Erstmals mehr Ökostrom produziert 03.07.2014, 11:42 Uhr

Braunkohle ist nicht mehr wichtigste Energiequelle

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Weg, die Braunkohle als wichtigste Energiequelle auf dem deutschen Markt zu verdrängen. Im ersten Halbjahr 2014 wurde erstmals mehr Strom aus den grünen Energiequellen produziert als aus der klimaschädlichen Braunkohle.

Grüner Strom auf dem Vormarsch: Erstmals wurde im ersten Halbjahr 2014 mehr Strom aus grünen Energiequellen produziert als aus Braunkohle, dem bisherigen Hauptlieferanten. 

Grüner Strom auf dem Vormarsch: Erstmals wurde im ersten Halbjahr 2014 mehr Strom aus grünen Energiequellen produziert als aus Braunkohle, dem bisherigen Hauptlieferanten. 

Foto: dpa/Jan Woitas

In der deutschen Energiewirtschaft ist eine deutliche positive Veränderung der Stromlieferanten zu beobachten. Die klimaschädliche Braunkohle wurde in den ersten sechs Monaten dieses Jahres als Stromquelle zum ersten Mal überholt. Jetzt wird deutlich mehr Strom aus Windkraft-, Solar-, und Bioenergieanlagen produziert. Das Statistische Bundesamt und die Energiebörse EEX haben entsprechende Daten ermittelt, die das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ausgewertet hat.

Einschließlich Wasserkraft kamen die erneuerbaren Energien auf 81,1 Terawattstunden Strom, während die Braunkohle nur noch 69,7 Terawattstunden lieferte. Ein Jahr zuvor lag die Braunkohle mit ihrer Stromlieferung noch vor den regenerativen Energien, belegen die Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (Ageb). Braunkohle verdrängte 2007 die Kernenergie als Hauptstromquelle und war seither der wichtigste Energielieferant in Deutschland.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Windkraft ist die wichtigste Quelle für Ökostrom

Beim grünen Strommix liefern derzeit die Solaranlagen mit 28 Prozent den größten Anteil. Es folgen die Windräder mit 19 Prozent und die Biomasse-Kraftwerke mit sieben Prozent. Rückläufig ist hingegen die Produktion aus Wasserkraft. Hier wurden sieben Prozent weniger Strom erzeugt.

Weniger Strom aus konventionellen Kraftwerken

Wird mehr Ökostrom produziert, wird  die Produktion aus konventionellen Kraftwerken mit Braun- und Steinkohle zurückgefahren, so schreibt es eine gesetzliche Regelung vor. Dies ist nun der Fall: Insgesamt wurden vier Prozent weniger Strom aus Braunkohle und elf Prozent weniger aus Steinkohle eingesetzt. Gaskraftwerke mussten eine Einbuße von 25 Prozent hinnehmen und Kernkraftwerke lieferten zwei Prozent weniger Strom.

Steigender Stromexport ins Ausland

Die großen Energieversorger reagieren darauf mit Exporten in die Nachbarländer, um die Verluste möglichst gering zu halten. Sogar zu Billigstpreisen liefern RWE, E.ON und Co. Strom in die Nachbarländer Niederlande, Österreich, die Schweiz und Polen. Damit wollen sie erreichen, dass die Ökostromerzeuger sie nicht völlig vom Markt verdrängen. Von vielen Ländern aus geht der Strom direkt weiter nach Belgien und Großbritannien. Die Schweiz leitet ihn hauptsächlich nach Italien weiter. Bereits im ersten Halbjahr 2014 kam es zu einem Exportüberschuss an deutschem Strom von 17 Terawattstunden. Im  gesamten Jahr 2013 waren es 32 Terawattstunden, ermittelte das Fraunhofer Institut.

Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt verlaufen damit ganz im Sinne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel, zumal der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass die Förderung erneuerbarer Energien nicht gegen europäisches Recht verstößt.

Weniger Fördergelder für Öko-Energie

Das so gennannte EEG-Konto verfügt derzeit über einen Milliardenüberschuss. Mit 6,24 Cent pro Kilowattstunde war die Ökostrom-Umlage offenbar zuletzt sehr hoch angelegt. Netzbetreiber verwenden das Geld, um Einnahmen aus der EEG-Umlage mit den Auszahlungen an Ökostrombetreiber zu verrechnen. Damit kein subventionierter Ausbau über die EEG-Umlage erfolgt, wird die staatliche Förderung von Ökostrom reduziert.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.