Superakku aus Stanford 08.04.2015, 14:48 Uhr

Aluminium-Akku hält extrem lang und lässt sich in einer Minute laden

US-Forscher haben einen Akku mit sensationellen Eigenschaften entwickelt. Er ist flexibel, hat eine extrem lange Lebensdauer, brennt nicht und ist flott aufgeladen. Er soll Smartphones, Autos und Flugzeuge mit Strom versorgen und als Puffer für Wind- und Solarstrom dienen.

Der neue Akku auf Aluminium-Basis soll im ersten Schritt vor allem Smartphones aufladen.

Der neue Akku auf Aluminium-Basis soll im ersten Schritt vor allem Smartphones aufladen.

Foto: Stanford

Mit höchst ungewöhnlichen Eigenschaften glänzt ein Akku, den Wissenschaftler der kalifornischen Eliteuniversität Stanford entwickelt haben. Er lässt sich beliebig verbiegen, enthält kein brennbares Material wie Lithium-Ionen-Batterien, lässt sich in weniger als einer Minute aufladen und übersteht problemlos 7500 Ladezyklen. Heute übliche Akkus schaffen kaum mehr als 1000. „Wir haben eine ganze Reihe von Durchbrüchen in der Batterieforschung erzielt“, so Hongjie Dai, Chemieprofessor in Stanford, der die Batterieentwicklung leitet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Kathode ist besonders langlebig

Die Kathode der Aluminium-Ionen-Batterie, also ihr Pluspol, besteht aus Aluminium, die Anode aus nanofeinen Kohlenstoffplättchen. Getrennt werden sie von einem ganz speziellen Elektrolyten, einer ionischen Flüssigkeit. Das ist eine Gruppe von Salzen, die bei Zimmertemperatur flüssig sind. Sie ist unbrennbar und schützt ganz nebenbei noch die Aluminiumkathode vor Korrosion. Daran scheiterten bisherige Versuche, Akkus auf Aluminiumbasis zu bauen. Nach spätestens 100 Ladezyklen war die Kathode zerstört.

Stanford-Professor Hongjie Dai (l.) und Doktorand Yingpeng Wu haben den flexiblen und leistungsfähigen Akku aus Aluminium entwickelt.

Stanford-Professor Hongjie Dai (l.) und Doktorand Yingpeng Wu haben den flexiblen und leistungsfähigen Akku aus Aluminium entwickelt.

Quelle: Stanford University

Die Batterie aus Stanford erzeugt eine Spannung von zwei Volt. Über ihre Kapazität schweigen die Entwickler allerdings. Sie ist möglicherweise verbesserungsbedürftig. Ming Gong, Doktorand in Dais Team, schwärmt vor allem von der Flexibilität des Stromspeichers: „Man kann ihn biegen und sogar falten. Damit ist er bestens geeignet für flexible elektronische Geräte.“

Außerdem sei Aluminium deutlich billiger als etwa Lithium. Im Vergleich zu heute genutzten Batterien sei die Aluminium-Variante deutlich umweltverträglicher, weil keiner ihrer Inhaltsstoffe giftig sei, auch ionische Flüssigkeiten nicht.

10.000 Ladezyklen sind denkbar

Die Stanford-Forscher glauben, dass sie die Eigenschaften ihres Akkus noch verbessern können. In erster Linie soll er in Smartphones eingesetzt werden. Geeignet sei er in entsprechend großer Ausführung auch als Pufferbatterie für überschüssigen Solar- und Windstrom. „Das Stromnetz benötigt einen Akku mit langer Lebensdauer, der Strom schnell speichern und wieder abgeben kann“, sagt Dai. Theoretische Überlegungen zeigten, dass Ladezyklen von 10.000 und mehr möglich sind.

Der Prototyp des Aluminium-Akkus erzeugt derzeit eine Spannung von zwei Volt.

Der Prototyp des Aluminium-Akkus erzeugt derzeit eine Spannung von zwei Volt.

Quelle: Stanford

Der Akku sei, wenn er irgendwann industriell hergestellt werden kann, auch für Elektroautos und die Bordstromversorgung in Flugzeugen geeignet. Dort werden meist schwere Bleiakkus eingesetzt.

Der Versuch von Boeing, sie durch Lithium-Ionen-Batterien zu ersetzen, ging zunächst schief. In manch einem Dreamliner gingen diese Akkus in Flammen auf oder entwickelten große Hitze und Rauchschwaden. United- und Delta Airlines haben sie deshalb aus ihren Maschinen verbannt. Inzwischen wurde die Technik von Boeing überarbeitet und läuft seitdem ohne öffentlich bekannt gewordene Probleme.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.