Erstmals mehr Ökostrom produziert 03.07.2014, 11:42 Uhr

Braunkohle ist nicht mehr wichtigste Energiequelle

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Weg, die Braunkohle als wichtigste Energiequelle auf dem deutschen Markt zu verdrängen. Im ersten Halbjahr 2014 wurde erstmals mehr Strom aus den grünen Energiequellen produziert als aus der klimaschädlichen Braunkohle.

Grüner Strom auf dem Vormarsch: Erstmals wurde im ersten Halbjahr 2014 mehr Strom aus grünen Energiequellen produziert als aus Braunkohle, dem bisherigen Hauptlieferanten. 

Grüner Strom auf dem Vormarsch: Erstmals wurde im ersten Halbjahr 2014 mehr Strom aus grünen Energiequellen produziert als aus Braunkohle, dem bisherigen Hauptlieferanten. 

Foto: dpa/Jan Woitas

In der deutschen Energiewirtschaft ist eine deutliche positive Veränderung der Stromlieferanten zu beobachten. Die klimaschädliche Braunkohle wurde in den ersten sechs Monaten dieses Jahres als Stromquelle zum ersten Mal überholt. Jetzt wird deutlich mehr Strom aus Windkraft-, Solar-, und Bioenergieanlagen produziert. Das Statistische Bundesamt und die Energiebörse EEX haben entsprechende Daten ermittelt, die das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ausgewertet hat.

Einschließlich Wasserkraft kamen die erneuerbaren Energien auf 81,1 Terawattstunden Strom, während die Braunkohle nur noch 69,7 Terawattstunden lieferte. Ein Jahr zuvor lag die Braunkohle mit ihrer Stromlieferung noch vor den regenerativen Energien, belegen die Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (Ageb). Braunkohle verdrängte 2007 die Kernenergie als Hauptstromquelle und war seither der wichtigste Energielieferant in Deutschland.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Windkraft ist die wichtigste Quelle für Ökostrom

Beim grünen Strommix liefern derzeit die Solaranlagen mit 28 Prozent den größten Anteil. Es folgen die Windräder mit 19 Prozent und die Biomasse-Kraftwerke mit sieben Prozent. Rückläufig ist hingegen die Produktion aus Wasserkraft. Hier wurden sieben Prozent weniger Strom erzeugt.

Weniger Strom aus konventionellen Kraftwerken

Wird mehr Ökostrom produziert, wird  die Produktion aus konventionellen Kraftwerken mit Braun- und Steinkohle zurückgefahren, so schreibt es eine gesetzliche Regelung vor. Dies ist nun der Fall: Insgesamt wurden vier Prozent weniger Strom aus Braunkohle und elf Prozent weniger aus Steinkohle eingesetzt. Gaskraftwerke mussten eine Einbuße von 25 Prozent hinnehmen und Kernkraftwerke lieferten zwei Prozent weniger Strom.

Steigender Stromexport ins Ausland

Die großen Energieversorger reagieren darauf mit Exporten in die Nachbarländer, um die Verluste möglichst gering zu halten. Sogar zu Billigstpreisen liefern RWE, E.ON und Co. Strom in die Nachbarländer Niederlande, Österreich, die Schweiz und Polen. Damit wollen sie erreichen, dass die Ökostromerzeuger sie nicht völlig vom Markt verdrängen. Von vielen Ländern aus geht der Strom direkt weiter nach Belgien und Großbritannien. Die Schweiz leitet ihn hauptsächlich nach Italien weiter. Bereits im ersten Halbjahr 2014 kam es zu einem Exportüberschuss an deutschem Strom von 17 Terawattstunden. Im  gesamten Jahr 2013 waren es 32 Terawattstunden, ermittelte das Fraunhofer Institut.

Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt verlaufen damit ganz im Sinne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel, zumal der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass die Förderung erneuerbarer Energien nicht gegen europäisches Recht verstößt.

Weniger Fördergelder für Öko-Energie

Das so gennannte EEG-Konto verfügt derzeit über einen Milliardenüberschuss. Mit 6,24 Cent pro Kilowattstunde war die Ökostrom-Umlage offenbar zuletzt sehr hoch angelegt. Netzbetreiber verwenden das Geld, um Einnahmen aus der EEG-Umlage mit den Auszahlungen an Ökostrombetreiber zu verrechnen. Damit kein subventionierter Ausbau über die EEG-Umlage erfolgt, wird die staatliche Förderung von Ökostrom reduziert.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.