Pilotprojekt in Cornwall 20.10.2014, 10:39 Uhr

Aus alten Bohrlöchern und Schachtanlagen lässt sich Erdwärme gewinnen

Sie liegen schon lange still, die Bergwerke Cornwalls. Die Kohle ist raus, die Stollen eingemottet. Doch erstmals seit 20 Jahren sind in Cornwall wieder Bergleute zugange. Ihnen ist es gelungen, einen 2500 Meter tiefen Stollen für die Förderung von Erdwärme zu nutzen.

Großbritannien hat in Cornwall erfolgreich eine altes Bohrloch genutzt, um Erdwärme zu fördern.

Großbritannien hat in Cornwall erfolgreich eine altes Bohrloch genutzt, um Erdwärme zu fördern.

Foto: Geothermal Engineering

Der besondere Reiz dieses Erfolgs liegt darin, dass sich Wärme möglicherweise in großer Menge aus der Vielzahl alter, nicht mehr genutzter Bohrlöcher mit vertretbarem finanziellen Aufwand gewinnen lässt.

Geothermie auch in nicht-vulkanischen Erdschichten möglich

In vulkanischen Gegenden wie Island ist Geothermie alltäglich, allerdings kommt da die Wärme ganz von selbst an die Oberfläche. In Deutschland sind vielerorts Wärmepumpen im Einsatz, um die Wärme aus dem Boden zum Heizen zu nutzen. In Cornwall haben Ingenieure aber erstmals alte Bohrlöcher eines Bergwerks genutzt, um Erdwärme als Energiequelle zu gewinnen. Dazu haben sie Wasser in ein Bohrloch gepumpt, das sich im Untergrund so erhitzt, dass es mit 65 bis 75 Grad aus der Erde austritt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Betrieben wird die erste Anlage in der Nähe der kleinen Hafenstadt Falmouth in Cornwall vom Unternehmen Geothermal Engineering. Bezahlt werden die bisherigen Arbeiten zu 90 Prozent vom britischen Energieministerium, während Geothermal Engineering die restlichen 10 Prozent aufbringt.

Ein altes Bohrloch in der Nähe von Falmouth

Das Unternehmen hat ein 2500 Meter tiefes Bohrloch genutzt, das in den Achtziger Jahren für ein fehlgeschlagenes geothermisches Vorhaben angelegt worden war. Wie der jüngste Versuch zeigt, lässt sich aus einem ausreichend tiefen Bohrloch so viel Wärme gewinnen, dass damit 400 Häuser beheizt werden können. Müsste dazu ein neues Loch gebohrt werden, beliefen sich die Kosten auf umgerechnet rund 1,8 Millionen Euro. Kann dagegen ein altes Bohrloch verwandt werden, sinken die Investitionskosten für eine gleich hohe Wärmeausbeute auf nur noch 260.000 Euro.

Vor allem Bohrlöcher aus Probebohrungen für Öl und Gas eignen sich offenbar zur Nutzung von Erdwärme. Ryan Law, der Geschäftsführer von Geothermal Engineering, glaubt, dass die für das Fracking erforderlichen Bohrlöcher zu noch niedrigeren Kosten Erdwärme erschließen können.

Die in Cornwall geförderte Erdwärme genügt zwar nicht zur Stromerzeugung, allerdings genügt sie, um Haushalte zu heizen.

Die in Cornwall geförderte Erdwärme genügt zwar nicht zur Stromerzeugung, allerdings genügt sie, um Haushalte zu heizen.

Quelle: Geothermal Engineering

Neben alten Bohrlöchern bieten aber auch alte Schachtanlagen des Bergbaus gute Ansatzpunkte für die Nutzung der Erdwärme. Zwar muss hier in der Regel erst gebohrt werden, aber die alten Anlagen sind überwiegend gut zugänglich und die geologische Struktur weitgehend bekannt. Das britische Energieministerium sieht die Einsatzmöglichkeit für die Erdwärme vor allem in Heizungen, in der Landwirtschaft für die Beheizung großer Gewächshäuser und für die Beheizung von Schwimmbädern.

Erdwärme genügt nicht für die Stromgewinnung

Für die Stromgewinnung reicht die Temperatur des Bohrloches in Cornwall allerdings nicht aus. Dennoch will das Ministerium die Erdwärme vor allem als Heizenergie nutzen. Geothermal Engineering will nun in den nächsten zwölf Monaten die ersten kommerziellen Projekte entwickeln und die ersten Wohnhäuser an eine Erdwärme-Versorgung anschließen.

„Die Geothermie könnte ein wichtiger Faktor im Energieportfolio Großbritanniens werden“, so Geschäftsführer Ray. „Sie bietet beides, Wärme und die Möglichkeit zur Stromerzeugung.“

Ed Davey, Staatssekretär für Energie, sagte bei der Vorstellung des Projektes in Cornwall: „Wir brauchen eine breite Basis von erneuerbaren Energien in Großbritannien.“ Er sei erfreut, dass Erdwärme dazu einen Beitrag leisten können.“

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.