaswirtschaft wird aktiv. So beteiligte sich Ruhrgas an der Entwicklung eines schwefelfreien Odoriermittels. Und Wingas forscht gemeinsam mit der BASF an einer praktikablen Absorberpatrone, die dem BZH vorgeschaltet wird. Brennstoffzellen gelten als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis regenerativ erzeugten Wasserstoffs. Als Übergangsenergie für stationäre Anwendungen empfiehlt sich besonders Erdgas. Dabei wird in einem je nach Brennstoffzellentyp mehr oder weniger komplexen Reformierungsprozess wasserstoffreiches Gas als Kraftstoff für die Brennstoffzelle erzeugt. Erdgas enthält jedoch neben Kohlenwasserstoffen wie Methan auch unerwünschte Begleitstoffe, wie Schwefelverbindungen. Die Gesamtschwefelanteile seien dabei stark abhängig von der Herkunft, erklärt BASF-Manager Dr. Markus Hölzle. Zum Beispiel weise Nordseegas meist Werte von kleiner als 20 mg/m³ auf. Bei russischem Erdgas liege der Schwefelanteil normalerweise unter 10 mg/m³. Laut Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) sollte der Anteil aller Schwefelverbindungen im Erdgas im Jahresmittel 30?mg/m³ nicht überschreiten. Kurzfristig seien jedoch höhere Werte zulässig. Insgesamt steigt der Schwefelanteil durch die bislang aus Sicherheitsgründen eingesetzten Odoriermittel. Denn meist kommen dabei schwefelhaltige Moleküle wie Mercaptane oder Thiophene zum Einsatz, die einen intensiven, abstoßenden Geruch besitzen. Einen Konzentrationsanstieg gibt es z.?B., wenn zur Lecksuche gezielt vom örtlichen Gasversorger eine größere Dosis Odoriermittel eingesetzt werden.
„Schwefel vergiftet die meisten der im Reformer und der Brennstoffzelle eingesetzten Katalysatoren sehr schnell und irreversibel“, warnt Hölzle. Mit den Metallen der Katalysatoren würden Sulfide gebildet, die die aktiven Zentren am Katalysator blockieren. Um einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten, müssten alle schwefelhaltigen Komponenten, wie Schwefelwasserstoff, Kohlenstoffoxidsulfid, Schwefelkohlenstoff, Mercaptane und Thiophene, möglichst vollständig entfernt werden. Generell seien alle Brennstoffzellensysteme betroffen, so Hölzle. „Selbst bei den Hochtemperaturzellen, die als schwefelunempfindlicher eingestuft werden, haben derzeit alle Systeme Entschwefelungseinrichtungen.“ Zum Einsatz kämen bislang Aktivkohlefilter oder Molsiebe, die oft von geschultem Personal gewechselt werden müssen. Sowohl hinsichtlich des Absorptionsvermögens als auch des Platzbedarfs und der Kosten könnten sie nur Übergangslösungen sein.
Die BASF kann auf eigene Erfahrungen mit BZH zurückgreifen. Im Mai 2000 nahm ihr Wohnungsbauunternehmen Gewoge gemeinsam mit den Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) und der Wingas (ein Unternehmen der BASF-Tochter Wintershall) in einem sanierten Zwölf-Familienhaus ein PEM-BZH von European Fuel Cell in Betrieb. Dieser Praxistest wird seit Juli 2002 mit einem SOFC-System von Sulzer Hexis fortgeführt. Innerhalb der konzerneigenen Katalysatorenforschung entwickelt man jetzt gemeinsam mit Wingas eine bei Raumtemperatur arbeitende, hochleistungsfähige Absorberpatrone für Schwefel, berichtet Laborleiter Dr. Helge Wessel. Ziel sei eine Wechselpatrone, die man unabhängig vom Typ und Hersteller der BZH direkt in die Erdgasleitung vor dem Reformer einsetze. Angestrebt werde eine Standzeit, die mit den Wartungsintervallen der BZH übereinstimmten.
Es seien bereits vielversprechende Substanzklassen identifiziert worden, die im Gegensatz zu Aktivkohlen ausschließlich Schwefel entfernen, erläutert Wessel. „Aufgrund des spezifischen Wirkungsmechanismus lassen sich die Systeme effizienter und kompakter bauen.“ Derzeit laufen noch Laborversuche, doch bereits in diesem Halbjahr sollen erste Produkte bei den anlaufenden BZH-Feldtests erprobt werden. Kontakte bestünden zu allen weltweit führenden Brennstoffzellenentwicklern sowie zu Erdgasversorgern. „Wir haben weltweite Vermarktungsziele.“
In die Vermarktung geht derweil auch das erste schwefelfreie Odoriermittel von Haarmann & Reimer (H&R). Das gemeinsam mit Ruhrgas entwickelte neue Produkt wurde vom DVGW zertifiziert und Ende 2002 für den Markteinsatz freigegeben. Dem Erdgas sollen sich dadurch weitere Einsatzmöglichkeiten in sensiblen industriellen Prozessen erschließen. Als Produzent von Duft- und Geschmacksstoffen stärkt H&R damit seine Position bei industriellen Duftanwendungen. Als Neueinsteiger im Odoriermarkt erhofft man sich bereits in drei bis vier Jahren gute Marktanteile, gibt sich Vertriebsleiter Fritz Henke optimistisch. Erste Gasversorger, wie EWE, HanseGas oder RWE Gas, würden bereits das neue Mittel in Teilen ihres Versorgungsnetzes einsetzen. Auch international gebe es schon Interessenten in Belgien, Dänemark und Österreich.
Für potentielle BZH-Betreiber bedeutet dies aber noch keine Entwarnung. Selbst wenn alle Versorger auf den neuen Geruchsstoff umsteigen sollten, bleiben noch die natürlichen Schwefelgehalte im Erdgas, erinnert Hölzle. „Diese müssen in jedem Fall entfernt werden.“ Das heißt: Die Entschwefelungsstufe bliebe auch bei schwefelfreien Odoriermitteln „unumgänglich.“ ROBERT DONNERBAUER

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.