Energie für 300.000 Haushalte 19.05.2015, 13:29 Uhr

E.On realisiert mit Rampion gewaltigen Windpark im Ärmelkanal

Deutschlands größter Energiekonzern E.On startet 2016 mit dem Bau eines gigantischen Offshore-Windparks vor der Küste des britischen Seebades Brighton. Das 1,9 Milliarden Euro teure Projekt Rampion wird aus 116 Turbinen bestehen, die rund 1.300 Gigastunden Strom im Jahr erzeugen können. Das reicht aus für 300.000 Haushalte. 

2016 geht es los: Vor der Küste des britischen Seebades Brighton baut E.On einen gigantischen Windpark mit 116 Turbinen vom dänischen Hersteller Vesta.

2016 geht es los: Vor der Küste des britischen Seebades Brighton baut E.On einen gigantischen Windpark mit 116 Turbinen vom dänischen Hersteller Vesta.

Foto: E.On

Der Düsseldorfer Konzern E.On wird beim Windpark Rampion im Ärmelkanal alle Dienstleistungen rund um Bau, Betrieb und Wartung übernehmen. Dazu gehört auch die Anbindung der Offshore-Turbinen über Unterseekabel an das britische Stromnetz, die Verlegung von rund 26 Kilometer Landleitungen und die Errichtung von Umspannwerken an Land.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Die 116 Windturbinen kommen aus Dänemark, von der Firma Vestas. Jede von ihnen hat eine Leistung von 3,45 Megawatt. Zusammen sollen diese Turbinen im Jahr rund 1.300 Gigawattstunden Strom erzeugen. Das reicht aus für den Energiebedarf von rund 300.000 Haushalten.

E.On geht davon aus, das der Windpark Rampion nach der Fertigstellung im Jahr 2018  jährlich etwa 600.000 Tonnen des Klimagases Kohlendioxid einspart.

E.On: Nummer drei unter den Windpark-Weltmarktführern

Im Bereich der Offshore-Windenergie sieht sich E.On als Nummer drei der Welt. Sieben Offshore-Windparks in europäischen Gewässern mit einer Gesamtleistung von 1,2 Gigawatt hat E.On bereits realisiert. Vier davon befinden sich in Großbritannien. So betreibt E.On in Partnerschaft mit dem dänischen Energiekonzern DONG Energy und Masdar mit dem London Array den weltgrößten Windpark vor der Küste von Kent, der Anfang 2013 eingeweiht wurde.

Windpark Rodsand I vor der dänischen Küste: Er wurde bereits 2003 ans dänische Stromnetz angeschlossen. Inzwischen stellt sich E.On massiv auf Windenergie ein. In letzter Zeit hat der Energiekonzern sieben Projekte realisiert. 

Windpark Rodsand I vor der dänischen Küste: Er wurde bereits 2003 ans dänische Stromnetz angeschlossen. Inzwischen stellt sich E.On massiv auf Windenergie ein. In letzter Zeit hat der Energiekonzern sieben Projekte realisiert. 

Quelle: Ole Christiansen/dpa

London Array versorgt eine halbe Million britische Haushalte mit Windenergie und vermeidet rund 1,9 Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr. Humber-Gateway wird in diesem Jahr als fünfter Windpark vor den Küsten Großbritanniens bei Yorkshire ans Netz gehen und rund 150.000 Haushalte mit sauberer Energie bedienen.

Schulden in Höhe von 33 Milliarden Euro

E.On ist ein angeschlagener Dax-Konzern, der Schulden in Höhe von 33 Milliarden Euro vor sich her schiebt. Deshalb ist es oberstes Gebot, bei neuen Investitions-Projekten möglichst wenig eigenes Kapital einzusetzen.

Als Partner für den Windpark Rampion hat sich der Düsseldorfer Konzern die britische Green Investment Bank (GIB) mit Sitz in Edinburgh ins Boot geholt, die sich mit 327 Millionen Euro an Rampion beteiligt, das sind rund 17 Prozent der Gesamtinvestition.

E.On-Chef Johannes Teyssen kündigt Änderungen im Konzern an: In Zukunft wird sich nur noch die ausgelagerte Gesellschaft Uniper um die konventionelle Stromerzeugung kümmern, E.On hingegen ausschliesslich ums Geschäft mit Erneuerbaren Energien. 

E.On-Chef Johannes Teyssen kündigt Änderungen im Konzern an: In Zukunft wird sich nur noch die ausgelagerte Gesellschaft Uniper um die konventionelle Stromerzeugung kümmern, E.On hingegen ausschliesslich ums Geschäft mit Erneuerbaren Energien. 

Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa

Die GIB soll in diesem für E.On ersten Deal mit der britischen Bank den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Dazu steht der GIB ein Budget von 5,3 Milliarden Euro zur Verfügung.

„Projekt Rampion startet aus einer starken Position heraus“

„Unser Projekt Rampion startet aus einer starken Position heraus. Technisch gesehen ist das Projekt eine optimierte Weiterentwicklung unserer vier letzten Offshore-Windprojekte. Dabei verlassen wir uns auf bewährte Technik und Montageprozesse. Unter diesen Voraussetzungen kann E.On seine erstklassige Kompetenz unter Beweis stellen, die wir im Bau und Betrieb von Offshore-Windanlagen erworben haben“, betont E.On-Vorstandsmitglied Mike Winkel. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.